Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
||||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
|||||||||||||||||
Web-Services: Hacking MapsZwei neue APIs sind draußen: Das Google Maps API und das Yahoo! Mapping API. So viel zu programmieren und so wenig Zeit... [O'Reilly Radar] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Wer so ein WYSIWYG-Tool braucht...Freier HTML-Editor Nvu 1.0 ist fertig: Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen »N-View«) ist fertig und steht ab sofort als Download bereit. Die Open-Source-Software setzt auf der Code-Basis von Mozilla auf, nuzt die Rendering-Engine Gecko und ist für Windows, MacOS X, Linux und diverse Unix-Derivate zu haben. Es gibt auch eine deutsche Website zum Projket. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Mein Web ist mein Yahoo!
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Das erste deutschsprachige Buch zu RSS Das sieht nach einem »Haben wollen!« aus: Newsfeeds mit RSS und Atom von Heinz Wittenbrink (Galileo-Verlag 2005, 304 Seiten). Aus der Verlagswerbung: »RSS ist in kurzer Zeit zu einem Standardformat für den Nachrichtenaustausch im WWW geworden. RSS ist ein Akronym, steht für »Rich Site Summary« und ist ein XML-Dialekt. Alle wichtigen News-Sites bieten bereits heute aktuelle Inhalte als so genannte RSS-Feeds an. Das Buch dient als Einführung und Nachschlagewerk für Anwender und Programmierer der Formate RSS und seinem potenziellen Konkurrenten Atom. Im Vordergrund steht dabei die Produktion von RSS-Feeds aus technischer Sicht. Die Formate werden in ihrem Aufbau beschrieben und die Erzeugung sowie deren Verarbeitung dargestellt.« Und ein Probekapitel gibt es auch: Was sind Newsfeeds? ( Der Galileo-Verlag macht übrigens Ernst mit RSS. Er bietet selber verschiedene Feeds an, die über die aktuellen Neuerscheinungen informieren. Finde ich vorbildlich... Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ajax ist mehr als nur ein HundenameAjaxToolbox.com »offers the AjaxRequest Library. It simplifies and extends the capabilities of the XMLHttpRequest object and allows you to immediately jump into working on the ideas you have, without having to worry about doing the low-level stuff right.« [thomas n. burg | randgänge] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Eine neue Lösung für Bildunterschriftengefunden bei Oliver Stör: »Jetzt habe ich eine einfache Lösung für das Dilemma gefunden. Unter dem Titel »Die vergessene Bildunterschrift« bietet Ulrike Häßler eine Lösung, die das — selten benutzte — <dl class="ImgRight" style="width: 96px;"> <dt><img src="http://www.stoersignale.de/blog/images/venti.gif" border="0" height="100" width="96" alt="venti.gif" /></dt> <dd>Kühle Brise</dd> </dl> Leider muß man die Bildbreite im <dl>-Element mit angeben, das ist aber auch der einzige Schönheitsfehler.« [Stör-Signale] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Leben ohne Micro$oft
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking I love RSS
(Ey Golem, Dave Winer fühlt sich zwar meistens als »Winner«, aber trotzdem heißt er noch lange nicht so.) Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Browser können XML-Daten mit AJAXSLT selbst in HTML umwandeln
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Im Internet nach Hause telephonieren
[Related Reading]: Switching to VoIP, Chapter 14: Traditional Apps on the Converged Network ( Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking SOAP isn't Soup
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Webservices: Sparklines zeichnen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Webservices und Ebay
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Neues vom Neugier-ToolSeit dem Relaunch von Technorati funktionieren die Bloglinks als Trackback-Ersatz nicht mehr. Ich hoffe, das ist nur eine vorübergehende Erscheinung, sonst muß ich mir etwas Neues überlegen... (Weiß jemand, wie man Yahoo dazu überredet, Seiten zu listen, die auf eine bestimmte Seite linken?) Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Neues vom NeugiertoolTechnorati sieht jetzt ganz anders aus. Und die Macher führen ein Weblog. Langsam wird das was mit der Kundenkommunikation via Blog. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
SuchmaschinenlektüreGoogle öffnet sein Labor (ein wenig): Google Labs Publications. [langreiter.com simple plainness] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Heia SafariMarcus Völkel: Safari RSS unterstützt FOAF. [Usability Inside | web-blog.net] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Was ist eigentlich Ajax?Noch eine Gretchenfrage. Und diesmal wird sie kurz und knapp aber trotzdem umfassend beantwortet: Ajax, das Zauberwort — mit vielen weiterführenden Links. Unbedingt vorbeisurfen... [thomas n. burg | randgänge] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Ajax mit Ruby on Rails
