Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
|
||||
Ich habe gelesen: JavaFX
Der zweite Teil ist auch nicht viel besser. Hier wird gezeigt, wie man die Swing-Komponenten von JavaFX aus anspricht und wie man Java2D in JavaFX nutzt. Auch hier äußerst penibel, aber wenigstens sind die Beispielprogramme nicht mehr ganz so langweilig. Dabei ist der Autor sich seines Stils durchaus bewußt. Auf Seite 197 schreibt er: »Um eine Sprache zu lernen, muß man sich (leider) grundsätzlich zuerst einmal mit der Syntax und den Konzepten der Theorie auseinander setzen. [...] Das ist aus didaktischen Gründen sinnvoll, um nicht mit Nebensächlichkeiten wie dem Aufbau eines Fensters und der Ausgabe dort die Beispiel zu überfrachten.« Häh? Ein JFrame und ein Canvas kann doch wohl — gerade in JavaFX — eingeführt werden, ohne gleich den Leser zu überfordern? Schon in den 90er Jahren gab es das wunderbare Lehrbuch Just Enough Pascal (JEP), das den Leser Schritt für Schritt einen Aber das Schlimmste ist die komplette Absenz des Internets: Mashup, REST, JSON, SOAP, WSDL? Alles Fehlanzeige. Der Autor bringt sogar das Kunststück fertig, auf Seite 223 eine JSON- (oder JSON-ähnliche) Datenstruktur zu verwenden (natürlich hartverdrahtet im Code und nicht dynamisch über das Netz geladen) ohne JSON zu erwähnen. Und der Begriff RIA für Rich Internet Applikation kommt in dem Buch auch nur einmal vor: Bezeichnenderweise im Abschnitt über Adobes AIR (noch unter dem Codenamen Apollo). Nein solch ein Buch hat JavaFX nicht verdient. Denn ich finde das Konzept, das dahintersteckt, durchaus spannend. Ich werde in den nächsten Tagen daher eigene Versuche damit anstellen und berichten. Technorati-Tags: JavaFX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Java Books on DemandMerken! Wenn die Verlage weiterhin über meine LaTeX-Vorlagen meckern und mich zu Word und zur neuen deutschen Schlechtschreibung zwingen wollen, dann mache ich eben alles selber. [blueletric.org] Technorati-Tags: BoD Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Ich glotz TV: Das Kapital auf der Mattscheibe
Technorati-Tags: Marx Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Haben wollen!
Außerdem gibt es mal wieder ein Probekapitel zum Einlesen: Das Kaitel 6: Eine Flex-Anwendung gestalten ( Technorati-Tags: Flex Flash RIA Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Perl-Buch Online
(Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, daß das Buch »frei wie Freibier« ist und die Rechte weiterhin beim Verlag liegen. Also kommt bitte nicht auf den Gedanken (trotz der manchmal schlechten Erreichbarkeit des Servers), die Datei irgendwo zu spiegeln.) Technorati-Tags: Perl Programmierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Perl
Kleine SchlangenbändigerSnake Wrangling for Kids (CC-Lizenz) ist ein download- und ausdruckbares Büchlein von Jason R. Briggs für Kinder ab etwa acht Jahren, die programmieren lernen wollen. Natürlich in Python. In welcher anderen Sprache denn sonst? Technorati-Tags: Python Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Amazons SimpleDB wird erwachsen
Passend dazu ist heute auf meinem Schreibtisch das Buch Programming Amazon Web Services von James Murty eingetrudelt. Es behandelt so ziemlich alle Dienste, die Amazon bisher anbietet. Zwar sind die Beispiele in Ruby, doch passende Module und Beispiele für Python und Java bietet der Verlag auf seiner Webseite an. Und damit die Sicherheit stimmt: Twenty Rules for Amazon Cloud Security. [O'Reilly Broadcast] Technorati-Tags: Amazon AWS SimpleDB Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Netzwerkkapitalismus
Technorati-Tags: Web2.0 Medientheorie Neoliberalismus Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
|
|||||