![]() |
Ars Magna Lucis et Umbrae
Athanasius Kircher über die Große Kunst von Licht und Schatten:
[Ich versuche langsam, meine Bookmarks von Bibliodyssey abzuarbeiten.]
Technorati-Tags: Kircher Optik Geschichte Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Kloster Einsiedeln stellt Archiv ins Internet
Wie das Klosterarchiv am Dienstag mitteilte, können 20.000 Dokumentenseiten im Internet abgerufen werden. Es handelt sich dabei um über 2.000 Urkunden, knapp 30 Rödel (Verzeichnisse) und 50 der wichtigsten Amtsbücher. Neben den Urkunden sind auch 16.000 Bilder von wichtigen Dokumenten im Internet einsehbar. [Zebu]
Technorati-Tags: Digitalisierung Klosterarchiv Einsiedeln Geschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Religiös motivierte Zensur in der Türkei
Der türkische Wissenschafts- und Forschungsrat (Tübitak) hat in seinem Magazin eine Titelgeschichte zum 200. Geburtstag des Naturforschers Charles Darwin gekippt. Der Einband und ein 15-seitiger Bericht in dem Monatsheft »Bilim ve Teknik« (Wissenschaft und Technik) seien kurz vor dem Druck verändert worden, berichteten türkischen Medien am Dienstag. Gleichzeitig sei Chefredakteurin Cigdem Atakuman abgelöst worden. Der Fernsehsender CNN-Türk sprach von einem Akt »unglaublicher Zensur«. [Netzeitung.de]
Technorati-Tags: Evolutionstheorie Science Zensur Darwin Religionskritik Sceptics
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Zensur
![]() |
Science 2.0
Social Network für Wissenschaftler. Weil die Diskussion um Sinn und Unsinn von Web 2.0 für Wissenschaftler auch in meinem Umfeld gerade hochkocht: ResearchGate, »ein Social Network speziell für Wissenschaftler, bietet Mitgliedern jetzt die Möglichkeit, ihr Profil abgestuft sichtbar zu machen — von sehr restriktiv für eigene Kontakte bis offen für beliebige Nutzer außerhalb des Angebots und indizierbar für Suchmaschinenrobots. Ein solches persönliches Profil kann neben einer Publikationsliste Angaben zu wissenschaftlichen Schwerpunkten, technischen und methodischen Kenntnissen sowie die eigene wissenschaftliche Projektvita enthalten. Wissenschaftler können damit eine dauerhafte und alle Institutions- und Ortswechsel überstehende Online-Visitenkarte anlegen, die zudem eng mit kollaborativen Services verbunden ist.« [heise online news]
Technorati-Tags: Social-Network Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
![]() |
Maschinelle Evolution
Darwins Erbe im Computer: Von Alan Turings Ideen zur Künstlichen Intelligenz über die zellulären Automaten des John von Neumann bis hin zu modernen Konzepten der Programmierung kommerzieller Software-Projekte finden sich Spuren von Charles Darwins Evolutionsgedanken auch in den Computerwissenschaften wieder. Die Entwicklung führt dabei aber nicht nur zu »sexy Code«, sondern auch zu fossilen Programmiersprachen und Software, die nie das Betastadium verläßt. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Evolution Turingmaschine Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | SoftComputing
![]() |
Singing Sience: The Nano Song
Ich hatte schon lange keine gesungene Wissenschaft mehr, aber hier erfahrt Ihr alles, was Ihr je über Nanotechnologie wissen wolltet.
Das Video wurde im Rahmen eines Wettbewerbs der American Chemical Society produziert, die ebenfalls wissen wollte, was »Nano« ist. Ihr könnt dort auch über den Film abstimmen. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Nanotechnologie Science Musik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neues vom Heterocephalus glaber
Nacktmulle sind von zweifelhafter Schönheit (behauptet SpOn) - und die wohl langlebigsten Nagetiere der Welt. Wissenschaftler haben nun das Geheimnis gelöst, warum die unterirdisch lebenden Tiere bis zu 30 Jahre alt werden können.
Und dieses Video einer BBC-Sendung über das interessante Säugetier widme ich Rochus Wolff. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Nacktmull
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
New Ways of Using Digital Images
Das Feature des Monats auf der Webseite des Instituts: Christine von Oertzen über Empfehlungen für die Nutzung visueller Medien in den Wissenschaften: Neue Wege für die Nutzung digitaler Bilder.
