Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 |
Werbung
Kredit online finden - durch Vergleich!
CLH Webartikel sind online - cherche la
Catalogue Regional pour la france -unser Klassiker
prolinks online
Ferienhäuser buchen für den
Urlaub Ferienhaus nächsten Sommer
|
|||||
Ich habe gelesenHeft 5 der Kaleidoskopien: Ästhetik als Programm — Max Bense/Daten und Streuungen. Wer war eigentlich Max Bense? Neben all den anderen Erklärungen, die versuchen, das Phänomen Max Bense zu erklären, war er vor allem so etwas wie ein moderner Informations-Ästhetiker, der sehr früh die Idee einer »rationalen Ästhetik« mit der Praxis, diese dann auch mit dem rationalsten aller Werkzeuge, dem Computer, erzeugen zu lassen, verband. Und dieser Sammelband beschäftigt sich mit Max Bense. Leider eher aus wissenschaftshistorischer Sicht, denn mit der Frage, was Bense uns heute noch zu sagen hat. Nichtsdestotrotz: Er bringt einige wichtige Originalaufsätze Benses und Arbeiten seiner wichtigsten zeitgenössischen Mitstreiter, absolut erfrischende Interviews mit Elisabeth Walther(-Bense) und Beiträge von Georg Nees und dem von mir sehr geschätzten Frieder Nake. (Ich hatte das Vergnügen, einige Vorträge von Frieder Nake zu hören und mich sowohl an seiner lebendigen und originellen Vortragsart wie auch an seinen ebenso lebendigen und originellen vom Computer erzeugten Werke zu erfreuen.) Und da der Band Dank der (vermutlich) großzügigen Förderung der Akademie Schloß Solitude wie auch der Landesstiftung Baden Württemberg trotz seiner schönen Ausstattung und seiner über 300 Seiten nur € 15 kostet, gibt es eigentlich keine Entschuldigung, dieses Buch nicht haben zu wollen. Einzig und allein das historisierende Layout stört die Lesefreude. Und der Band »Was hat Max Bense uns heute zu sagen« wird wohl irgendwann auch noch geschrieben werden. Barbara Büscher, Hans-Christoph von Herrmann und Christoph Hoffmann (Hg.): Ästhetik als Programm. Max Bense/Daten und Streuungen, Kaleidoskopien Heft 5, Berlin 2004, ISBN 3-00-014180-4, 308 Seiten, 15 € Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Neu in meiner BibliothekAus der »Missing Manual«-Reihe von O'Reilly (ich muß ja nicht ständig wiederholen, daß ich bekennender O'Reilly-Fan bin): iLife '04 und GarageBand, beide von David Pogue. Nach einem ersten, schnellen Durchblättern finde ich beide Bücher ganz nett. O'Reilly würde von mir gerne wissen, ob sich eine deutsche Übersetzung lohnen würde. Was meint Ihr? Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Buch-Kritik3sat DENKmal über Blogs! (das Buch...) [Industrial Technology & Witchcraft] Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Things That TalkEin weiteres Buch auf meiner »Haben wollen«-Liste: Things That Talk — Object Lessons from Art and Science, ed. by Lorraine Daston. »Imagine a world without things. There would be nothing to describe, nothing to explain, remark, interpret, or complain about. Without things, we would stop speaking; we would become as mute as things are alleged to be. In nine original essays, internationally renowned historians of art and of science seek to understand how objects become charged with significance without losing their gritty materiality. True to the particularity of things, each of the essays singles out one object for close attention: a Bosch drawing, the freestanding column, a Prussian island, soap bubbles, early photographs, glass flowers, Rorschach blots, newspaper clippings, paintings by Jackson Pollock. Each is revealed to be a node around which meanings accrete thickly. But not just any meanings: what these things are made of and how they are made shape what they can mean. Neither the pure texts of semiotics nor the brute objects of positivism, these things are saturated with cultural significance. Things become talkative when they fuse matter and meaning; they lapse into speechlessness when their matter and meanings no longer mesh.« Muß doch gleich mal die Bücherei des Instituts aufsuchen... Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
|
||||||