Dienstag, den 31. Oktober 2006 |
Wer nicht funktional programmiert... programmiert disfunktional. Daher wollte ich eigentlich schon lange einmal Objective Caml ausprobieren. So kommt mir das Buch Practical OCaml von Joshua Smith (hier ein Interview mit dem Autor) gerade recht. Aus der Verlagswerbung: »Practical OCaml teaches Objective Caml in a straightforward and practical manner. All the features of this functional programming language are taught by example. You will learn how to utilize OCaml to create a simple database, perform reporting, and create a spam filter. You will also learn how to scan complex log files, create your own network servers by creating a shoutcast server, and create a web crawler. By this book’s conclusion, you’ll be able to decipher when and why OCaml should be used, and be prepared to create your own applications with OCaml.« Klingt doch sehr praxisorientiert und daher nach einem »Haben wollen«. [Lambda the Ultimate - The Programming Languages Weblog - Join today!]
Technorati-Tags: OCaml Programmierung
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Montag, den 30. Oktober 2006 |
Nietzsche verstehenDer italienische Philosoph Domenico Losurdo schrieb ein Grundlagenwerk zur Erneuerung marxistischer Nietzsche-Forschung. Lesebefehl! [Junge Welt]
Technorati-Tags: Nietzsche Marxismus Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Freitag, den 27. Oktober 2006 |
Kostenloser PDF-ComicHalloween steht vor der Tür: Und Bastei steuert den passenden Comic dazu bei. Völlig kostenfrei lässt sich das 48-Seiten-Epos Festung des Blutes aus dem Internet herunterladen ( , 15,7 MB). [Stern.de]
Technorati-Tags: Comic
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Das Unbehagen an der WirklichkeitGoedart Palm über Produktive Einbildungskraft als Medium der Realität. Lesebefehl! [Telepolis News]
Technorati-Tags: Utopie SF Phantastik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Montag, den 23. Oktober 2006 |
Über das französische Kamel»Using, Understanding, and Unraveling The OCaml Language. From Practice to Theory and vice versa.« Ein freies Buch von Didier Rémy. Auch zum Download ( , 1,1 MB). [Anarchaia]
Technorati-Tags: OCaml
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Donnerstag, den 19. Oktober 2006 |
Neu in meiner Bibliothek Game Programming with Python ist ein Buch von Sean Riley, der auch die auf PyGame aufsetzende GUI-Bibliothek PyUI entwickelt hat. Und genau hier liegt ein — hoffentlich kleines — Problem: Während ich den Einsatz einer Bibliothek wie PyGame ( ) bei einem Buch über Spieleprogrammierung noch für legitim halte — auch wenn ich lieber darauf verzichtet und stattdessen auf wxPython aufgesetzt hätte —, wird hier über einige massive Kompatibilitätsprobleme von PyUI berichtet. Folgerichtig wird auf der CD zum Buch auch nur ein Windows-Installer mitgeliefert. Ob die Programm-Beispiele daher ohne Anpassung auf Mac OS X, Linux oder die diversen Unixe laufen, weiß ich noch nicht. Und das ist schade! Denn ansonsten macht das Buch nach einem ersten Durchblättern einen guten Eindruck: Es behandelt Simulationen, Spielkonzepte, künstliche Intelligenz, Nertzwerkprogrammierung und vieles mehr — nach der Lektüre sollte die Pythonista in der Lage sein, auch andere Bücher zu Spieleprogrammierung und Simulation zu verstehen, auch wenn sie für andere Programmiersprachen geschrieben sind.
Ganz anders das Buch Squeak. Learn Programming with Robots von Stéphane Ducasse. Es bringt dem Programmiernovizen die objektorientierte Programmierung mit dem Smalltalk-Ableger Squeak nahe, indem er virtuelle, selbstprogrammierte Roboter über den Bildschirm hetzt und sie die Spuren ihrer Bewegung zeichnen läßt. Das Prinzip ist nicht neu und eigentlich schon seit der Turtle-Graphik ( ) von Logo ( ) und Turbo-Pascal ( ) bekannt, doch bietet sich eine rein objektorientierte Sprache wie Smalltalk hierfür natürlich geradezu an. Nach einem ersten Durchblättern glaube ich, daß man mit diesem Buch tatsächlich eine Menge Spaß haben kann. Und als besonderes Schmankerl gibt es im letzten Kapitel auch noch eine kleine Einführung in Alice, dem spielerischen 3D-Paket von Squeak.
Ich werde, nachdem ich mich durch beide Bücher durchgebissen habe, berichten.
BTW: Hat schon einmal jemand PyUI unter Mac OS X erfolgreich installiert und vielleicht ein kleines How To parat?