»Ziel dieser Initiative ist es, die heutigen und zukünftigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters gemeinsam anzugehen. Die Empfehlungen appellieren an die Kuratoren und Bildarchive, die public domain nicht willkürlich einzuschränken und dem Bedarf der Wissenschaftler an möglichst günstig oder frei zugänglichem, hoch auflösbarem digitalen Bildmaterial entgegenzukommen — sowohl für gedruckte Veröffentlichungen als auch für neue wissenschaftliche Publikationsformen im Internet.«
Technorati-Tags: Digitalisierung Urheberrecht Wissenschaft Multimedia
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Flug durch eine Supernova
Ich sollte mich mal wieder häufiger auf die Seiten der NASA und verwandter Institute bewegen (und nicht erst durch dumme, weil nichtssagende Spargel-Online-Artikel darauf gestoßen werden). Dann findet man nämlich solch wunderbare Videos wie diese Tour durch die Supernova Cassiopeia A:
Und man entdeckt Podcasts wie diese, die über die Chandra-Mission (in HD) berichten. So stelle ich mir Wissenschaftsvermittlung vor. (Die im Spiegel-Artikel angesprochenen Videos gibt es übrigens hier — bei Spiegel ist man sich ja immer noch zu fein zum Verlinken.)
Technorati-Tags: Science Video Multimedia Astronomie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das Wissenschaftsmanagement ist jetzt auch online
Wissenschaftsmanagement-Online.de wurde vom Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. Speyer entwickelt und will das Netzwerk- und Bibliotheksportal für alle Fragen, die Organisation, Leitung und Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen betreffen, sein.
Technorati-Tags: Wissenschaftsmanagement
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Eine Ausstellung in Berlin präsentiert die »Weltmaschine« LHC
Noch bis zum 16. November 2008 will die Ausstellung »Weltmaschine« die Aufbruchstimmung vermitteln, die derzeit Teilchenphysiker aus aller Welt erfaßt. Sie dreht sich rund um den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider (LHC), der in diesem Jahr in Betrieb gehen sollte (doch schon kurz nach Inbetriebnahme im September 2008 trat Helium aus und es wurden Reparaturen notwendig, die voraussichtlich bis zum Frühjahr 2009 andauern, bevor die Anlage wieder starten kann). Mehr als 10.000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus 85 Ländern haben den LHC in den vergangenen Jahren entwickelt und gebaut. Am LHC wollen Physiker in den nächsten Jahren erforschen, was unmittelbar nach dem Urknall geschah und woraus das Universum besteht.
Die Ausstellung findet im (ebenfalls noch nicht in Betrieb genommenen — wie sinnig) U-Bahnhof »Bundestag« statt und ist täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr (Donnerstags sogar bis 22:00 Uhr) geöffnet. Der Eintritt ist frei. [Pressephoto: Sebastian Greuner]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Noch mehr »Singing Sience«: Big Bang
Les Horribles Cernettes (die schrecklichen CERN-Mädchen) sind eine Gesangs-Gruppe die sich selber als die einzigen Hochenergie-Rockband bezeichnet. Die Abkürzung LHC ist gleichzeitig die Bezeichnung die Abkürzung des Large Hadron Colliders des
CERN.
Die Gruppe wurde von einer Sekretärin des CERN gegründet, die von den Schwierigkeiten einer Beziehung zu einem der Physiker sang. Die Liedtexte handeln von Physik oder den Einrichtungen des CERN und sie sind auf der Homepage der Gruppe erhältlich.
Technorati-Tags: Physik CERN Cernettes Musik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Singing Science
Wenn Physikerinnen rappen, dann wird aus einem Teilchenbeschleuniger ein YouTube-Hit:
Sie starten am CERN die größte Maschine der Welt, doch kaum ein Mensch versteht, was die Wissenschaftler dort treiben. Das wollte eine Forscherin ändern und komponierte diesen Hip-Hop-Song. [Netzeitung.de Wissenschaft]
Technorati-Tags: Physik CERN Rap
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Google Earth und die Wissenschaft
Kühe richten sich auffällig oft in Nord-Süd-Richtung aus - und auch Rothirsche scheinen einen bisher unbekannten Sinn für Himmelsrichtungen zu haben. Das haben deutsche Forscher durch eine ungewöhnliche Methode herausgefunden: Sie analysierten Google-Earth-Bilder von 308 Weiden weltweit. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: GoogleEarth
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaftliche Software
Im Scubuntu Wiki gibt es mehrere Listen mit freier wissenschaftlicher Software, und zwar Natural Science, Formal Science, Applied Science und Social Science. Da etliche der erwähnten Programme auch unter anderen Betriebssystemen laufen, sind diese Listen auch für die Anhänger anderer Glaubensrichtungen interessant. [Dieter B. per Email.]
