Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
||||||||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
|||||||||||||||||||||
Social Networks selber bauenLOVD by Less ist eine Open-Source-Lösung (MIT-Licence) zur Realisierung eigener social networks mit flickr- und YouTube-Integration. Es wurde in Ruby on Rails realisiert und benötigt außerdem noch eine MySQL-Datenbank. Läuft also nicht beim Spielzeugprovider, sollte ich aber trotzdem einmal testen. [Schon wieder Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: SocialNetwork Ruby RoR Rails Community Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Amazon wird zum WebhosterDas ist nur konsequent: Amazon stattet seine Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer statischen IP-Adresse aus, so daß die virtuellen Maschinen auch als Web-Server eingesetzt werden können. Zudem führt Amazon so genannte Availability-Zonen ein und erlaubt Nutzern, eigene Linux-Kernel für die virtuellen Server zu erstellen. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Django lesen
Technorati-Tags: Python Django Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch ein TestkandidatDie Anzahl der Testkandidaten heute früh ist besorgniserregend Technorati-Tags: Piwik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking X-SmilesEs tut sich mal wieder etwas an der SMIL-Front: X-Smiles (Frei wie Freibier) ist ein Java-basierter XML-Browser und versteht sich als Browser für exotische Devices (z.B. Handheld oder Set-Top-Boxen). Er beherrscht unter anderem SVG, X3D und SMIL und könnte daher eine ideale Basis für interaktive Multimedia-Anwendungen sein. Muß ich wohl dringend einmal testen. [Matti P. per Email.] Technorati-Tags: XML X3D SVG SMIL Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Jimdo Goes Social NetworkingJimdo hat seinen gleichnamigen Homepage-Baukasten um eine weitere Funktion ergänzt. Nun lassen sich nicht nur Webseiten nach Web-2.0-Art zusammenklicken, sondern zusätzlich auch andere Jimdo-Teilnehmer bei Jimdo in eine Freundesliste aufnehmen und benachrichtigen, sobald sich etwas auf der eigenen Webseite tut. [Golem.de, Matthias H. per Email.] Ich glaube, ich muß den Nacktblogger mal wieder aktivieren und ausgiebig testen, was der Jimdo Homepage-Baukasten mittlerweile alles kann. Scheint mir nämlich eine durchaus attraktive Alternative zu den ganzen Social-Network-Homepages zu sein/zu werden. Technorati-Tags: Jimdo Homepage-Baukasten Web2.0 Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Adobe dräng(el)t ins Netz...und startet Online-Bildbearbeitung als Beta: Photoshop Express ist ein Bildspeicher mit Bearbeitungsfunktionen. Dem Nutzer, der vorher einen Account anlegen muß, stehen zwei Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung. Dort kann er die zu bearbeitenden Bilder einstellen und bearbeiten. Die Oberfläche erinnert an Adobes Medienmanager Bridge oder an Googles Picasa. [futurezone.ORF.at] [Update]: Wie Spiegel Online meldet, grabscht Adobe nach den Bildrechten: Der Softwareriese sichert sich per Nutzungsbedingung weitreichende Rechte an den Photos der Mitglieder. So nicht, Adobe... Technorati-Tags: Adobe Photoshop Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Photographie
