Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
|||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
||||||||||||
Haben wollen?
Und wie immer bei O'Reilly muß man die Katze nicht im Sack kaufen. Es gibt ein Probekapitel, nämlich eine Rundreise durch das GWT (
Auch hier gibt es natürlich ein Probekapitel. Es ist das Kapitel 4: Die ressourcenorientierte Architektur ( Technorati-Tags: GWT AJAX REST Webservices API Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking FlickrFan: Was ist das?Es sieht so aus, als ob Dave Winer sich ein neues Spielzeug gebastelt hat: FlickrFan (Download, 6,7 MB). Es basiert auf dem OPML-Editor, soll aber auch in Frontier laufen. Es scheint so etwas wie ein Upload- und Backup-Tool für flickr zu sein, kombiniert mit einem Screensaver und kann irgendetwas mit einem MacMini und HDTV anstellen. Und wie alles von Winer hat das Teil Schwierigkeiten mit den deutschen Umlauten. Aber egal... auf jeden Fall ist es jede Menge UserTalk-Code (nicht nur) für die flickr-API zum Abgucken. Technorati-Tags: FlickrFan Frontier OPML-Editor Flickr API UserTalk Multimedia Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Frontier
Für die AktenDas ist gelogen: Denn das meine Jetzt ist sie aber (seit 9:13 Uhr) über 10 Minuten tot und ich bin wieder einmal auf die alte ADSL-Leitung umgestiegen. Gut, daß ich diese noch nicht gekündigt habe, auch wenn es ein teurer Spaß ist. Aber mein Mißtrauen gegenüber den Telekomikern hat sich mal wieder bewährt. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Photr: Es geht (weiter) voran
Die Bilder habe ich dann gleich in mein Wiki geladen, das ja bekanntlich mit Hilfe von Esther Brunners Blog PlugIn bei mir eine Art Photostream emuliert. Allerdings verführt das Wiki dazu, gleich noch ein paar Informationen zu den Bilder, die ich - eher als Information für mich, doch ey, es ist ja auch mein Wiki
Und weil ich gerade so schön dabei war und die Wikipedia zum Stöbern einlud, habe ich zu älteren Photos in dem Wiki auch gleich noch Seiten zu
angelegt. Das hat Spaß gemacht und das Konzept ist sicher auch noch ausbaufähig (kostet aber auch Zeit Allerdings gibt es noch einige ungelöste Probleme. Was mir momentan am meisten auf der Seele liegt ist die Frage »Wohin mit den hochaufgelösten Bildern?« Aus Speicherplatz- und Performance-Gründen speichere ich im Wiki nur Photos mit einer maximalen Breite von 450 Pixeln. Momentan verwalte ich die hochaufgelösten Bilder lokal in Weniger komplex sieht es bei den Videos aus, was aber in der Hauptsache auch darin liegt, daß diese nicht in den Massen wie die Photos anfallen, ein wenig mehr manuelle Tätigkeit bei der Behandlung der Metadaten macht nicht so viele Mühe. Hier sind Amazons S3 und der FlowPlayer meine Freunde, allerdings wünsche ich mir seit meiner Beschäftigung mit Blib.tv hier noch ein wenig mehr Komfort, speziell bei der Behandlung von Thumbs und bei der Erstellung eines RSS-Feeds für Miro und/oder Völlig ungeklärt ist dagegen immer noch die Frage nach einem Community-Server. Auch hier werde ich wohl noch ein wenig nachdenken müssen. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen. Die Beschäftigung mit dem DokuWiki bringt mir nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch eine Menge neuer Erkenntnisse. Ich werde daher weiterbohren. Technorati-Tags: DokuWiki Photr Photohoster Videohoster Wiki Wissensrepositorium Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Speichern mit dem FeuerfuchsS3Fox Organizer for Amazon (S3Fox) (Freeware) »provides an user friendly interface for Amazon's S3 (Simple Storage Service) . Its interface is very much similar to the FTP interface that lists local folders in the left panel and S3 buckets/files/folders in the right panel. Files/folders can be moved from the local computer to Amazon's storage space and vice versa.« Ich bin zwar zufriedener Nutzer des S3 Browsers, aber trotzdem sollte ich das Teil mal testen. [Scripting News] Technorati-Tags: Amazon S3 S3Fox Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Security FlashSicherheits-Patch für Adobes Flash Player: In Adobes Flash Player wurden etliche Sicherheitslücken entdeckt, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Oftmals genügt die Bereitstellung manipulierter SWF-Dateien, um Zugriff auf fremde Systeme zu erlangen. Ein Update wird daher dringend empfohlen. [Golem.de] Technorati-Tags: Security Flash Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Python Google ChartHier hatte ich über die Google Chart API berichtet, mit der man sich alle möglichen Charts und Diagramme erstellen kann. Und nun gibt es einen Python Wrapper dafür, Python Google Chart, der das Erstellen der Bildchen für Pythonistas noch einmal vereinfacht. [Noch einmal Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Python GoogleChart API REST Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Neu in meiner Bibliothek
