Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
||||||||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
|||||||||||||||||||||
PHP bleibt in den Schlagzeilen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Open Source MapServerAutodesk gibt MapServer als Open Source frei: Autodesks MapServer Enterprise ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Software dient zum Entwickeln von raumbezogenen Anwendungen mit PHP, JavaTools oder .NET. Für 2006 ist außerdem eine kommerzielle Version des MapServers geplant, die Entwicklung der freien Version soll durch eine eigens gegründete Stiftung koordiniert werden. (Download) [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google MapsDutzende Websites nutzen Google-Karten: Googles Landkarten kann jeder im Internet frei verwenden, solange er nicht täglichmehr als 50.000 Klicks verursacht. Inzwischen gibt es Dutzende von Projekten. In den USA hat sich bereits ein Begriff dafür etabliert: »Google Mashup«. [Netzeitung.de Internet] Google Maps sammelt coolgooglemaps.blogspot.com. Und auch, wenn es (noch?) keine vernünftigen Karten für Deutschland gibt, hier schon einmal das API. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Indianer V2.2Sascha Kersken: Die Neuerungen in Apache 2.2 im Überblick. [Galileo Press] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Dosenfleisch
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Kostenloses eBook
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Hacking eBayTurning Email Alerts into Atom: »Bob DuCharme, a long-time XML.com contributor, shows us how to turn eBay email alerts into an Atom channel.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Mit wichtigen Fixes für SicherheitslückenPHP 5.1 ist fertig: Das PHP-Team empfiehlt allen Anwendern der Version 5.0.x und der 5.1er Betas ihre Installationen so schnell wie möglich auf die fertige Version 5.1 zu aktualisieren: In PHP 5.1 seien auch einige wichtige Fixes für Sicherheitslücken eingegangen. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Standard für Webservices
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Linksammlung...zum Web 2.0 (vorranging deutschsprachig) in einem Wiki zu einer Lehrveranstaltung im Fach Medienwissenschaft. [thomas n. burg | randgänge] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Hacks! Hacks! Hacks! Hacks!Neu in meiner Bibliothek: Amazon Hacks von Paul Bausch, die zweite Auflage von eBay Hacks von David A. Karp und ganz neu die Yahoo! Hacks, ebenfalls von Paul Bausch. Zusammen mit dem schon von mir vor längerer Zeit empfohlenen Klassiker Google Hacks, von dem es seit Januar dieses Jahres ebenfalls eine zweite Auflage gibt, bilden diese vier Bücher das infernalistische Webservice-Quartett.
Alle vier genannten Bücher informieren umfassend darüber, was man mit den genannten Diensten alles anstellen kann, wie man sie aufbohren kann oder wie man die jeweiligen APIs mit den diversen Script- und/oder Programmiersprachen nutzt. Und lediglich Amazon-Hacks ist nicht mehr unbedingt auf dem neuesten Stand, hier wäre dem Verlag eine zweite Auflage anzuraten. Die anderen drei sind ziemlich aktuell, wobei des englischen Unkundige durchaus, da sich an den Schnittstellen nichts oder nur wenig geändert hat, auf die ins deutsche übersetzten Erstauflagen von Google Hacks (gibt es zur Zeit bei O'Reilly als preiswertes Sonderangebot) und eBay Hacks (ebenfalls als Sonderangebot bei O'Reilly) zurückgreifen können. Und Ihr braucht — wie immer bei O'Reilly — die Katze nicht im Sack zu kaufen. Auf den Verlagsseiten zu Yahoo! Hacks gibt es acht, auf den Seiten zu Amazon Hacks drei, auf den Seiten zu eBay Hacks sieben und auf den Seiten zu Google Hacks ebenfalls sieben Kapitel zum Download ( Wer ernsthaft mit diesen Webservices arbeiten will, kommt meines Erachtens um die Anschaffung dieser vier Bücher nicht herum. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Kampf den Sicherheitslücken in PHP und phpBBDie phpBB-Entwickler nehmen die Sicherheitsmängel ihrer Forums-Software langsam ernst und gründen ein Incident-Investigation-Teams (IIT), das Exploits zu Sicherheitslücken im Messageboard-System phpBB untersuchen soll. Die phpBB-Entwickler reagieren mit der IIT-Gründung auf die in jüngster Zeit häufiger anzutreffenden automatisierten Würmer, die veraltete und unsichere phpBB-Installationen angreifen, um sich darüber Zugriff auf die darunterliegenden Systeme zu verschaffen. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Guten TaggTag the Net: Was haben die sympathischen Knallgrauen denn da wieder vor? [Dieter Rappold per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Grüne ApfelsinenDa liebt doch jemand das Editieren im Browser: Green Orange Framework (GOF) (GPL) »was born from an idea to use a browser as a development environment to build stand-alone applications for the web. Web projects are built using PHP programming language incorporating a complete collection of classes, organized in levels and families (packages). Green Orange allows you to code sites using OOP practices. Further, Green Orange is the first PHP development environment that uses a graphic user interface (GUI) to easily and quickly build a site within your browser.