Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
||||||||||||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
Kredit online finden - durch Vergleich!
CLH Webartikel sind online - cherche la
Catalogue Regional pour la france -unser Klassiker
prolinks online
Ferienhäuser buchen für den
Urlaub Ferienhaus nächsten Sommer
|
|||||||||||||||
Katholische Büchervernichtung80 Tonnen historische Bücher im Altpapier: Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt soll über 100.000 Bücher in Container gekippt haben, darunter historisch wertvolle Schriften der Kapuziner. Kritiker sprechen von einer »Vernichtung von Kulturgut«. [Spiegel Online] Posted by Gabriele Kantel | Permalink | | | Bibliothek Logik des WandelsMaterialistische Dialektik hat derzeit keine große Lobby. In »Einheit und Widerspruch« zeigt Hans Heinz Holz, warum das so ist und warum sich niemand davon abhalten lassen sollte, sie zu studieren. Eine Dreierbeziehung als philosophisches Problem: Die Nymphe Echo liebt Narziß, doch der liebt einen anderen - sich selbst (Ölgemälde von John W. Waterhouse, 1903) Hans Heinz Holz: Ovids Narziß-Mythos und die Widerspiegelungstheorie: »Narziß verfehlt, von den Sinnen betört, den Begriff und zerstört sich selbst. »Nunc duo concordes anima moriemur in una / [...] / nec corpus remanet, quondam quod amaverat Echo« (Jetzt sterben wir beide zusammen in einer Seele und der Körper bleibt nicht, den einstmals Echo geliebt hatte [III, 473, 493]). Es gibt keine unio mystica2 von Selbst und Welt, sondern nur die Dialektik des Einen und Anderen - »das Eine als es selbst wie auch als die Anderen, in bezug auf sich selbst wie auch in bezug aufeinander«, schreibt Platon in seinem »Parmenides« (166 c 3). Ovids letztes Wort aber ist »Echo«, womit er begann: der trügerische Spiegelschein der Bedeutungen.« Der marxistische Philosoph Hans Heinz Holz feiert heute seinen 80. Geburtstag. Der Schockwellenreiter gratuliert und empfiehlt, ihn zu lesen. [Junge Welt] Technorati-Tags: Marxismus Philosophie Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Neue Bücher (4): Raum und Geschichte
Technorati-Tags: Mapping Geschichte Karten Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science Neue Bücher (3): Noch mehr vom Grabbeltisch
Mütterlein, Mütterlein,
Technorati-Tags: Lyrik Chanson Kabarett Romantik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Neue Bücher (2): Medien
Den Band Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft von Michael Giesecke (2002) hatte ich in der Bibliothek des Instituts erstöbert und war so begeistert von der altmodischen Gründlichkeit und »Gelahrtheit« (im besten Sinne) des Autors, daß ich ihn mir zulegen mußte. Er ist auch aus historischen Gründen interessant: Die beigelegte CD-ROM zeigt beispielhaft, wie die Metapher vom »Lost in Cyberspace« zustande gekommen sein könnte: Es sind Webseiten und die Navigation durch diese steht quer zu allen (Quasi-) Standards und Erfahrungen, die sich im Web zwischenzeitlich herausgebildet haben und mit denen der Nutzer navigiert. Ich schaffe es nur mit Mühe, die im Buch erwähnten Abbildungen zu finden. Trotzdem: Man muß den Ideen in diesem Buch nicht zustimmen, lesens- und diskussionswert sind sie allemal.
Und weil mir die Lektüre so viel Spaß bereitet hatte, habe ich mir gleich noch zwei weitere Bände des Autors zugelegt: Einmal die »Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft«, die 1992 unter dem Titel Sinneswandel, Sprachwandel, Kulturwandel erschienen sind und das jüngste Werk (2007) Gieseckes, Die Entdeckung der kommunikativen Welt, Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Zum Inhalt kann ich noch nichts sagen, da noch nicht gelesen. Und weil es so schön ist, erkläre ich Medientheorie zum »Google des Tages«. Technorati-Tags: Medien Mediengeschichte Medientheorie Kulturgeschichte Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien Neue Bücher (1): Computerbücher
Cocoa Programming for MacOS X von Aaron Hillegass habe ich von einem Freund, der »versehentlich« zwei Exemplare davon hatte, geschenkt bekommen (er darf meinethalber öfter Bücher doppelt kaufen). Es ist eine reich bebilderte, 450 Seiten fette Einführung in die Cocoa-Programmierung. In meinen Augen um Klassen besser als die offizielle Apple-Dokumentation (mit der habe ich mich sehr schwer getan). Also eine Empfehlung.