Technorati-Tags: Science Software Ubuntu Linux
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
eSciDoc
e-Science-Plattform für wissenschaftliches Arbeiten im Netz: In Berlin stellten gestern die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das FIZ Karlsruhe jetzt die ersten Ergebnisse des gemeinsamen Projektes eSciDoc vor. In dem Verbundvorhaben geht es um die Entwicklung einer serviceorientierten Infrastruktur als Plattform und von spezialisierten Anwendungen zum Informationsmanagement der Arbeitsprozesse in der Forschung. Forschungseinrichtungen können die eSciDoc-Middleware als integrierte Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform einsetzen, um Wissenschaftlern das netzbasierte Arbeiten zu erleichtern. [heise online news]
Technorati-Tags: eSciDoc Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
![]() |
Open Access für Wissenschaft 2.0?
Die Wissenschaftszeitschrift Scientific American sieht Anzeichen für fundamentale Veränderungen in der Wissenschaftswelt. Eine radikale Hinwendung zu Open Access könnte den Fortschritt fördern. [Golem.de]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Computergeschichte(n) und Open Access
USENIX macht Archiv frei zugänglich: Historische und aktuelle Dokumente der computerwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft USENIX sind ab sofort der Allgemeinheit frei zugänglich. Die Organisation sieht das als Teil ihres Bildungsauftrages an. Unter den Texten befinden sich unter anderem der erste Aufsatz über Sendmail von Eric Allman und die erste Präsentation der Scriptsprache Perl von Tom Christiansen. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Informatik OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Chronobiologie
Auf den Seiten der Universität Tübingen gibt es etliche Bücher von Wolfgang Engelmann zur Chronobiologie als PDFs zum kostenlosen Download. Und sie sind wirklich sehr schön geschrieben und reichhaltig illustriert. Leseempfehlung!
Technorati-Tags: Chronobiologie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Keimzelle für ein neues Wissenschafts-Netzwerk?
Google schenkt Forschern Speicherplatz: Forscher sollen umfangreiche Datensätze künftig kostenlos auf Google-Servern abladen und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das Problem der Übertragung der riesigen Datenmengen löst das Unternehmen per Turnschuh-Netzwerk.
Und als Adresse stelle der Konzern seine Domain research.google.com zur Verfügung. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: GoogleResearch Palimpset Wissenschaft Netzwerk
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neu in meinem Wiki...
Eine Seite über Joseph Weizenbaum, der gestern seinen 85. Geburtstag feierte. Nachträglich meinen herzlichen Glückwunsch an den Pionier der künstlichen Intelligenz und gleichzeitig einer ihrer schärfsten Kritiker.
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte KI
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Vom Schockwellenreiten und explodierenden Studenten
Da reitet jemand auf Schockwellen (herum): »Beim Aufprall wird das getroffene Objekt von einer Welle durchlaufen, die noch schneller ist als das Projektil selbst. Diese Welle tritt am Rücken aus, und wenn sie dies tut, dann bricht das ganze Objekt auseinander. Kurzum: Der Student explodiert. Das Phänomen nennt sich Schockwelle. [...] Entscheidend ist, daß Schockwellen durch einen Prozeß der Selbstorganisation entstehen. Sie lassen sich nicht durch eine atomare Theorie der Materie erklären. Sie gehorchen vielmehr den Gleichungen der Hydrodynamik, die das Verhalten von Flüssigkeiten beschreiben. Aber niemand kann von fundamentaleren, atomaren Gesetzen ausgehend beweisen, daß die Gleichungen stimmen.« »Als Emergenz bezeichnen Sie also alle Phänomene, die nicht auf atomare Gesetze zurückführbar sind ...« »... ja, weil sie die Folge von Selbstorganisation der Materie sind.« [Markus G. per Email.]