Technorati-Tags: Amazon PHP Webservices SOAP REST eCommerce Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Flickr Uploadr 3.0flickr hat seinem Desktop-Uploader eine Rundumerneuerung verpaßt und ihn in der Version 3.0 für Windows und MacOS X veröffentlicht. Das Teil sieht jetzt richtig cool aus und hat eine Reihe von neuen Funktionen hinzubekommen. Endlich muß man nicht mehr anschließend im Browser editieren, alle Angaben zu den Photos lassen sich schon im Uploader eintragen. Ein Blick unter die Haube zeigt, daß das Teil jetzt mit Mozillas XUL-Framework realisiert wurde (hier ein informativer Technorati-Tags: Flickr Uploadr XUL Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia Amazon SimpleDBBei Amazon gibt es jetzt ein Datenbank-Pendant zu S3: Amazon SimpleDB. Ich habe mich dafür angemeldet und werde testen, sobald ich die Zugangsdaten bekommen habe (es scheint noch nicht öffentlich zugänglich zu sein). [Scripting News] Trotzdem gibt es aber schon ein Tutorial: A RESTful version of Amazon's SimpleDB. [Anarchaia] Technorati-Tags: Amazon SimpleDB Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking I talk RSS (with Google)
Außerdem neu bei unser aller Datenkrake: Google richtet Profile ein: Mit »Profiles« erweitert Google einige bestehende Produkte um Profilseiten, wie sie in Social Networks üblich sind. Den Anfang machen Google Maps und Google Reader, weitere Applikationen sollen folgen. [Golem.de] Technorati-Tags: Google Reader Profiles RSS Web2.0 Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Django-Buch 1.0
Technorati-Tags: Python Django Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
I love RSS
Technorati-Tags: RSS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Google will es wirklich wissen...und entwickelt Wikipedia-Konkurrenten: Die Neo-Wikipedia mit Credits und Gewinnbeteiligung soll »knol« (wie »knowledge«) heißen. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Wikipedia knol Google Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien Gegen die Google-AllianzFacebook öffnet Programmierschnittstellen: Das Soziale Netzwerk Facebook öffnet seine Programmierschnittstelle künftig nicht nur für Entwickler von Drittanwendungen, sondern auch für konkurrierende Netzwerke. Damit kommt es dem Google zuvor, das seit kurzem mit der OpenSocial-Initiative einen ähnlichen Ansatz verfolgt. [futurezone.ORF.at] Technorati-Tags: Facebook OpenSocial Webservices API Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
We will payIch zahle ja schon seit geraumer Zeit für Services wie meine Kommentare und Trackbacks, aber auch für flickr (ja, ja , ich weiß...) und andere, und auch wenn ich den Schockwellenreiter nicht als »professionell« bezeichnen würde, kann ich mich der Forderung von Jon Udell nur anschließen: Professional services for professional blogs: »For Dave Winer, for me, for Ben Toth, for John Halamka, and for a growing number of professional bloggers in the sense I’m defining the term, there’s got to be a better way. We don’t need services that are free. We need services that are reliable here in the present, and that offer tiered levels of future assurance. If you build it, we will pay.« [Jon's Radio] Technorati-Tags: Webservices Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Mein Handy wird PAMPigPAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones: Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu (Personal) Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen. [Golem.de] Technorati-Tags: Smartphone PAMP Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Picasa für LinuxAnbindung an Picasa Web Albums: Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in Googles Online-Photoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen. Und wann kommt eine Version für MacOS X? Obwohl... das iPhoto-PlugIn (und der Desktop-Uploader) tun's in den meisten Fällen ja auch. iPhoto und Picasa-PlugIn haben in etwa die gleiche Funktionalität wie Picasa. [Golem.de] Technorati-Tags: Google Picasa Photo iPhoto MacOSX Linux Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Blog Application for DjangoBlogmaker™ (BSD Lizenz) »is a full-featured, production-quality blogging application for Django. It supports trackbacks, ping and comments with moderation and honeypot spam prevention.