Vom Nachttisch geräumtDer Schockwellenreiter empfiehlt... |
|||||||
Navigation
Bücher kaufen
Mein aStore Archiv 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 Januar 2005 Archiv 2004 Dezember 2004 November 2004 Oktober 2004 September 2004 August 2004 Juli 2004 Juni 2004 Mai 2004 April 2004 März 2004 Februar 2004 Januar 2004 Archiv 2003 Dezember 2003 ![]() |
Werbung
|
||||||
Hat Frau Heidenreich auf Herrn Lumma gehört?Hier (resp. hier im Original) vorgeschlagen, jetzt verwirklicht? Elke Heidenreich liest im Internet: Bis 2009 sind mindestens 14 Sendungen geplant. Das Konzept bleibt bestehen. Allerdings hat sich der Ort verändert. Nicht im Sendestudio, sondern in Heidenreichs Kölner Lieblingskneipe, dem »Backes - Zentrum fürs Wesentliche« wurde aufgezeichnet. Erster Studiogast ist Campino, Sänger der Toten Hosen. [Stern.de] Technorati-Tags: Lesen Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien Tutorial: Adobe Flex 3 SDK
Warum mich das interessiert? Weil nebenstehendes Buch neu in meiner Bibliothek ist. Und dort wird nur der kostenpflichtige Flex-Builder behandelt, aber ansonsten ist es ganz nett und die Lektüre brachte mich auf viele Ideen, die ich mal ausprobieren möchte. Und da ich in die Tests kein Geld stecken wollte, wollte ich einfach mal wissen, wie das alternativ mit dem kostenlosen SDK geht. Technorati-Tags: Flash Flex SDK RIA Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Neu in meiner Bibliothek: Praxiswissen Drupal 6
Also sicher keine schlechte Empfehlung. Nur... hallo Köln, warum erfahre ich so etwas nicht von Euch? Habt Ihr mich nicht mehr lieb? Technorati-Tags: Drupal Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS GIMP-Video-Tutorial
Nun ist Gimp kein einfaches Programm und da habe ich lange nach einer vernünftigen Einführung gesucht. Und das Buch Gimp (ab Version 2.4) von Bettina K. Lechner ist solch eine »vernünftige« Einführung, die ich mit Vergnügen und Gewinn gelesen habe. Das Buch ist gut strukturiert und meines Erachtens sowohl für Gimp-Anfänger, als auch für Profis geeignet. Letztere werden sicher auch noch Neues entdecken. Denn Gimp ist ein so mächtiges Programm, daß wohl kaum niemand alle Tricks und Tips beherrscht. Aber Bettina K. Lechner kennt ziemlich viele und die hat sie alle zwischen zwei Pappedeckel gepackt. Leseempfehlung. Ja, und dann habe ich die Autorin heute morgen wiedergetroffen. Im Open Source Podcast-Channel, den ich in meinem Miro abonniert habe, schneite nämlich obiges Video herein (ist schon etwas älter, aber ich hatte lange nicht mehr in den Channel geschaut): Gimp: Bildkomposition mit Ebenenmaske. Und Trainerin ist niemand geringeres als Bettina K. Lechner. Schaut also mal rein, da werdet Ihr nicht dümmer von. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Die Wacht am RheinÜberlegung zu drei Liedern von Walter Mossmann aus dem Buch Walter Moßmann/Peter Schleuning: Alte und neue Lieder. Entstehung und Gebrauch, Texte und Noten. Hamburg 1978. S. 17-80, eines der besten linken Werke zur Musiktheorie, das ich kenne (von Geschrieben auf Bonaparte des gleichen Autors (Peter Schleuning) mal abgesehen). Und weil's gerade so schön aktuell ist, daraus ein paar Verse: Ein Ruf von Land zu Lande hallt, Geschrieben auf Otto Schilly und Wolfgang Schäuble. Technorati-Tags: Musiktheorie Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik Haben wollen!
Technorati-Tags: Medientheorie Web2.0 Weblogs Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien (K)ein schwarzes Loch im 20. Jahrhundert?
