Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
||||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
Kredit online finden - durch Vergleich!
CLH Webartikel sind online - cherche la
Catalogue Regional pour la france -unser Klassiker
prolinks online
Ferienhäuser buchen für den
Urlaub Ferienhaus nächsten Sommer
|
|||||||
Unterhaltungen...
Die Dialektik von Nah- und Fernzielen wartet unter solchen Bedingungen mit einer Überraschung auf: Das Fernste ist das Nächstliegende. Um der Demokratie willen muß die Linke bestrebt sein, die Legitimationskrise der repräsentativen Demokratie in die Legitimationskrise des Kapitalismus überführen. Weil - noch! - keine Alternative zum Kapitalismus im Ganzen in Sicht ist, werden vielfältige Formen von Solidarökonomie, die den Kapitalismus vorgreifend im Einzelnen überschreiten, zur Tagesaufgabe.« Ich gehöre — wie einige von Euch wissen — zu den »Haug-Schülern«, Aus diesem Anlaß — und weil Wolfgang Fritz Haug im letzten Monat seinen 70. Geburtstag feierte — erkläre ich ihn zum »Google des Tages«. Technorati-Tags: Kapitalismuskritik Marxismus Marx Haug Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Das Einhorn ist ein Fisch
Jochen Hörisch: Das Tier, das es nicht gibt. Eine Text- und Bildcollage über das Einhorn, Wilhelm Fink Verlag 2005, 274 Seiten, 29,90 Euro Und warum nicht? So ein Tier, das es nicht gibt eignet sich doch prima zum »Google des Tages«. Technorati-Tags: Einhorn Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Der RabeDas Magazin für jede Art von Literatur war (und ist bis heute) eine meiner Lieblingslektüren. Warum kann man hier nachlesen: Die Webseite zeigt Titel und Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben von 1982 bis 2001. Jetzt kann ich endlich nachprüfen, welche Bände mir noch fehlen. [The Cartoonist] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
MonopolgewinneElsevier macht Riesengewinne mit wissenschaftlichen Publikationen. Richard Sietman dazu im Klartext: »Wenn sich immer mehr Wissenschaftler der Open-Access-Bewegung anschließen und ihre Forschungsergebnisse in frei zugänglichen Journalen oder auf institutionellen Publikationsservern veröffentlichen, ist es aus mit Monopolgewinnen.« [heise online news] Technorati-Tags: OpenAccess Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek Das Automatenzeitalter des Jahres 2500
Sieht nach einem »Haben wollen!« aus. Goedart Palm hat das Buch schon gelesen und rezensiert: Ri Tokko oder die Liebe zum Automaten. [Telepolis News] Technorati-Tags: Utopie ScienceFiciton Automaten Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Weblogs zwischen Pappedeckeln
Technorati-Tags: Rebloggeria Science Soziologie Weblogbuch Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Ich hatte gelesen...
Technorati-Tags: Blogging RadioUserland MovableType Blosxom Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Blogs zwischen PappedeckelnSind Blooks das neue Glück für Blogger? [Telepolis News] Technorati-Tags: Blooks Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Open Access: Ein kostenloser LeitfadenEin kostenloser Praktikerleitfaden zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von »Open-Access-Publikationen« soll Autoren, die eine Open-Access-Publikation anstreben, Antworten auf die mit einer entsprechenden Veröffentlichung verbundenen rechtlichen und tatsächlichen Fragestellungen geben. Herausgegeben wurde der Leitfaden von Prof. Dr. Gerald Spindler vom juristischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Er kann auf den Seiten des Forschungsprojekts Open Access Recht heruntergeladen werden ( Technorati-Tags: OpenAccess Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
|
||||||||