Facebook qyped (amerikanisch)Lokale Suche in Facebook: Loladex ist ein Dienst für die lokale Suche, der ausschließlich als Facebook-Applikation läuft. Das Konzept scheint ähnlich wie bei Qype zu sein: Nutzer bewerten und kommentieren Restaurants, Werkstätten und andere lokale Anbieter, um so dem Suchenden die Auswahl zu erleichtern. Allerdings scheint man sich momentan noch auf amerikanische Lokalitäten zu beschränken. [Webmaster Blog] Technorati-Tags: Facebook Loladex Qype Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google schlägt BloglinesWas mir meine Referrers verraten: Bei den Zugriffen via Online-Aggregatoren zeigt sich eindeutig der Trend zum Google Reader, der das einst führende Bloglines um Längen geschlagen hat. Ich kann das verstehen, ich finde Googles RSS-Aggregator auch einfacher zu bedienen und übersichtlicher als Bloglines, mit dem ich nie richtig warm geworden bin. Ein neuer Trend ist aber, daß auch iGoogle Bloglines zumindest beim Schockwellenreiter (bei meinen anderen Seiten nicht) überholt hat. Viele von Euch da draußen scheinen den Feed dieses Blogs in ihre Google-Startseite eingebunden zu haben. Dafür danke ich Euch... Technorati-Tags: RSS Atom Online-Aggregatoren Feedreader Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Mit Yahoo!'s Röhren spielenYahoo!'s Pipes sind ein mächtiges Werkzeug um Webanwendungen aus der Kombination und Filterung von RSS-Feeds zu entwicklen. Doch bisher konnte man diese Anwendungen nicht in die eigene Webseite einbinden. Doch das hat sich nun geändert, es gibt nun Badges for Yahoo! Pipes: Muß ich unbedingt testen. [Yahoo! Web Services Blog] Technorati-Tags: Yahoo! Pipes RSS Webservices Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Denglisch mit GoogleSprach-API von Google: Mit dem AJAX Language API bietet Google einen Dienst, mit dem Entwickler ihre Webapplikationen mit einer Übersetzungsfunktion ausstatten können. Die verwendete Sprache erkennt Google automatisch. Ob der untenstehende Spam auch damit übersetzt wurde? Technorati-Tags: Übersetzung Software Sprache Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Firefox-UpdateAuch wenn automatische Updates manchmal praktisch sind: Wenn der Feuerfuchs aber mitten in der Arbeit (mit diversen offenen Fenstern) nach einem Neustart verlangt, kann das ganz schön nervig sein. (Ja, er versucht, die Sitzung wieder herzustellen, aber er berücksichtigt dabei weder Ajax-Anwendungen noch PHP-URLs - er ignoriert schlicht einfach alles nach einem Fragezeichen.) Aber trotzdem: Die aktuelle Version 2.0.0.13 schließt wieder zahlreiche Sicherheitslücken. Technorati-Tags: Firefox Update Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Eine Stiftung soll's richtenGoogle gründet OpenSocial-Stiftung: Google, MySpace und Yahoo! haben eine Stiftung gegründet, die sich um die Weiterentwicklung des Standards OpenSocial kümmern soll, der es ermöglicht, Daten und Programme zwischen sozialen Netzwerken auszutauschen. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: OpenSocial Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Ranting RailsDa läßt jemand so richtig die Sau raus und seine (berechtigte?) Wut über die Rails-Community ab: Rails Is A Ghetto. Auch so etwas muß manchmal sein. [mac.delta-c] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Schlechte Geschäftsmethode (diesmal von Apple)Aufregung über Apples Safari-»Update«: Apple versucht, seinen Browser Safari über die Update-Funktion von iTunes auch auf Windows-Rechner zu bringen und erntet Kritik von Mozilla. Diese Vorgehensweise ähnelt der Distributionspraxis von Schadsoftware und zerstöre damit das Vertrauen der Nutzer in automatische Updates, weil diese nicht mehr sicher sein könnten, was nun wirklich auf ihren Rechner gelange. Wo Mozilla Recht hat, hat Mozilla Recht. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Apple Safari Update Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Das frage ich mich oft auchWas denken Flash-Designer eigentlich, wofür es Popupblocker gibt? [Dr. Web Magazin] Technorati-Tags: Flash PopUps Web-Design Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
I love RSS
Technorati-Tags: RSS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking SchlangenfraßUnd ich dachte, ich kenne alle Python-Bücher...
