Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
|
||||||||
Neu in meiner Bibliothek: Formel, Farbe, Form
Dabei ist es gar nicht so trocken, wie der Titel und der letzte Satz vermuten lassen. Es vermittelt die Grundlagen der Farbtheorie und Ästhetik an Hand vieler kleiner, voll funktionsfähiger Programme, die Spaß machen und einen schnell zur Tastatur greifen lassen, um selber mal rasch etwas auszuprobieren. Dazu tragen auch die über 300 Abbildungen (davon viele in Farbe) bei, die alleine schon das Schmökern zu einem Genuß machen. Und gut, die Programmbeispiele sind alle in BASIC (ey, das Buch ist von 1995), aber es ist ein strukturiertes BASIC, kein Spaghetti-Code, und der Autor hat auch alle systemspezifischen Tricks vermieden, so daß der Code gut lesbar und die Übertragung in eine moderne Programmiersprache unproblemtisch ist. Der Autor Georg Nees gilt zusammen mit Herbert Franke und Frieder Nake als Pionier der Computerkunst in Europa. Nees war der erste, der über ästhetische Aspekte der Computergraphik promovierte (1969 in Stuttgart bei Max Bense). Sicher ist das Buch nicht billig, aber jeden Cent wert. Denn wie gesagt: Der großformatige Wälzer (über 430 Seiten) gehört zu der seltenen Gattung der Computerbücher, die nicht altern. Ein langes und wiederholtes Lesevergnügen und die Anregung zu eigenen computergraphischen Experimenten ist garantiert. Technorati-Tags: Computerkunst Experimentelle-Ästhetik Farbtheorie Programmierung Processing Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Computergraphik
Web 2.0: »Warnung vor Communitys ist Aufruf zur Selbstzensur«
Technorati-Tags: Privacy Meinungsfreiheit Social-Networks Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
Neues von meinem Mitmach-Web-Buch
Außerdem haben zwei begeisterte Leser je eine Rezension geschrieben. Andreas Gohr meinte »Generell vermittelt das Buch eine »Keine Angst, einfach mal ausprobieren«-Attitüde - sehr lobenswert« und hat damit genau die Intention getroffen, mit der ich das Buch geschrieben habe. Und das DimidoBlog faßt zusammen: »Jörg Kantel hat wirklich ein sehr guten Buch über Web 2.0 und Soziale Netzwerke geschrieben, was wirklich als Anregung für Neulinge ist, einfach mitzumachen und selber aktiv im Internet zu werden. Das Buch richtet sich nach meiner Ansicht, nicht nur an Privatpersonen, sondern auch an Unternehmern, die das Web 2.0 verstehen wollen. Auch für Eltern, ist das Buch nicht schlecht, sodaß Sie zumindest wissen, wovon ihre Kinder am Eßtisch reden.« Danke an Beide für die ultimative Lobhudelei und für Euch gibt es jetzt wirklich keinen Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen. Technorati-Tags: Mitmach-Web Medien Webworking Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Es muß nicht immer MATLAB sein
Was wird nun alles behandelt in diesem Buch? Nach der üblichen Einführung, die eine Tour de Force durch alle im Buch behandelten Themen ist und zeigt, was man mit GPS-Daten und Python alles anstellen kann, folgen ein paar Seiten über die Installation der Software und eine Kurzeinführung in Python. Erfahrene Pythonistas dürfen diese beiden Kapitelchen ruhigen Gewissens überspringen. Aber dann: Ein wunderbares Kapitel über (wissenschaftliche) Daten, wie man sie bekommt und wie man sie auswertet, gefolgt von einem weiteren Abschnitt, der alles über Textfiles und reguläre Ausdrücke bringt. Dann wird gezeigt, wie man die gewonnenen Daten mithilfe der matplotlib visualisiert. Anschließend wird mit Mathematik gespielt, Numerik und Signalprocessing behandelt und PIL zur Bildverarbeitung genutzt. Zum Abschluß gibt es ein Kapitel über fortgeschrittenes Datei-Management, das den Band abrundet. Das Buch war in den letzten Tagen meine ständige U-Bahn-Lektüre. Es hat mich regelrecht begeistert, vor allem, weil dem Autor seine Praxiserfahrung in den behandelten Topics anzumerken ist. Es ist praxisorientiert, lebendig geschrieben und mit spannenden