« [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Technorati-Tags: Python Django Blogmaker Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Schöne ChartsMit dem Google Chart API könnt Ihr dynamische Kuchen-, Balken, Linien- und sonstige Chart-Graphiken in Eure Webseiten einbinden. Wer braucht denn dann noch Excel? [Anarchaia] Die API ist ziemlich einfach und übersichtlich gehalten. Allerdings scheinen Umlaute noch Probleme mit sich zu bringen. Daß die Umlaute hier nicht klappen, liegt daran, daß Frontier alle Umlaute gnadenlos in Entities umwandelt (ist also kein Fehler der Google API)... Technorati-Tags: Charts Graphik API REST Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Telekomiker aufwachen!VDSL lahmt immer noch. Ich habe erst einmal auf meinen alten ADSL-Anschluß zurückgeschaltet. Der ist billiger, zuverlässiger und schneller... Das lahme VDSL ist auch der heutige »Google des Tages«. Technorati-Tags: VDSL Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Besser selbst gemacht, als verordnetRitchie Pettauer über semantische Technologien: »Betrachtet man das semantische Datenmodell genauer, so wird schnell klar, daß zwischen Web 2.0 und der »semantischen« Vision von Tim Berners-Lee nicht nur Welten liegen, sondern daß hier zwei grundsätzlich recht unterschiedliche Paradigmen aufeinander treffen. [...] Spannenderweise führen in jenem Konglomerat aus Techniken und Use-Cases, das uns gemeinhin als Web 2.0 bekannt ist, exakt die gegenteiligen Strategien zu wesentlich mehr praktischem Erfolg: anstatt zuerst eine vollständige Ontologie zu erstellen, taggen (=beschlagworten) die Benutzer von Social Media Services wie YouTube erst einmal fröhlich drauf los. [...] Das Mitmach-Web rückt gleichsam den menschlichen User in den Vordergrund, während die normative Starrheit klassischer Ontologien eine Anpassung des Benutzers an den Algorithmus fordert und erfordert - auf breiter Basis werden semantische Technologien erst dann eine Rolle spielen können, wenn sie ebenso intuitiv und mit so wenig Lernaufwand funktionieren wie die beliebten Services des Internets zweiter Generation.« Lesebefehl! [oe1.ORF.at] Technorati-Tags: SemanticWeb Taxonomy Ontology Folksonomy Web2.0 Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Folien onlineEs ist wieder Montag nachmittag und ich habe die Folien meiner morgigen Vorlesung online gestellt. Dieses mal geht es um Social Software, Social Networks und Folksonomy. Neugierige können vorab schon einmal reinschauen - ein Klick auf das Flipchartsymbol startet die Show. Doch wie immer gilt das gesprochene Wort und es kann sich noch alles ändern. Technorati-Tags: Social Software Social Networks Folksonomy Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking ECMAscript for XMLIntroducing E4X: »Kurt Cagle introduces us to Technorati-Tags: JavaScript XML Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking I love RSSGoogle Reader gibt persönliche Empfehlungen: Google hat seinem RSS-Reader zwei neue Funktionen spendiert. Der Benutzer kann sich ab sofort unter dem Link »Entdecken« Feeds empfehlen lassen, von denen der Dienst annimmt, daß sie ihn interessieren. Er gleicht dazu die bereits abonnierten Feeds mit denen von anderen Nutzern ab. Außerdem wertet der Google Reader laut Blog die Web-Historie aus, die bei Nutzern mit Google Account Suchanfragen und besuchte Seiten enthält. Als zweite Neuerung lassen sich Feeds jetzt per Drag and Drop organisieren. [heise online news] Technorati-Tags: RSS Google Reader Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Die BBC und Perl
Ähnlich produziere ich auch den Schockwellenreiter und einige andere meiner Seiten, nur daß ich statt Perl das Static Site Tool von Frontier als Framework nutze, um die Seiten zu publizieren. Aber es erinnert mich auch daran, daß ich schon lange einmal das Perl Template Toolkit als Alternative für die Produktion großer Mengen statischer Seiten testen wollte... Technorati-Tags: BBC Perl Webworking Frontier Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Perl
|
|||||||||||||