Web-WeaverDes Schockwellenreiters Webworker-Seiten |
||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Inhaltsverzeichnis JavaScript und HTML Keep It Simple, Stupid! Diashow MacJavaScript PopUp-Fenster Weiterleitung Multimedia SVG (1) SMIL (1) SMIL (2) XML und Webservices Was ist RSS? Wozu RSS? Amazon S3 CMS Editieren im Browser AppleScript & Python Blogger API Blogger API 2 MetaWeblog API Open Source CMS Web-Navigation Zope-Hoster Vortrags-Folien BlogTalk 1 BlogTalk 2 Zope und Plone Usability FJVD 2004 Sonstiges Browser-Shootout Dosenfleisch Dosenfleisch & Lisp Archiv 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
|||||||||||||||
Oh, Oh, PHP
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Yahoo 360° baut ausVielleicht war das der Grund für das heutige flickr-Päuschen (funzt jetzt wieder): Auf Yahoo 360° kann man nun auch RSS-Feeds und flickr-Photos integrieren. [Webmaster Blog] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Her mit den (Werbe-) Millionen 2.0What Is AdSense Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Nach Hause telephonierenTop Internet Telephone Tips. Auch ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking dotComischesWhat Are Google AdWords Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Barrierefreiheit vs. Suchmaschinen-OptimierungWolfgang Wiese stellt fest: Barrierefreie Webauftritte unterstützen Suchmaschinen. Das ist sicherlich richtig, da die Semantik von barrierefreien Angeboten eindeutig und maschineninterpretierbar ist. Und Wolfgang schließt daraus: »Es wäre dann schlichtweg unnötig, weiterhin Geld für Suchmaschinen-»Optimierung« auszugeben. Stattdessen würde dasselbe Geld, in einen barrierefreien Webauftritt gesteckt, weit besser und nachhaltiger angelegt sein.« Wo er Recht hat, hat er Recht. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Notiz an michAnläßlich meiner flickr Premiere: Informationen zum flickr API gibt es hier und zu weiteren Services auch hier (um z.B. den benötigten API-Key zu bekommen). Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Google Maps plus TagsTagzania »dient der Verschlagwortung von Geodaten. Oder anders: Ich kann Orte auf Karten markieren, mit Titel, Beschreibung und Schlagworten versehen — und diese Daten dann nach Schlagworten oder nach Benutzern abrufen.« Als Beispiel hat sich Wortfeld damit relativ schnell eine Karte mit den Standorten deutscher Atomkraftwerke gebastelt. Notiz an mich: Auch testen! [Wortfeld] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ich hatte schon lange keinen PHP-Link mehr...
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
HaloScan-FalleBekanntlich laufen ja meine Kommentare und Trackbacks über HaloScan. Ein- oder zweimal wunderte ich mich bisher, daß Kommentare (und Trackbacks) zwar im Administrator-Interface zu sehen waren, aber nicht in meinem Weblog angezeigt wurden. Als das jetzt auch bei dem untenstehenden Posting passierte, bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Die PostID für HaloScan wird bei mir von (Open Source) Frontier aus dem Datum und der Überschrift generiert und so vermutete ich, daß die Überschrift einfach zu lang war. Und richtig, die PostID scheint »nur« maximal 42 Zeichen enthalten zu dürfen. Jedenfalls, nachdem ich sie radikal auf diese Länge gekürzt hatte, wurden die Kommentare zu dem »Jamba-lala«-Posting auch angezeigt. (Das steht hier nur, falls jemand aus irgendwelchen Gründen seine Weblog-Software im Allgemeinen und ein HaloScan-Plug-In im Besonderen auch selber schreiben will. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Security-Alert: Fehler in der Firefox-Erweiterung »Greasemonkey«
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Neue Version von phpBBWer doch bei phpBB bleiben will oder muß: In der neuen Version 2.0.17 sollen die bisher bekannten Schwachstellen behoben worden sein. Ein Update wird daher dringend empfohlen. [Mein persönlicher CERT per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking I love RSS: Neuer Feedreader für Mac OS XFeed (Open Source, BSD-Licence) ist ein weiterer Feed-Reader für Mac OS X, der klein ist und schnell arbeitet. Allerdings sind die Funktionen etwas spartanisch, mir fehlt vor allen Dingen so etwas wie »Copy HTML« und »Copy HTML with Attribution« (damit übertrage ich einzelne Feeds in meine Weblog-Software). Im Gegensatz zu Kai werden bei meinem Feed die Umlaute korrekt dargestellt, auch wenn in den Überschriften die Umlaute als HTML-Entities angezeigt werden. Da bei mir auch der Titel in CDATA gekapselt ist, muß ich dies wohl akzeptieren. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Sicheres RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Leben ohne Micro$oft 2.0
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Sicherheitsrisiko RSS-Feed?Die Geier fragen: Could blogging spread computer worms. [The Register] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
I love RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Der blaue Elephant trifft auf einen Dinosaurier
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ich wär so gerne (Page Impressions) MillionärUsability Inside: Mythos Web-Statistik. Bestätigt gerade so schön — besonders auch im Hinblick auf die schlecht konfigurierten RSS-Reader — die Zahlen zu meinem unten veröffentlichten Beitrag zu Typo3. [E-Business Weblog/Newsfeed] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Dynamische Webseiten mit SSIApache's eXtended Server Side Includes: »In the early days of web publishing, SSI was an easy way to include dynamic content in pages. Though large server-side application frameworks have more popularity, SSI lives on — especially in Apache XSSI. Kostas Pentikousis demonstrates how XSSI makes it possible to build powerful, clean, maintainable, and fast web sites.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: ONLamp.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Security Alert: phpBB nervt ProviderLaut einem Bericht von Netcraft gehen viele Provider dazu über, phpBB von Ihren Domains zu verbannen, bzw. dessen Nutzung zu verhindern. Hintergrund sind die häufigen Sicherheitsprobleme und das offenbar mangelnde Sicherheitsbewußtsein der Entwickler. [man bedim len?] (Auch ich habe einen Bekannten, der davon betroffen, aber — mangels Know How — nicht in der Lage war, die notwendigen Updates einzufahren, was dazu führte, daß er sein Forum schließen mußte.) Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Das Kamel navigiertBuilding Navigation Menus: »Well-designed websites are easy to navigate, with sensible menus, breadcrumb trails, and the information you need within three clicks of where you are. Rather than tediously coding navigation structures by hand, why not consider using a Perl module to generate them for you? Shlomi Fish shows how to use his HTML::NavWidgets module.« Ausdrucken! [Perl.com] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Nach Hause telephonieren — mit offenen Standards
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
GUIs mit der Echse (und dem Feuerfuchs)
[Related Reading]: Creating Applications with Mozilla, Chapter 2: Getting started ( Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Noch ein Webservice: OpenIDEin Login für jede Website: Mit OpenID hat Brad Fitzpatrick, Gründer des Blog-Anbieters LiveJournal.com, ein offenes und dezentrales Identitätssystem ins Leben gerufen. Nutzer sollen sich so auf unterschiedlichen Webseiten einloggen können, ohne dort einen eigenen Account anlegen zu müssen, z.B. um einen Kommentar in einem fremden Blog zu hinterlassen. [Golem.de] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
PHP-Suppenküche
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Einführung in WebObjects 5Da WebObjects ja nun von Apple frei erhältlich ist, interessiert vielleicht auch dies: Introduction to WebObjects 5. [Berndt W. per Email.] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking I love RSS
Und ja, ich kann mich der Podcast-Welle auch nicht entziehen Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
I love RSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Totgesagte leben länger
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
|
||||||||||||||||