Beispielen versehen. Jeder, der mit wissenschaftlichem Rechnen und/oder Visualisierung beschäftigt ist, sei es an der Hochschule als Student oder Lehrer, sei es in der Praxis als Ingenieur oder Informatiker, sollte dieses Buch auf seinem Schreibtisch haben. Er wird es nicht bereuen. Und viele werden sich nach der Lektüre vielleicht tatsächlich überlegen, ob und wie sie das teuere und proprietäre MATLAB durch Python ablösen können. Ich habe meinem Wiki jedenfalls schon einmal eine Seite Scientific Python spendiert. Noch steht nicht viel drin, aber das wird sich sicherlich noch ändern. Denn bekanntlich macht (mir) Mathematik Spaß und mit den richtigen (Python-) Werkzeugen und einem vernünftigen Buch kann sich das Vergnügen nur erhöhen. Technorati-Tags: Python Numerik Visualisierung Computergraphik Wissenschaftliches-Rechnen Mathematik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Praxisorientierter Einstieg in die OOP
Technorati-Tags: OOP Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Der Buchhandel als Widergänger der MusikindustrieDeutsche Buchhändler fordern Netzsperren und Frankreich verhindert Recht auf Internet-Zugang. Alle wollen sie »Three Strikes Out«. Das ist genauso irrsinnig, als ob man mich damals nach dreimaligem Aufnehmen von Beatles-Songs auf meinen Kassettenrekorder vom Radiohören ausgeschlossen hätte. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: eBook Urheberrecht Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
Developing Mashup AIR Apps
Und das vollständige Kapitel gibt es auch zum Download ( Technorati-Tags: AIR RIA Mashup Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Amazon empfiehlt: Per Anhalter durch das Mitmach-Web
Denn ich habe schließlich nicht nur sehr viel Zeit, sondern auch sehr viel Herzblut in dieses Buch gesteckt. Daher würde es mich natürlich nicht nur freuen, wenn Ihr es kauft und lest, sondern genauso oder noch mehr freue ich mich über Rückmeldungen, Anregungen und Kritiken. Außerdem würde ich gerne von den Gewinnern meiner Verlosung wissen, ob das Buch mittlerweile bei euch eingetroffen ist (außer Feijo, der bekommt es persönlich von mir überreicht). Ich weiß aus Erfahrung, daß die Schneckenpost bei Büchersendungen noch langsamer ist, als die Schneckenpolizei erlaubt, aber noch gar keine Rückmeldung bekommen zu haben, irritiert mich doch ein wenig. Technorati-Tags: Mitmach-Web Medien Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
E-Book: Amazon macht iPhone zum KindleDer Online-Händler Amazon bietet ab Mittwoch in Apples App Store eine kostenlose Anwendung an, mit der sich E-Books auf iPhone und iPod Touch lesen lassen. Die Anwendung ist mit Amazons E-Book-Reader Kindle kompatibel und heißt demnach auch Kindle for iPhone and iPod Touch. Die iPhone-Anwendung hat dem Kindle eines voraus: Sie kann die Inhalte der Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, die von Amazon für den Kindle angeboten werden, auch in Farbe anzeigen. Wenn Apples App Store nicht auch bei kostenlosen Anwendungen von mir eine Kreditkartennummer verlangen würde, könnte ich mir das Teil ja mal zulegen. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Amazon Kindle iPhone E-Book Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Ich habe gelesen: Getting Started with Arduino
Die Einführungsbeispiele sind wirklich sehr basic (für Fortgeschrittene gibt es ja auch das von mir hochgelobte Buch Making Things Talk) und ausführlichst erklärt. Nur eines habe ich nicht verstanden (ich muß allerdings auch gestehen, daß ich bei »praktischer« Informatik im Studium nie wirklich aufgepaßt hatte) oder in der Eile überlesen: Warum wird immer ein 10 K Ohm Widerstand zwischengeschaltet? Als Überspannungsschutz oder ist er wirklich notwendig? Elektronik-Bastler, ich bitte um Aufklärung. Technorati-Tags: Processing Arduino Mikrokontroller Tinkering Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Java
|
|||||||||