Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
|||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
||||||||||||||||
Eclipse als ein CMS-FrontendNoch jemand, der Editieren in Browser nicht mag: Wolfgang Schmidetzki (BTW: Allerschärfstes Willkommen!) über den K(r)ampf mit der Usability bei CMS-Autorenoberflächen. Während meine Vorschläge ja entweder ein komfortabler Editor wie BBEdit resp. Textwrangeler oder aber ein Outliner wie bei Frontier waren, setzt er auf das frei erhältliche Eclipse als User-Interface: »Die Abbildung zeigt den Prototyp des neuen Eclipseclient für das CMS WebGate Anywhere. Mit diesem Client sind CMS Autoren in der Lage, kompfortabel und mit gewohnten Bedienelementen Inhalte zu erstellen und zu verwalten. Der Datenaustausch zwischen Client und Server geschieht dabei über Webservices, so daß mit einem Client auf beliebige WebGate Anywhere Sites zugegriffen werden kann.« Ein interessantes Konzept. Auf jeden Fall weiter beobachten. [vowe dot net] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Data-Mining mit PHP
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
PHP5 und Mac OS X (was: MAMP, MAMP)Bernhard F. schrieb mir, daß man auch unter Mac OS X PHP5 problemlos über PHP4 installieren kann. Er benutzte dazu folgende
Dabei wird der ganze Kram auschließlich unter /usr/local installiert und berührt die Apple-Installation nicht. Eventuelle Apple-Updates können somit auch keinen Schaden in der PHP5-Installation anrichten. Allerdings sollte man bei Benutzen der Binaries php, php-config, phpextdist und phpize darauf achten, die aus /usr/local/bin zu verwenden. Apples PHP4-Binaries liegen in /usr/bin und haben per Standard Vorrang (siehe $PATH-Variable der Shell). Wichtig in jedem Fall: PHP4 muß vor dem Neustart des Apachen in der /etc/httpd/httpd.conf auskommentiert werden (2 Zeilen): #LoadModule php4_module libexec/httpd/libphp4.so #AddModule mod_php4.c Eine noch einfachere Lösung schrieb mir Roger K.: Er verwies auf eine sehr gut gemachte Fix-Fertig-Installation von PHP 5 für Mac OS X (mit vielen Zusatzmodulen), die sich problemlos über bestehende PHP-Installationen »drüberbügeln« läßt, aber auch eine Nebeneinander von PHP4 und PHP5 erlaubt (die Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Selbst ist der MAMP
Allerdings ist bei Apples Mac OS X »nur« PHP4 dabei. Ein PHP5 »drüber« zu installieren, ist auch — glaube ich — nicht ratsam. Weiß da jemand mehr? Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Yep! Klappt!Habe gestern abend noch MAMP installiert und ein wenig damit herumgespielt. Das ganze System ist wirklich »Pipi einfach«. Es wird komplett mit einem Doppelklick gestartet und dann erscheint folgendes Konfiguratiosfenster: Ohne Änderungen läuft der Apache auf Port 8888 und MySQL auf Port 8889. Das beißt sich weder mit dem (Default-) Produktionssystem auf meinem Rechner noch mit meiner Zope-/Plone-Installation, kann man also so lassen. MAMP scheint mir das ideale System zu sein, um zu testen, wie mein Frontier mit PHP zusammenspielt. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Leichter MAMPfen
MAMP wurde in erster Linie als PHP-Entwicklungsumgebung für Macintosh Computer geschaffen und sollte daher nicht als Live-Webserver fürs Internet eingesetzt werden. Für diesen Fall empfehlen wir Mac OS X Server mit dem mitgelieferten Apache oder einen Linux Server zu benutzen. Notiz an mich: Unbedingt testen! Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking
Webservices
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Und ein dritter PHP-LinkCreating a RSS 1.0 feed with PHP. Beispielcode dieser Art kann man immer mal gebrauchen. Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking MagnifierThe Power of JavaScript: A dragable Magnifier. Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking Web Authoring ToolEine GPL-Alternative zu Dreamweaver und Konsorten? NVU, das komplette »Web Authoring System« für Windows, Mac und Linux, sieht sehr vielversprechend aus. Hat schon jemand damit gearbeitet? Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking
XMLHttpRequest: Tutorial bei AppleApple Developer Connection: Dynamic HTML and XML: The XMLHttpRequest Object. Ausdrucken! [haboglabobloggin'] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Websuche mit RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google manipulierenSearch Rank Easy to Manipulate. »An entire industry is built around search engine optimization — the art of making sites rank high in search results. Much of the business consists of manipulating weaknesses in Google's site-ranking technology.« Commentary by Adam L. Penenberg. [Wired News] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Amazon-Suche mal andersWas man alles mit den Amazon Web Services anstellen kann steht bei 512MB.net: »Bei Amaztype, einem netten Flash-Gimmick, gibt man einfach ein Suchwort ein und das Suchwort wird anschließend, je nach Einstellung, in Form von Büchern, CDs oder Videos ausgespuckt. Ein Klick auf das gewünschte Produkt führt zu einer Detailansicht und bei einem weiteren Klick zur Amazon-Seite.« [David per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Offene Wikis sind echt so was von 2004