Doch die drei kannte ich noch nicht:
Haben wollen? Technorati-Tags: Python GUI PyQt Django TurboGears Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Software-Aktualisierung anschmeißen...Denn es gibt einmal ein neues Security-Update (105 MB, Neustart erforderlich) und zum anderen eine neue Version des Safari (25,7 MB). Diese soll unter anderem die Video- und Audio-Tags von Technorati-Tags: MacOSX Safari Multimedia Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Regional-WikiDas Kleinmachnow-Stahnsdorf-Teltow-Wiki ist eine eigenständige, regionale Online-Enzyklopädie über die drei großen, am südwestlichen Berliner Stadtrand gelegenen Orte und ein Schulprojekt - und daher zieren ziemlich viele (meines Erachtens überflüssige) Disclaimer jede Seite, aber ansonsten ist es ein wirklich tolles Regional-Wiki. Realisiert wurde es mit einem DokuWiki und dem Monobook-Template, der gleichen Engine, die bekanntlich auch mein Wiki antreibt. Technorati-Tags: Regional-Wiki DokuWiki Wiki Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
SQLite für MausschubserMesaSQLite (US-$ 20) ist eine graphische Benutzeroberfläche für die kleine, schnelle Datenbank SQLite. Das Programm benötigt mindestens MacOS X 10.4 und einen Intel-Mac. Eine Trial-Version (Zip-Archive, 7 MB) gibt es auch. [mac.delta-c] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Templating: There's Always More Than One Way To Do It
Technorati-Tags: Perl Template Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Auf dem Weg zum eigenen flickrIch bin zwar von meiner DokuWiki-Lösung fasziniert (vor allem, weil ich endlich mal wieder basteln und schrauben darf Die Photoblog-Software scheint leicht anpaß- und erweiterbar zu sein und die Screenshots machen auch einen netten Eindruck. Sollte ich daher bei Gelegenheit einmal testen. [Konstantin per Email.] Technorati-Tags: Photoblog Pixelpost Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS
iTube, YouTube, OurTube?
Das YouTube Data API ist dann auch der heutige Google des Tages. Technorati-Tags: YouTube API Video Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Mathematik mit ZopeSilva Math Released: »Silva Math is an extension product for the Silva CMS to enhance documents with mathematical formulas. Mathematical expressions are edited and stored in TeX format and rendered as PNG images. The formulas are embedded into Silva Documents as Code Sources.« [Zope.org] Technorati-Tags: Zope Silva SilvaMath LaTeX Mathematik Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS Security-Alert: Internet Explorer (mal wieder)
Technorati-Tags: Security ActiveX IE RealPlayer Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Rote Eisenbahn 2.0
Und falls Ihr Euch nicht alleine auf das Marketinggeklingel des Verlags verlassen wollt: Es gibt eine Leseprobe ( Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Noch ein Python-Web-Framework
Technorati-Tags: Python Pylon RAD Framework Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
ZusammenarbeitenCollanos (frei wie Freibier?) ist eine netzbasierte Teamwork-Lösung für MacOS X und Windows. Die Software arbeite auf einer Peer-to-Peer-Basis. Notiz an mich: Testen! [mac.delta-c] Technorati-Tags: Collanos P2P MacOSX Software Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Kleines Geschwätz am StrandSeaside development with GNU Smalltalk: »The next release of GNU Smalltalk will include support for Seaside. This blog post is a short tutorial, which will show how to make your first Seaside component.«. Interessant... [Anarchaia] Technorati-Tags: Seaside Framework Smalltalk Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
cdli:wiki launchedDas cdli:wiki soll zum einen die Kommunikation der an der Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI) beteiligten Wissenschaftler (unter anderem in Los Angeles, Berlin und Oxford) und Institutionen erleichtern, zum anderen aber auch der Öffentlichkeitsarbeit dienen. Und drittens soll es ein Werkzeug für die Arbeit der an der Erforschung der Keilschrifttafeln Beteiligten sein. Nach langen Diskussionen mit den Beteiligten schien mir ein DokuWiki dafür das geeignetste Werkzeug und so habe ich eines mit einem aufgebohrten Arctic-Template, wie es auch im Rollberg Verwendung findet, aufgesetzt. Dieses Template ist wegen seiner vielen Konfigurationsmöglichkeiten und seiner Vielseitigkeit die erste Wahl, wenn es darum geht, so