Technorati-Tags: Cocoa MacOSX Objective-C WebDesign Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Das Zitat des Tages...kann man sich auch automatisch in sein Weblog einbauen lassen: Zitate.net liefert die mehr oder weniger passenden Zitate wie auch den JavaScript-Code zum Selberbauen. [Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Webservices Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Haben wollen!Yahoo! Maps Mashups ist neu, aber auch die anderen drei Bücher der Mashups-Serie versprechen anregende Lektüre:
Speziell den flickr- und den Amazon-Band sollte ich mir dringend mal reinziehen... Technorati-Tags: Mashups Webservices Mapping Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Vereinbarungen »gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft«Urheberrechtsbündnis kritisiert Bibliotheken und Verlage: Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft kritisiert die zwischen Bibliothekenverband und Börsenverein Mitte Januar 2007 getroffene Vereinbarung über den Zugang zu wissenschaftlichen Fachpublikationen (wir berichteten). Die Vereinbarung schaffe »beim elektronischen Dokumentenversand mehr Probleme als sie löst«, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Aktionsbündnisses. [Golem.de] Technorati-Tags: OpenAccess Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Global denken, lokal handelnDas Buch Freie Netze. Freies Wissen versammelt Interviews mit Vordenkern der freien Netze und sucht nach lokalen Zugängen zu digitalen Freiheiten. Sowohl der gesamte Band als auch die einzelnen Kapiteln stehen zum freien Download bereit. Wer das Buch aber lieber auf Papier lesen und das Projekt unterstützen möchte, kann sich schnell und einfach ein Exemplar zusenden lassen. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Netzpolitik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
Alles wird teurerStreit um Online-Verwertung von Büchern beendet: Im seit Jahren dauernden Streit um die digitale Verwertung von Büchern haben sich Verlage und Bibliotheken auf eine marktwirtschaftliche Lösung geeinigt. [Netzeitung.de Bücher] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Comic-Geschichte(n)Andrea Naica-Loebell über Comic-Helden auf den Weltmeeren: Das kann doch einen Seeman nicht erschüttern. Platsch, gurgel, rausch, spritz, splash, swoch, schwapp, glucks, flatsch, blubb-blubb... [Telepolis News] Technorati-Tags: Comic Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Neues vom Grabbeltisch
Einmal den ersten Band der Geschichte der griechischen Philosophie: Die Vorsokratiker von Luciano De Crescenzo. Thales von Milet, Anaximander und Anaximenes, die Pythagoräer, Heraklit, Parmenides und Zenon, Demokrit und die Sophisten und all die anderen wilden Denker der Antike waren mir schon immer symphatischer als die ordentlichen »Systematiker« Platon und Aristoteles (wobei das vermutlich in vielen Fällen ein Wahrnehmungsproblem ist: Denn wo nur Fragmente überliefert sind, können Systeme nicht nachvollzogen werden
Technorati-Tags: Philosophie Literatur Kunstgeschichte Computerkultur Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Man at Work
Ich habe alles reingeschrieben, was ich über RSS und Atom weiß. Und habe während der Arbeit daran festgestellt, daß es auch noch etliche Lücken in meinem Wissen gab, die ich erst auffüllen mußte. However, nun sollte es jedem befähigen, RSS und Atom zu verstehen und anzuwenden. Mehr sage ich nicht dazu, ich bin der Autor, also befangen. Nun haben sich bei mir eine Menge nicht bearbeiteter Emails angehäuft. Ich werde jetzt so langsam versuchen, wieder Normalität — was ist das überhaupt? — einkehren zu lassen und die zu beantworten, die sich noch nicht durch langes Liegen erledigt haben. Alle anderen bitte ich um Entschuldigung. Habt Geduld mit mir... Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Bücher kaufen im »zweiten Leben«Snowbooks, ein kleiner Buchverlag in London, betreibt in der virtuellen Welt »Second Life« einen Online-Buchladen, in dem er neben eigenen Buchtiteln auch bei Amazon.co.uk erhältliche Bücher vermarktet. [Amazon.de Partnerblog] Ich betreibe zwar (noch Technorati-Tags: SecondLife Kommerz 3D Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Computergraphik Neu in meiner Bibliothek: Second Life
Und falls noch jemand ein Thema für (s)eine Diplomarbeit sucht: Die Einsteinausstellung, die das Institut zum Einsteinjahr veranstaltet hat, wartet noch auf ihre Virtualisierung in 3D. Technorati-Tags: SecondLife 3D Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Computergraphik
|
||||||||||||||||