« Bekanntermaßen ist mir das Editieren im Browser ein Greuel, aber wer's mag... [ADC News] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Für die Freunde der KommandozeileMausschubser, nicht weiterlesen! HTML Tools on the Mac Command Line: »It's time to dig around in your OS X Developer Tools and put some of those utilities to work. Robert Daeley takes you on a tour of handy CLI tools that, if you're not using them now, you will be after reading this article.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Auch Google bekommt das Web (2.0 ?) nicht in den GriffGoogle kämpft mit seinen Services und stoppt das gerade erst gestartete Tool zur Analyse von Website-Besuchern (wir berichteten). [futurezone.ORF.at] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Auf dem Weg zu einem semantischen Web 2.0Introducing SPARQL: Querying the Semantic Web: »Leigh Dodds presents the first of a multipart tutorial on SPARQL, a query language for RDF and the Semantic Web, which may also play a role in Web 2.0 apps and services.« Heute ist sowieso ein ausdruckstarker Tag im Schockwellenreiter, daher ebenfalls ausdrucken... [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Die Ufos sind gelandet... Wo?
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Mit dem Kamel einen Shop bauen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Tücken der TechnikRebloggeria: Die hochgeschätzten Bloggerkollegen und ihr Mac-Ableger scheinen von heftigen Serverausfällen geplagt zu sein. Hoffen wir, daß bald alles wieder gut wird. (Und ich fühle mich ein weiteres Mal in meiner — durch eigene, schmerzhafte Erfahrung gewonnenen — Überzeugung bestätigt, daß dynamische Seiten aus einer Datenbank generiert ab einem gewissen Traffic-Volume von Übel sind — zumindest, solange man nicht über die Mittel für ein erweiterbares Cluster verfügt. Seitdem der Schockwellenreiter wieder nur aus statischen Seiten besteht, läuft er selbst auf unserem betagten Serverchen problemlos.) Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Nach Hause telephonieren — natürlich mit Open SourceAsterisk 1.2 erschienen: Digium hat die Version 1.2.0 der freien Telephonanlage Asterisk (GPL) veröffentlicht. Gegenüber der letzten Version sollen mehr als 3.000 Verbesserungen in die neue Version eingeflossen sein, darunter auch zahlreiche neue Funktionen. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Neckermann goes AmazonNoch mehr Rasseln mit der Wertschöpfungskette: Neckermann.de wird zur offenen Vertriebsplattform für externe Partner ausgebaut. [de.internet.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Kleinanzeigen-Service »Google Base« gestartetDer Suchmaschinenbetreiber Google startet heute einen Kleinanzeigen-Service nter der Bezeichnung Google Base. Mit Unternehmen wie eBay und Craigslist oder mit Tageszeitungen, die Gebühren für Kleinanzeigen berechnen, wollen die Kalifornier mit dem kostenlosen Dienst jedoch nicht konkurrieren — behaupten sie. Womit denn sonst? [de.internet.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Neues Angebot für Konsumfreunde
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Alptraum RailsRalle über Ruby on Rails: »Ich möchte wetten, dass 90% jener Damen und Herren, die in ihren Blogs das Ruby On Rails lobpreisen, höchstens ein fertiges Installer-Paket auf ihrem Windows oder Mac OS X installiert haben, aber noch nie eine »echte« Website mit Rails auf einem richtigen Server maintained haben. Ein Alptraum, sage ich Euch, jedes Update ist eine Zitterpartie. Und wenn etwas schief läuft, geht das fröhliche Suchen los. Das Rails-Gedöns verteilt sich im Betriebssystem wie ein MS Office seine DLLs.« [das Netzbuch - ralles Weblog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Googles SitemeterGoogle Analytics: Kostenlose Analyse von Web-Traffic: Nachdem Google mit Urchin im März 2005 einen Anbieter von Web-Analyse-Software übernommen hat, bietet der Suchmaschinenbetreiber nun einen kostenlosen Dienst zur Analyse von Web-Traffic auf Basis der Technik an. Wer eine eigene Website betreibt, kann die Zugriffe mit dem kostenlosen Dienst überwachen und analysieren. [Golem.de] Das Teil will wohl meinem Sitemeter Konkurrenz machen. Werde es mal testweise installieren und dann berichten. [Update]: Wie Heise berichtet gibt es für Nutzer ohne Google-Adwords-Konto eine Limitierung: Bei 5 Millionen Seitenaufrufen (Page Views) pro Monat ist Schluß. Zwar habe ich diese Summe noch lange nicht erreicht, aber sicherheitshalber werde ich — egal wie der Test ausfällt — meinen Sitemeter doch besser nicht in Rente schicken. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Schöner suchen... und finden!