etwas wie eine Kombination zwischen Mini-CMS und Wiki hochzuziehen. Neben den auch in meinem Wiki installierten PlugIns habe ich zusätzlich noch das dir-PlugIn eingesetzt, das ein »Inhaltsverzeichnis« eines Namensraums generiert. Denn der Kern des CDLI-Projekts ist eine Zope-Applikation, die die Daten und Bilder von zehntausenden von Keilschrifttafeln aus einer Datenbank heraus zur Verfügung stellt. Eine Möglichkeit, diese zu kommentieren gab es bisher jedoch nicht. Nun haben wir einfach eine Linkverbindung zwischen der (eindeutigen) ID der Keilschrifttafel und dem Wiki hergestellt, indem wir diese ID als Name für die Wiki-Seite der Keilschrifttafel in einem dafür bereitgestellten Namespace benutzen. Das ist einfach und simpel, schauen wir mal, wie es sich bewährt. Wie immer bei solchen Projekten war nicht das Aufsetzen der Software die Hauptarbeit, sondern die Kommunikation mit den Beteiligten und die Konzeption, was so ein Stück Software eigentlich können und wofür es genutzt werden soll. Noch ist das Wiki eine ziemliche Baustelle, aber ein Highlight darin ist sicher die von Sebastian Schröder erstellte (und von mir betreute Das cdli:wiki ist für mich auch der erste Versuch, die in meiner Arbeit Web 2.0: Werkzeuge für die Wissenschaft ( Technorati-Tags: CDLI DokuWiki Keilschrift Wiki CMS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Python statt JavaScript
Technorati-Tags: Pyxer Python AJAX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Drupal-Primer
Technorati-Tags: Drupal Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS Für den SysAdminEine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Configuring SSL Under Apache. »This is the first in a new series of ONLamp articles you'll be seeing over the next few months. They aren't breaking news about the hottest new technologies, they're step by step guides to common but sometimes complicated procedures you may have to tackle. In the first installment, Juliet Kemp gives us a checklist that should have your Apache server running SSL in nothing flat.« [Meerkat: An Open Wire Service: ONLamp.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Noch 'ne APIMyBlogLog veröffentlicht API: Yahoo!'s Weblog-Community-Plattform MyBlogLog.com hat am Montag den offiziellen Startschuß für seine API gegeben. Diese soll es Drittentwicklern ermöglichen, kreative Mashups der mit MyBlogLog gesammelten Daten zu erstellen. [heise online news] Irgendwann bin ich da auch mal Mitglied geworden. Also erstellt bitte nur kreative Mashups mit meinen Daten. Technorati-Tags: Yahoo! API Webservices Mashups MyBlogLog Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
I love RSS
Mir aber gibt diese Meldung endlich wieder Gelegenheit, auf mein kleines Büchlein RSS und Atom. Kurz und Gut hinzuweisen, das einige von Euch immer noch nicht gekauft haben. Dabei ist es so einfach: Auf das Bild klicken und bestellen. Technorati-Tags: RSS Atom NewsFire Software MacOSX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Rails on MacIch hatte ja schon lange nichts mehr für die rote Eisenbahn, aber Apple hat: Developing Rails Applications on MacOS X Leopard. Ein umfangreiches Tutorial mit vielen Screenshots. Ausdrucken! Technorati-Tags: Ruby Rails MacOSX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Für meine AktenHier gibt es ein funktionierendes YouTube-Wordpress-PlugIn. Technorati-Tags: Wordpress YouTube Video Internet-TV CMS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia Alles drängt zum sozialen Netz...und will Geld verdienen mit unseren Daten: Myspace plus Youtube plus X. Musik, Film, Nachtleben - das alles im Web und mit alten und neuen Funktionen sozialer Netzwerke verbunden: Das ist Hobnox.com. Maik Söhler sprach mit Yousef Hammoudah, Hobnox-Mitgründer und Programmleiter. [Netzeitung.de Internet] Und wo wir gerade bei sozialen Netzen sind: Facebook spricht seit dem Wochenende deutsch (vielleicht auch schon seit längerem, ich treibe mich dort nicht täglich herum). Zwar noch nicht überall, aber immerhin... Technorati-Tags: Hobnox.com Facebook Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Django und MacOS XVielleicht von Interesse für jemanden von Euch da draußen: How to install Django with MySQL on Mac OS X. [Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Django MacOSX MySQL Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
|
||||||||||||||||||||||