Dies bestätigt meine letzte Woche in Göttingen wieder erhärtete Vermutung, daß sich viele Softwareprojekte der öffentlichen Hand kaum Gedanken über die Skalierbarkeit ihrer Produkte machen. Irgendwie herrscht der Glaube vor, daß das Rechenzentrum das »schon richten wird«. Und wenn man dann geslashdotted wird, ist die Verblüffung groß. Vielleicht sollte man den Projektverantwortlichen mal dieses Buch des flickr-Programmierers Carl Henderson empfehlen, das ist ziemlich praxisnah und sagt einen, worauf man achten sollte. Technorati-Tags: Europeana Digitalisierung Skalierbarkeit Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
The Boy is Back in Town
Ich selber bin auch erst seit einigen Tagen im Besitz des Buches und habe es noch nicht vollständig gelesen. Es ist aber auf jeden Fall ein streitbarer und bemerkenswerter Essay, den ich auch Euch ans Herz legen möchte. Technorati-Tags: Cloud-Computing Utility-Computing Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Es ist da
Technorati-Tags: Web2.0 SocialNetworks Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien 14 Prozent DividendeHeute vor fünf Jahren stand im Schockwellenreiter ein lehrreiches Beispiel über den Tunnelblick auf den Shareholder value (manche nennen es auch einfach Gier des Kapitalismus): Flammen schlagen aus dem Schacht, Im Oktober 1930 fand ein schweres Grubenunglück auf der Alsdorfer Zeche »Anna« statt, bei dem über 260 Bergleute ums Leben kamen. Zum Grubenunglück schrieb damals die »Deutsche Bergwerks-Zeitung«: »Auf die Dividende dürfte das Unglück von Alsdorf ohne Einfluß bleiben, da bis zum Jahre 1942 die 14prozentige Dividende garantiert ist.« (Text: Victor Kalinowski (1930), Musik: Hans Dinant. Quelle: Frank Baier/Detlev Puls: Arbeiterlieder aus dem Ruhrgebiet. Texte und Noten mit Begleitakkorden, Frankfurt/Main (Fischer TB) 1981) Technorati-Tags: Lyrik Geschichte Wirtschaft Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Using Drupal - Haben wollen!
Technorati-Tags: Drupal Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS Ich habe gelesen: Processing
Da ist zu erst einmal Processing, die von mir mehr und mehr geschätzte Software zum schnellen Experimentieren, zur Visualisierung und vielem mehr. Und das Buch Learning Processing von Daniel Shiffmann ist eine wunderbare Einführung in diese Java-basierte Programmierumgebung. Sie behandelt nicht nur die Grundlagen, sondern zeigt an einfachen Beispielen auch, wie man Videos bearbeitet, wie man Webservices anzapft und vieles mehr. Im Gegensatz zu den anderen drei Büchern, die ich bisher zu Processing gelesen hatte, hat es weniger einen Referenz-, denn einen Lehrbuch-Charakter. Und es zeigt an oft wirklich witzigen Beispielen, was man mit dieser Umgebung alles anstellen kann. Es ist daher sowohl für absolute Programmieranfänger als auch für erfahrene (Java-) Programmierer, die neugierig auf Processing sind, geeignet. Und wen der Processing-Virus einmal gepackt hat, der wird auch sicher neugierig auf die anderen Bücher sein.
Technorati-Tags: Processing Wiring Arduino Mikrokontroller Java Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
Weisheiten zwischen Pappedeckel
Über den Inhalt hülle ich mich vorläufig in Schweigen, denn ich bin befangen, da auch zwei Beiträge von mir in dem Band aufgenommen wurden. Einmal der etwas ältere Aufsatz »Ping, Tags und Social Software - Communitybildung und Medienkonvergenz durch neue Publikationsformen im Internet« und dann ein neuer Beitrag mit dem Titel »Local.tv is here - Entwurf eines unabhängigen, lokalen Internet-TV«. Dazu sage ich also nichts, aber die Beiträge der anderen Autoren versprechen spannende und lehrreiche Lektüre. Mein Belegexemplar ist auch noch nicht eingetroffen, aber trotzdem: Ich freue mich. Technorati-Tags: Internet-TV Web2.0 Pädagogik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
|
|||||||