Natürlich gibt es ein Probekapitel online: Chapter 1: Lost and Found ( (Und sehe ich das richtig? Ist bei O'Reilly eine Revolution ausgebrochen? Zum ersten Mal gibt es ein farbiges Tier auf dem Titel.) Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Endlich: eBay-Webservices für umme
[Related Reading]: Ebay Hacks: Die zweite Auflage ist komplett überarbeitet und es werden dort 30 neue Hacks beschrieben. Sieht nach einem »Haben wollen!« aus. Auf der Webseite zum Buch gibt es sieben Hacks zum Download ( Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Web Apps with Tiger, Part IVBackups and Speed: »In this, the fourth installment of »Web Apps with Tiger«, Morbus shows you how to maintain and optimize your databases.« [MacDevCenter.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Much More Monkey Business
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Complete PHPAuf den Seiten von Apple: Complete PHP: »With over 55 extensions, Complete PHP is the most feature-rich PHP software distribution available for Mac OS X. It is also a breeze to install. Complete PHP is designed to install and operate seamlessly with Complete Apache 2, however it can easily be modified to work with any Apache 2 software distribution.« Die Zahl der vorinstallierten Module ist gewaltig! [MacLog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch einmal: WebObjectsBei SisuWorks: Deploy WebObjects 5.3 apps under Tomcat 5.5.12 using MySQL (or another DB) (.rtf). Nettes How To, daher ausdrucken! [MacLog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking WebObjects auf allen PlattformenApples WebObjects mit neuen Lizenzbedingungen: Entwickler dürfen nun offiziell mit WebObjects erstellte Internet-Anwendungen auf jeder kompatiblen Plattform einsetzen. Bisher war dies nur unter Mac OS X Server erlaubt, wenngleich es beispielsweise auch mit Linux funktionierte. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Kommerz! Kommerz!Irgendwie muß ich langsam meine Bannerverwaltung etwas professionalisieren. Bisher läuft sie mit einer Mischung aus selbstgestrickten JavaScript und etwas UserTalk mehr oder weniger (un-) komfortabel. Bei meinen Mambo-Tests hatte ich dort eine ziemlich beeindruckende Bannerverwaltung kennengelernt (die es mit Sicherheit auch in dem Mambo-Fork Joomla gibt) und ich vermute, daß man auch einen (Open Source) Adserver ohne das ganze CMS drumherum bekommen kann. Da er — ständige Grundvoraussetzung bei meinen Überlegungen — auf beliebigen gehosteten Webspace, der (mindestens) PHP und MySQL unterstützt, laufen sollte, habe ich einfach mal gegoogelt. Herausgekommen sind zwei Systeme:
Nur... ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, daß nicht noch mehr existieren soll. Daher meine Fragen an die Leser:
Antworten bitte in meinen Kommentaren. Danke! Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Security Alert: XML-RPC-Schwachstelle in PHPEine XML-RPC-Schwachstelle in PHP, die Web-Anwendungen betrifft wie z. B. PostNuke, Drupal, b2evolution, phpPgAds, WordPress, PHPGroupWare, TikiWiki, wird mittlerweile von Linux-Trojanern wie Linux.Lupper ausgenutzt. Ursache ist ein Fehler in der PHP-Bibliothek PHPXMLRPC 1.1.1 und früher. Ein Update auf die Version 1.2.1 ist somit dringend empfehlenswert, mehr hier. [Mein persönlicher CERT per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Fixing Ajax
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
