Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
Kredit online finden - durch Vergleich!
CLH Webartikel sind online - cherche la
Catalogue Regional pour la france -unser Klassiker
prolinks online
Ferienhäuser buchen für den
Urlaub Ferienhaus nächsten Sommer
|
||||||
Kaffee? Nein Cocoa!Cocoa Literature — Umfangreiche Sammlung von Artikeln über Cocoa. [(theflow.de)] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Trauer in Entenhausen: Die deutsche Stimme Donalds ist verstummtDie Comic-Übersetzerin Dr. Erika Fuchs, jahrzehntelang Chefredakteurin der deutschen »Micky Maus«-Ausgabe, ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Ihre poetischen und überaus lebendigen Übertragungen Duckscher Sätze sind zum Kulturgut geworden. [Spiegel Online] Die promovierte Kunsthistorikerin übersetzte über 40 Jahre die Geschichten aus Entenhausen und schuf im Laufe der Jahre eine unverwechselbare Sprache, die viel subtilen Witz und Wortspiele, Alliterationen und Stiledelsteine bietet. Carl Barks und seine deutsche Stimme: Dr. Erika Fuchs in der BarksBase und in der Wikipedia (noch ausbaufähig). Homer und Entenhausen: Zur Antikenrezeption in den Donald-Duck-Comics von Carl Barks (unter besonderer Berücksichtigung des Schaffens von Frau Dr. Erika Fuchs). Und (m)ein Dauerbrenner: Sinnige Sentenzen und windige Weisheiten. Deutscher Text: (natürlich!) Dr. Erika Fuchs. Ich bin traurig. Entenhausen wird niemals wieder über eine so sprachgewaltige Stimme verfügen... Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Wer verdient daran?Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe. Da die aktuelle Ausgabe der Wikipedia auf DVD schnell vergriffen war und nachprodiziert werden musste, plant Directmedia nun weitere Veröffentlichungen auf Basis von Inhalten aus der freien Enzyklopädie — diesmal in gedruckter Form. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Die Wallfahrt des Bürgers zum AdelsdiplomSo spöttelte Novalis über Goethes »Wilhelm Meister«, der den literarischen Beweis liefern sollte, daß der Bürger mindestens eben so edel wie der Edelmann sei. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts versuchte eine Suhrkamp-Blase um Lem, Rottensteiner und Zondergeld, die Science-Fiction-Romane zur Hochliteratur zu erheben, indem sie ihnen eine Geschichte, die mit Platons Atlantis anfing und über Thomas Morus »Utopia« direkt zu Verne, Poe und Lem führte, andichtete. Dieses unhistorische und undialektische Gedöns fand damals viele Anhänger, starb dann aber mit der sinkenden Popularität der SF wieder aus. Warum Harald Lesch und Harald Zaun diese Geschichte nun wieder aufwärmen (offensichtlich glauben sie auch noch daran) ist mir völlig unverständlich und eigentlich nur damit zu erklären, daß man zum 100. Geburtstag von Jules Verne irgend etwas bringen musste. [Telepolis News]
Und den Film, der mehr über die Geschichte der Trivialliteratur erklärt, als alle Seminararbeiten zusammen, Bram Stokers Dracula von Francis Ford Coppola, sollte man sich ruhig einmal wieder ansehen. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Ende des Kapitalismus?
Ab 9. Mai im Handel: Georg Fülberth: Kleine Geschichte des Kapitalismus, Köln (Papy Rossa Verlag) 2005, 314 Seiten, € 16,80. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Klammerschlußgesetz
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Klingt interessant
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Wirklich haben wollen?
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Haben wollen?
Dan Brown: "Diabolus". Aus dem Amerikanischen von Peter A. Schmidt. Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach; 528 Seiten; 19,90 Euro. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Lern- und Lesefutter onlineWikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte frei nutzbar sind und es für immer bleiben werden. Posted by Peter van I. | Permalink | | | Bibliothek Einübung in die Klassengesellschaft
Peter Brückner: Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus, Gemeinschaftsausgabe des Psychosozial-Verlags Gießen und des Argument-Verlags Hamburg, 2004, 181 Seiten, 15,90 Euro Peter Brückner in der Wikipedia. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
|
|||||||