Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
Kredit online finden - durch Vergleich!
CLH Webartikel sind online - cherche la
Catalogue Regional pour la france -unser Klassiker
prolinks online
Ferienhäuser buchen für den
Urlaub Ferienhaus nächsten Sommer
|
||||||||||
Schmökern
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Im falschen Film?
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Der PhrasenprüferDie Jungle World bietet ein Dossier über Wau Holland, dem verstorbenen Vordenker des CCC. [Kai Surendorf's blog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Neu in meiner Bibliothek
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Krieg der LiteratenAutoren loben eigene Bücher bei Amazon. Computerpanne bei Amazon legte kurzfristig E-Mailadressen anonymer Kritikenschreiber offen. Kleinkrieg unter Autoren. Verriss und Gegenverriss. [futurezone.ORF.at]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Open BooksRichard Stallmans Free as in Freedom kann man auch online lesen. Frei wie Freibier... [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Apache 2-Buch gratisAuf der Website der Internet World gibt es das Buch »Apache Webserver 2.0« von Sebastian Wolfgarten, von Addison-Wesley, als PDF für umme. Zuschlagen! [das Netzbuch - ralles Weblog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Buch-Kritik
Ich hätte ja gerne bei Suhrkamp auf das Buch verlinkt, wenn ich gekonnt hätte. Die Seiten von Suhrkamp sind immer noch jenseits von Wasser und Seife. Die Autorensuche dort z.B. linkt auf localhost. Ich war ziemlich erstaunt, als sich mein eigener Apache meldete. Suhrkamp sollte dringend jemanden fragen... Wenigstens half mir Google aus der Patsche. Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Neu in meiner Bibliothek
Das Buch gliedert sich im Großen und Ganzen in drei Teile — die nicht unbedingt mit der Kapitelnummerierung übereinstimmen. Der erste Teil ist ein Schnelleinstieg in awk, in dem anhand einiger kurzer, aber konkreter Beispiele eine Einführung in die Sprache vermittelt wird. Danach wird awk ausführlich vorgestellt, inklusive aller Der dritte und letzte Teil behandlet sed, den etwas anderen, nicht-interaktiven Stream-Editor unter UNIX. Das Buch scheint mir gelungen, auch wenn die Erläuterungen manchmal etwas knapp ausfallen oder ganz fehlen. Vieles erschließt sich dem Leser dann aber, wenn er einfach ein wenig mit den Beispielen des Buches experimentiert und kleine Änderungen vornimmt. Trotzdem blieben bei mir bisher zwei Fragen offen: (1): Was ist der Unterschied zwischen
und
Hier hätte ich mir doch ein paar Erläuterungen mehr vom Autor gewünscht. Und (2): Wie bringt man awk »German Umlauts« und andere High-ASCII-Buchstaben bei? Das ist für mich ein absolutes Killerkriterium, aber so weit wie ich bis her gelesen habe, hält sich der Autor in dieser Frage bedeckt und verwendet in seinen Beispielen keine Umlaute, sondern benutzt stattdessen immer solch häßliche Substitutionen wie »Koeln« statt »Köln«. Nun ja, wenn man selber keinen Umlaut in seinem eigenen Namen hat, ist man da vielleicht nicht so empfindlich. Trotz dieser Kritikpunkte ist das Buch eine solide Einführung in awk und sed, leicht und flüssig zu lesen und das Abtippen und Nachvollziehen der Beispiele hat mir richtig Spaß gemacht. Wer also mit awk und sed umgehen will oder muß, dem sei dieses Büchlein (274 Seiten) wärmstens empfohlen. Zumal es mit € 19,95 auch nicht besonders teuer ist. Was ich mir wünschte? Eine ähnlich gelungene Einführung über den Umgang mit Regular Expressions für Python. Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
Designer-Fundgrube
Und hey, auch bei Taschen findet man auf der Website Bücher, wenn man sie sucht. Sollten sich die meisten anderen Verlage mal anschauen. So als Inspirationsquelle... Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
LesestoffKlassiker des Marxismus-Leninismus. Texte von Marx, Engels, Lenin, Luxemburg, Thälmann, Stalin, Ulbricht und anderen. Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
|
|||||||||||