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Unverständliches Hüh und Hottxwolf spricht mir aus der Seele: Die Mozilla Foundation vergeigts schon wieder. Ich frage mich vor allem, was mit XUL und »Mozilla als Entwicklungsplattform« wird? [man bedim len?] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Finding What You NeedUmfassende, kommentierte Suchmaschinenübersicht. Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking Graphik mit PHPDamit könnte man zum Beispiel Besucherstatistiken der Webseiten visualisieren: Sparkline PHP Graphing Library (Freeware, BSD-Lizenz). Testen! Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking Neugier-ToolMyBlogLog »is all about tracking which of your blog's outgoing links are making readers click.« Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking PHP und der beste Editor der WeltHier zwei Links, die einem helfen, in BBEdit (und vermutlich — nicht getestet — auch in TextWrangler) die Arbeit mit PHP zu erleichtern: Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking
Structured Blogging
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
KalenderAls Teil einer Groupware-Lösung mit Zope und Plone sieht PloneiCalendar gar nicht einmal so schlecht aus. Die Synchronisation mit iCal und Sunbird klappte erst einmal recht gut. Auch in Plone selber macht der Kalender optisch was her. Was bei ersten Tests auffiel, war das Fehlen Groupware-spezifischer Features wie Einladen mit Bestätigen und Ablehnen von Terminen. Aber damit kann ich erst einmal leben. Wir werden daher weiter testen. [Danke an Manuel S. für die Tests.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Nette SpielereiJedem sein eigener Flickr Zeitgeist. (Natürlich Flash-Alarm!) Posted by Peter van I. | Permalink | | | Webworking
Turn Your Radio On...
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Zope Virtual Hosting How ToZope Virtual Hosting using Apache Mapping Files. A different approach to Zope virtual hosting using Apache Mapping files. [Zope.org] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch mehr über Ruby on Rails
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Webservices mit Python
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Zur Erinnerung für michWeil ich gestern danach gesucht habe: Juttas hervorragende Einführung in Structured Text. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Webframeworks im Testmikewatkins dot net: Rails vs Quixote. »I have no intent to dial deep into the Rails vs The Rest of the World discussion which seems to be spreading out through various static and dynamic programming language communities. But as it happens I needed to implement a simple Wiki component for a web app project I'm working on, and as it happens I've been stealing looks at Instiki on Ruby/Rails as well as MoinMoin and all the rest, trying to decide upon a bare-bones set of features I wanted to build in at this stage. Suddenly, Apache Benchmark appeared out of nowhere and the results are interesting: Quixote's windmills churn faster then Rail's train, turning in 262 vs 17 requests per second on my workstation. Am I missing something?« [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Happy Birthday, Yahoo!Yahoo feiert zehnjähriges Bestehen. [futurezone.ORF.at] Und wie gestern schon kurz erwähnt, haben sie (aus diesem Anlaß?) einen Web-Service auf REST-Basis gestartet. Es gibt dazu auch ein Weblog und ein Wiki. Ich finde die Möglichkeiten faszinierend und werde in den nächsten Tagen mal ein wenig damit herumspielen. Erst einmal ein paar Artikel zum Einlesen:
Das sollte für einen Einstieg in REST erst einmal ausreichen. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
PHP und Mac OS XAuf meine Anfrage, wie es denn mit (freien) PHP-IDEs für Mac OS X aussähe, bekam ich einige nette Emails, die meinen Eindruck bestätigten, daß es damit eher dünn aussieht. Es bleibt eigentlich nur, den besten Editor der Welt (hierfür reicht allerdings auch die freie Version) aufzumotzen oder aber mit XCode als IDE zu arbeiten. Da insbesondere letzteres eine ausgezeichnete Alternative zu sein scheint, habe ich mich mal bei Apple umgeschaut, und folgende zwei Artikel gefunden: Aber auch O'Reilly lieferte (s)einen lesenswerten Beitrag PHP with Apple's Developer Tools (der nicht nur genauso heißt, wie der Artikel bei Apple selber, sondern auch sonst identisch ist). Allerdings läßt er sich besser ausdrucken. [Mein Dank geht an Bernhard F. und Franz I. für ihre Erfahrungsberichte und Anregungen.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch mehr Webservices, noch mehr SpielzeugLesefutter für mich, denn ich bin ja momentan auf den Webservice-Trip: Yahoo! Web Services. »Paul Bausch takes a look at the new Yahoo! Web Services interface and shows how to tap into the API with a sample application.« Natürlich ausdrucken! Und wundert Euch nicht, wenn demnächst hier auch eine kleine Yahoo!-Box erscheint. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
|
|||||||||||||||||