PostgreSQL 8.1. hat fertigDie Open-Source-Datenbank PostgreSQL hat Versionsstand 8.1 erreicht. [Computerwoche Online] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Security Alert: Irgendwie kriegt man PHP nicht dicht...PHP 4.4.1 kann Anwendungen lahm legen: Die kürzlich zum Schließen mehrerer Sicherheitslücken veröffentlichte PHP-Version 4.4.1 enthält einen Fehler, durch den PHP-Programme unter Umständen hängen bleiben können. In den aktuellen CVS-Snapshots von PHP4 wurde der Fehler zwar behoben, eine offizielle Version 4.4.2 ist allerdings noch nicht angekündigt. Von einem Downgrade auf Version 4.4.0, in der das Problem nicht auftritt, ist auf Grund der bekannten Sicherheitslücken aber in der Regel abzuraten. [heise online news] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Mal wieder ein PHP-Link
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Zeit würd's werdenDave Winer: www.CloneTheGoogleAPI.com. [langreiter.com simple plainness] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking KickRSSKickRSS »takes multiple RSS or ATOM feeds, combines them, and displays them as a single RSS feed or a webpage at an easy-to-remember URL.« Notiz an mich: Testen! [thomas n. burg | randgänge] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Einführung in Ajax
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Webservices: Yahoo! Map APIAnnouncing New Maps APIs: »Today we build on the success of the Simple Maps API by adding several new APIs for Yahoo! Maps. These products enable developers to use Yahoo! Maps in exciting new ways — including embedding maps on your Web site.« [Yahoo! Web Services blog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Das gibt mir den REST
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
GUI? We don't need no stinky GUI!ASCII-Spaß: Raggle »ist ein RSS-Reader für unixoide Konsolen, bspw. Linux oder Mac OS X. Geschrieben in der Modesprache Ruby, ermöglicht Raggle das Lesen liebster Blogs und Newsquellen ohne grafischen Schnickschnack in jeder Terminal- oder ssh-Session.« Auch hier gibt es nette Screenshots, die mich aufzufordern scheinen, das Teil einmal zu testen. [das Netzbuch - ralles Weblog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch ein RDF-Tutorial gefundenShelley: The Bottoms Up RDF Tutorial. [Anarchaia] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Auf dem Weg zu einem semantischen Web?
Wobei die Schuld nicht unbedingt bei den Herstellern der Blogsoftware liegt. RSS 1.0 und RDF sind so etwas von mit Features überfrachtet, unpraktisch und schwer zu verstehen, daß einsehbar ist, warum sich die meisten einfacheren Lösungen zugewandt haben. Bei der Entwicklung von RDF wurde gegen das KISS-Prinzip verstoßen (Keep It Simple Stupid). Zumal RSS 2.0 dann auch noch das »Killerfeature« Podcasting anbot und trotzdem leicht zu implementieren blieb. (Ach ja, den Sinn von Atom — resp. die Notwendigkeit, noch ein weiteres Syndizierungsformat anzubieten — habe ich bis heute nicht begriffen.)
Schließlich noch ein (ebenfalls schon älterer) Artikel von Mark Pilgrim (bevor er »atomisiert« wurde): What is RSS? Und das semantische Web ist auch der heutige »Google des Tages«. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Security Alert: Neue Löcher in PHP entdecktZwar hat — wie unten berichtet — phpBB die Löcher gestopft, doch irgendwie kriegt man PHP nicht dicht: »In der beliebten Skriptsprache fuer Web-Anwendungen PHP sind mehrere Sicherheitslücken aufgedeckt worden, die Angriffe übers Netz erlauben und die Möglichkeit zur Ausführung von fremden PHP-Code erlauben sollen. Betroffen sind hier alle Versionen bis einschliesslich 4.4.0 (PHP4) und 5.0.5 (PHP5). Ein Update für PHP4 auf 4.4.1 ist bereits verfügbar, das für PHP5 wird erwartet.« [Mein persönlicher CERT per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking phpBB-Löcher gestopftUpdate behebt Sicherheitslücken: Die Entwickler der freien Board-Software phpBB haben ihrer Software ein umfangreiches Update spendiert. Die Version 2.0.18, »The Halloween Special«, behebt auch zahlreiche Sicherheitslücken. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
|
||||||||||||||||||||||