Technorati-Tags: Python PyGame PyUI Programming Games Squeak Smalltalk Alice Robots Simulationen 3D Computergraphik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Dienstag, den 17. Oktober 2006 |
Neu in meiner Bibliothek: Die digitale Bohème Wir nennen es Arbeit oder »Digitales Leben jenseits der Festanstellung« geht von der These aus, daß sich eine digitale Bohème als neue Avantgarde der Arbeitsgesellschaft formiert und mit Hilfe des Internets immer mehr Menschen das klassische Karrieremodell gegen einen selbstbestimmten Lebens- und Arbeitsstil in Netzwerken und neuen Kollektiven tauschen werden. Die Autoren Holm Friebe und Sascha Lobo aus dem Umfeld des Weblogs Riesenmaschine stellen Projekte mit Weblogs und Laptops vor, die dazu inspirieren sollen, so zu arbeiten, wie man leben möchte.
Auch wenn ich skeptisch bin — es klingt spannend und ich werde nach erledigter Lektüre berichten. Denn immerhin ist es ein Beipiel einer konkreten Utopie, von denen es in dieser Zeit viel zu wenige gibt. [Dank an Sascha Lobo für das Buch.]
Technorati-Tags: Utopie Arbeitsgesellschaft Netzpolitik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Montag, den 16. Oktober 2006 |
JavaScript und AJAX Von Christian Wenz' Ende Oktober erscheinendes Buch JavaScript und AJAX ist jetzt eine Leseprobe online. Sie enthält das Kapitel 16, »DOM«, und Teile des Kapitels 18, »AJAX«, aus dem 4. Teil des Buches zu »Web 2.0 und AJAX«. [Galileo Press]
Technorati-Tags: JavaScript Web2.0 AJAX
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Dienstag, den 10. Oktober 2006 |
Aus Thier- und Menschenleben25 Federskizzen zur Erheiterung von Jung und Alt von Käthe Schönberger - Wien; Leipzig : Schönberger, (1896)

Das ganze Buch ist an der Universitätsbibliothek Oldenburg online. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Hippo
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Montag, den 9. Oktober 2006 |
OWL-Content Ein weiteres Buch, das uns auf den Weg in ein semantisches Web begleiten will: Enabling Semantic Web Services. Aus der Verlagswerbung: »Dieter Fensel and his coauthors deliver a profound introduction into one of the most promising approaches - the Web Service Modeling Ontology (WSMO). After a brief presentation of the underlying basic technologies and standards of the World Wide Web, the Semantic Web, and Web Services, they detail all the elements of WSMO from basic concepts to possible applications in e-commerce, e-government and e-banking, and they also describe its relation to other approaches like OWL-S or WSDL-S.« [Springer Informatik Produkte]
Technorati-Tags: WebServices OWL SemanticWeb Ontologies SOA
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Donnerstag, den 5. Oktober 2006 |
Principia mathematicaEines der historisch wichtigsten und für Nicht-Logiker unverständlichsten Bücher der modernen Mathematik, die Principia mathematica von Alfred North Whitehead und Betrand Russel stehen nun komplett online. [Anarchaia]
Technorati-Tags: Logik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
Roboter in der Literatur Schöne weibliche Androiden gehen immer: Die Abenteuer einer künstlichen Frau von Thomas Berger, Autor des Weltbestsellers Little Big Man, machen da keine Ausnahme. Die Geschichte klingt ein wenig nach Klischee: Roboterkonstrukteur mit Kontaktproblemem baut sich einen perfekten Androiden, die aber nicht so funktioniert, wie er will. Nach einem Ausflug ins Pornogeschäft greift sie nach den Sternen, erst in Hollywood und dann will sie erste weibliche Präsidentin der USA werden. [Netzeitung.de Bücher]
Technorati-Tags: Roboter Androide Sex
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Robotik
Mittwoch, den 4. Oktober 2006 |
Wieviel Vertrauen verdienen Verlage?Theo Winterlich über hintergangene Autoren. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Neu in meiner Bibliothek Nichts gegen das Lama-Buch, das ist eine gründliche und bewährte Einführung in Perl, aber das Web kommt darin nicht vor. Wer also mehr zum duct tape of the internet wissen wollte, mußte danach auf weitere Perl-Bücher zurückgreifen. Dabei gibt es schon seit 2002 eine Alternative und ich wußte nichts davon: Perl for Website Management ist beides: Eine solide Perl-Einführung wie auch ein Lehrbuch über die Generierung von HTML, über Client-seitige Web-Programmierung, über CGIs und vieles mehr. Es ist nicht unbedingt ein Lehrbuch für den, der Perl als erste Programmiersprache lernen will oder muß, aber für den Umsteiger, der wissen will, wie das nun geht mit Perl und dem Web, der kommt eigentlich um dieses Buch nicht herum. Ich jedenfalls habe mich schon nach dem Stöbern in den ersten Seiten darin festgebissen.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Perl
|