Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 |
Werbung
|
||||
Ich habe gelesen: JavaFXKönnt Ihr Euch vorstellen, daß es ein Buch über ein RIA-Tool gibt, in dem das Internet überhaupt nicht vorkommt? Nein? Ich bis vor kurzem auch nicht, doch Ralph Steyer hat mit seinem Buch JavaFX das Kunststück fertiggebracht. Überhaupt hatte ich ja vor kurzem schon einmal den Verdacht geäußerst, daß die letzten Bourbakisten von der Mathematik in die Informatik geflüchtet sind. Ralph Steyer ist Mathematiker und an ihm bestätigt sich mein Vorurteil: Bis zur Seite 196 zeigt er penibel alle Sprachkonstrukte von JavaFX auf (auch die, die vermutlich niemand braucht — und wenn er sie braucht, ist er schon lange über das Niveau dieses Buches hinaus), die Beispielprogramme sind von ermüdender Langweiligkeit. Einmal die Zahlen von 1 bis 10 ausgeben, dann erst die geraden Zahlen von 1 bis 10 und dann die ungeraden, dann das ganze rückwärts und so weiter und so fort. Anschauung gleich Null. Der zweite Teil ist auch nicht viel besser. Hier wird gezeigt, wie man die Swing-Komponenten von JavaFX aus anspricht und wie man Java2D in JavaFX nutzt. Auch hier äußerst penibel, aber wenigstens sind die Beispielprogramme nicht mehr ganz so langweilig. Dabei ist der Autor sich seines Stils durchaus bewußt. Auf Seite 197 schreibt er: »Um eine Sprache zu lernen, muß man sich (leider) grundsätzlich zuerst einmal mit der Syntax und den Konzepten der Theorie auseinander setzen. [...] Das ist aus didaktischen Gründen sinnvoll, um nicht mit Nebensächlichkeiten wie dem Aufbau eines Fensters und der Ausgabe dort die Beispiel zu überfrachten.« Häh? Ein JFrame und ein Canvas kann doch wohl — gerade in JavaFX — eingeführt werden, ohne gleich den Leser zu überfordern? Schon in den 90er Jahren gab es das wunderbare Lehrbuch Just Enough Pascal (JEP), das den Leser Schritt für Schritt einen Boulder Dash-Klon in Pascal programmieren ließ und ihm dabei die Grundkonzepte dieser Sprache nahebrachte. Für Java gibt es schon seit Jahren das auf Karel the Robot aufbauende Java-Hamster-Modell (OK, man muß erst ein paar Bibliotheken dazuladen, aber die Idee der Visualisierung von Programmier-Konstrukten ist hier auf die Spitze getrieben). Steyers pädagogische Konzept ist völlig veraltet. Aber das Schlimmste ist die komplette Absenz des Internets: Mashup, REST, JSON, SOAP, WSDL? Alles Fehlanzeige. Der Autor bringt sogar das Kunststück fertig, auf Seite 223 eine JSON- (oder JSON-ähnliche) Datenstruktur zu verwenden (natürlich hartverdrahtet im Code und nicht dynamisch über das Netz geladen) ohne JSON zu erwähnen. Und der Begriff RIA für Rich Internet Applikation kommt in dem Buch auch nur einmal vor: Bezeichnenderweise im Abschnitt über Adobes AIR (noch unter dem Codenamen Apollo). Nein solch ein Buch hat JavaFX nicht verdient. Denn ich finde das Konzept, das dahintersteckt, durchaus spannend. Ich werde in den nächsten Tagen daher eigene Versuche damit anstellen und berichten. Technorati-Tags: JavaFX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Java Books on DemandMerken! Wenn die Verlage weiterhin über meine LaTeX-Vorlagen meckern und mich zu Word und zur neuen deutschen Schlechtschreibung zwingen wollen, dann mache ich eben alles selber. [blueletric.org] Technorati-Tags: BoD Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Ich glotz TV: Das Kapital auf der MattscheibeAlexander Kluge hat aus Marxens Werk ein zehnstündiges Fernsehprogramm gemacht. Und Thomas Kuczynski hat das Projekt, an dem schon Sergej Eisenstein gescheitert war, klug rezensiert: »Kluges daraufhin entwickeltes »Fernsehprogramm« hat mit Eisensteins Projekt so viel und so wenig zu tun wie die meisten Denkmale mit den Personen, die sie darstellen. Denkmale laden jedoch zu Assoziationen ein, und wie verschieden solche Assoziierungsobjekte ausfallen können, erleben wir, Kluge sei Dank, beim Gang über den Friedhof von Highgate, vom vornan stehenden monströsen Marxdenkmal zum versteckt liegenden, verwitterten und mehrfach geborstenen Stein, unter dem Marx und seine Frau tatsächlich begraben sind. Ganz ähnlich verhält es sich mit Kluges Projekt: Zehn Stunden Fernsehprogramm und einige Minuten Eisensteins Stummfilmsequenzen.