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Für den SysAdmin: Sicherer IndianerSecuring Web Services with mod_security. »Web services build atop HTTP to allow more flexible applications. However, their flexibility and ubiquity do not always protect against vulnerabilities due to the way HTTP works. Fortunately, the mod_security module and some planning can block potential attacks at both the protocol and application level before they start. Shreeraj Shah explains.« [Meerkat: An Open Wire Service: ONLamp.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google SitemapDave Winer kommentiert Googles Sitemap-Feature. [geeks.opml.org] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Neues vom NeugiertoolBei Technorati tut sich was. Neugierig geworden Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
WebObjects für umme? Jetzt ist es amtlich...denn es steht bei Heise: WebObjects neu und kostenlos. Ich ärgere mich nur, daß ich vor wenigen Wochen noch eine (ziemlich teure) Lizenz gekauft habe. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
WebObjects nun für umme?Gerüchteweise soll WebObjects, Apples Java-basiertes Web-Application-Framework, nun Teil von XCode 2.1 sein. Das Teil war bisher nur eigenständig zu erwerben und ziemlich teuer. Ich will mir bei meiner schwachbrüstigen Leitung zu Hause den 700-MB-Download nicht antun. Kann das jemand verifizieren? Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Quelltextoffen, quelltextoffener, am quelltextoffensten...Apples WebKit jetzt noch quelltextoffener: »Im Rahmen seiner Worldwide Developer Conference ist Apple mit Neuerungen beim WebKit-Framework den Wünschen der Open-Source-Gemeinde entgegengekommen: Programmierer und Interessierte können den Stand des Projekts über direkten Zugriff auf CVS-Versionsverwaltung und Fehlerdatenbank viel leichter verfolgen als bisher. Entwickler aus dem Umfeld der quelltextoffenen Projekte KDE und KHTML zeigten sich erfreut über Apples Einlenken.« [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Buch zu PHP 5 kostenlos zum Download
Und wer — wie ich — ungerne am Bildschirm liest, kann das Buch auch immer noch bei Amazon kaufen. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Eine Revolution?Oder ein erstes Resultat der Übernahme durch Adobe? Macromedia kündigt Eclipse-Entwicklungs-Tool für Flash an: Die Macromedia-Verantwortlichen haben angekündigt, unter dem Codenamen »Zorn« ein neues Entwicklungs-Tool für Internet-Applikationen herauszubringen. Das Werkzeug soll auf dem Open-Source-Framework Eclipse basieren. [Computerwoche Online] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Yahoo macht Ebay KonkurrenzYahoo bietet in den USA künftig Auktionen in neuer Form an: Dort werden keine Gebühren mehr erhoben. Die Auktionen in allen anderen Ländern bleiben jedoch — zumindest vorerst — kostenpflichtig. [Netzeitung.de Internet] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ping!Weiß eigentlich jemand, was mit Weblogs.com los ist? Die Pings kommen schon seit ein paar Tagen nicht mehr durch und die Seite selber ist auch blank... Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Was Ihr schon immer über Safaris RSS-Fähigkeiten wissen wolltet (Teil 2)Everything You Wanted to Know About Safari RSS, Part 2: »In part one of this series, F.J. provided a solid overview of the Safari browser and the RSS specification. In this article, he shows you how to set up Safari RSS to serve as your newsreader, including lots of handy configuration tips.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Das Internet-Taxi für den Mac wurde runderneuert
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google SitemapsWebseiten automatisch bei Google anmelden. »Mit dem neuen Google-Dienst Sitemaps können Webmaster die Suchmaschine über neue Websites oder Änderungen an Websites automatisch informieren. URLs, die Google in seinen Index aufnehmen sollen, werden in Form von XML-Listen eingereicht, so daß der Suchmaschinenbetreiber diese schneller erfassen kann.« Eine sinnvolle Neuerung oder nur ein weiteres Betätigungsfeld für SEOs und andere selbsternannte Google-Gurus? [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Ajax und Perl
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Alte Landkarten onlineBekanntlich liebe ich ja alte Landkarten. David Rumsey hat eine Sammlung von mehr als 150.000 historischen Karten Amerikas und der Welt und viele von ihnen in seiner Historical Map Collection online gestellt. In einem Artikel bei O'Reilly (mit vielen weiterführenden Links) berichtet er darüber und über seine Arbeit mit Geographischen Informationssystemen. Da ich ein ähnliches Projekt in der Pipeline habe: Unbedingt ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ruby on Rails Starter Kit
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
The XUL way of doing databinding: Templating
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Information has to be free
Hier die Seite des BBC Backstage-Projekts. Und ARD und ZDF: Aufwachen! Wir finanzieren euch schließlich durch unsere Gebühren! BBC Backstage ist auch der heutige »Google des Tages«. Und der zeigt sehr anschaulich, was passiert, wenn man — wie die BBC — seinen Seiten keinen Titel-Tag verpaßt. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Safari und RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
|
||||||||||||||||||