« [Ders. per Email.] Technorati-Tags: Marx Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Haben wollen!Aus der Verlagswerbung: Praxiswissen Flex 3 »richtet sich an Webentwickler, die Grundkenntnisse in den gängigen Webtechnologien mitbringen und sich nun an die Programmierung von Rich-Internet-Anwendungen heranwagen wollen. Es verfolgt dabei einen konsequent praxisorientierten Ansatz und führt Sie in leicht verständlicher Sprache und mit vielen Übungen an das Flex-Framework heran.« Klingt doch so, als ob das genau auf mich passt. Außerdem gibt es mal wieder ein Probekapitel zum Einlesen: Das Kaitel 6: Eine Flex-Anwendung gestalten (, 1,8 MB) dürft Ihr Euch zur Lektüre herunterladen. [O'Reilly Deutschland] Technorati-Tags: Flex Flash RIA Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Perl-Buch OnlineDas Buch Hight Order Perl von Mark Jason Dominus aus dem Jahre 2005 ist ein Buch für den fortgeschrittenen Perl-Programmierer. Erfreulicherweise ist es jetzt auch für umme online erhältlich (, 2 MB). Wer es allerdings lieber zwischen zwei Pappedeckeln gepreßt liest, kann es auch weiterhin bei bei Amazon kaufen. (Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, daß das Buch »frei wie Freibier« ist und die Rechte weiterhin beim Verlag liegen. Also kommt bitte nicht auf den Gedanken (trotz der manchmal schlechten Erreichbarkeit des Servers), die Datei irgendwo zu spiegeln.) Technorati-Tags: Perl Programmierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Perl
Kleine SchlangenbändigerSnake Wrangling for Kids (CC-Lizenz) ist ein download- und ausdruckbares Büchlein von Jason R. Briggs für Kinder ab etwa acht Jahren, die programmieren lernen wollen. Natürlich in Python. In welcher anderen Sprache denn sonst? [Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Python Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Amazons SimpleDB wird erwachsenDer private Beta-Test von Amazons SimpleDB ist beendet und einem Beta-Test für alle gewichen. Ab sofort kann daher jeder, der sich anmeldet, diesen Webservice benutzen. Außerdem hat Amazon die Preise »dramatisch« gesenkt. (Der Artikel ist zwar schon im RSS-Feed, aber noch nicht im Weblog, daher sind die Aussagen mit Vorsicht zu behandeln.) [Amazon Web Services Blog] Passend dazu ist heute auf meinem Schreibtisch das Buch Programming Amazon Web Services von James Murty eingetrudelt. Es behandelt so ziemlich alle Dienste, die Amazon bisher anbietet. Zwar sind die Beispiele in Ruby, doch passende Module und Beispiele für Python und Java bietet der Verlag auf seiner Webseite an. Und damit die Sicherheit stimmt: Twenty Rules for Amazon Cloud Security. [O'Reilly Broadcast] Technorati-Tags: Amazon AWS SimpleDB Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking NetzwerkkapitalismusIn seinem Buch Amateure im Netz beschreibt der österreichische Medientheoretiker Ramón Reichert, wie sich Social-Networking-Seiten vom Kapitalismus vereinnahmen lassen und so den Netzwerkkapitalismus fördern. ORF.at sprach mit dem Autor: »Auf Social-Networking-Sites sind nicht nur die Arbeitsverhältnisse, sondern auch die Produktionsverhältnisse kapitalistisch, denn die Server sind in der Hand von global agierenden Konzernen, etwa Google und Yahoo. Um diese informatorische Ausbeutung der Konsumentinnen und Konsumenten zu verschleiern, betonen die Unternehmen unermüdlich die Freiheit, Autonomie und Selbstverwirklichung der Userinnen und User. Verschwiegen wird das systematische Information-Retrieval der Suchmaschinen (semantisches Scannen der Mail-Nachrichten etwa nach Begriffen aus der Gebrauchsgüterwerbung oder die Kategorisierung der Kaufakte bei Amazon).« Klingt nach einem »Haben wollen!« Und auch das Interview ist lesenswert. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Web2.0 Medientheorie Neoliberalismus Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
|
|||||