Technorati-Tags: Physik Emergenz Schockwelle
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Mäuse, Rauschen und Kommunikation
Die Einführung des Bits: In einem bahnbrechenden Aufsatz über die Grundlagen der Informationstheorie begründete der US-Mathematiker Claude Elwood Shannon im Jahre 1948 die Informationstheorie und führte den Begriff des Bits in den akademischen Sprachgebrauch ein. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Technikgeschichte Informationstheorie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
»Gegen die bornierten Interessen der Herrschenden«
Kritik als Haltung: Der marxistische Psychologe Klaus Holzkamp wäre heute 80 Jahre alt geworden. Er war der Begründer der
Kritischen Psychologie, die er in Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden, aber auch Studierenden seit Ende der 60er Jahre in Berlin entwickelte. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Psychologie Kritische-Psychologie Marxismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neu in meiner Bibliothek: Reiselektüre
Lange Bahnfahrten nutze ich (fast) immer zum Lesen einiger Bücher, zu denen ich sonst nie gefunden hätte: Edward B. Burger und Michael Starbird schreiben in Wie man den Jackpot knackt über Zufall, Wahrscheinlichkeit und all den Zauber mit den Zahlen. Das Buch handelt all die üblichen Themen der Unterhaltungsmathematik ab (Chaos, Wahrscheinlichkeit, Statistik, Glückspiele, Kryptograhie und die vierte Dimension und die Unendlichkeit), die zur Zeit »in« sind, aber es macht dies ungeheuer vergnüglich und verständlich. Wer bisher die Freuden der (Unterhaltungs-) Mathematik noch nicht für sich entdeckt hat: Mit diesem Buch könnte der Einstieg gelingen.
Henning Genz ist nicht nur Physikprofessor sondern auch ein Vielschreiber, dem wir schon eine Menge populärwissenschaftlicher Bücher über die moderne Physik verdanken. In Gedankenexperimente unternimmt er einen Ausflug in die Wissenschaftsgeschichte und spannt einen Bogen vom Sophisten Zenon (und seinem berühmten (Gedanken-) Experiment mit Achill und der Schildkröte) über Galileo Galilei bis hin zu Albert Einstein. Er untersucht die »Macht der Gedankenexperimente«, behandelt deren Auswüchse in Fom des Perpetuum Mobiles, geht der unerklärlichen Wirksamkeit der Mathematik auf den Grund und fragt nach dem wahren Nutzen der Gedankenexperimente. Professor Genz ist ein erfahrener Sachbuchautor und er läßt den Leser nirgendwo alleine. Auch wenn man nicht mit allen Schlußfolgerungen einverstanden ist, das Buch ist unterhaltsam geschrieben und jeder naturwissenschaftlich Interessierte wird es mit Vergnügen lesen.
Technorati-Tags: Physik Mathematik Gedankenexperimente Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mathematik
![]() |
Geschichte der Hausnummer
Mit Nummern wird der Staat gemacht: Der Wiener Historiker Anton Tantner (hier sein Weblog) hat sich damit beschäftigt, wie die österreichischen Städte und Dörfer zu ihren Hausnummern gekommen sind. Er beschreibt, wie der moderne Staat sich selbst konstruiert, indem er Menschen und Häuser erfaßt. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: Geschichte Hausnummer
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Too Much Monkey Business
Unfaire Affen: Unsere nächsten Verwandten haben keinen Sinn für Gerechtigkeit - das konnten Anthropologen jetzt mit Hilfe des Ultimatum-Spiels zeigen, das Forscher am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig in Schimpansen-kompatbiler Form spielen ließen. Die Affen bleiben jedoch auch im unfairen Fall erstaunlich cool.
[Telepolis News]
Technorati-Tags: Anthropologie Affen Schimpansen Verhaltensforschung
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Bilder erzählen Geschichten...
oder die ganz andere Forschung zum Klimawandel: Von alten Meistern, Wetterlügen, Vulkanausbrüchen und Rot-Grün-Werten. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Klimawandel Bilder
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Kein Käse mehr auf dem Mond
Neue Bilder für Google Moon: Googles virtuelle Mondbeobachtung erhält Unterstützung von Experten: Die NASA liefert nun Bilder, Audio- und Video-Clips von den bisherigen Mondmissionen. Auch sie selbst will die Anwendung künftig besser nutzen. Klingt gut, aber dafür ist der Käse weg...
Und so schön wie in dieser Animation stellt sich die NASA künftige Mondlandungen vor. Aber sie hat noch ehrgeizigere Ziele: Bis spätestens 2037 will sie den ersten Menschen auf den Mars bringen. Der soll Vorhut einer »Weltraumzivilisation von morgen« sein. Na, dann zivilisiert mal schön... [Netzeitung.de Internet]
Technorati-Tags: NASA Google-Moon Raumfahrt Mondlandung
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Open Access, die En-te
US-Wissenschaftler kontra Fachverlage: In den USA spitzt sich der Streit um Open Access zu. Universitäten und Wissenschaftler werfen dem US-amerikanischen Verlegerverband AAP vor, mit seiner PRISM Coalition Falschinformationen über Open Access zu verbreiten und unberechtigte Ängste zu schüren. [Golem.de]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wohin heute? In die »vergessene Welt«!
Aus Anlaß der Neueröffnung der Saurierwelt im Berliner Museum für Naturkunde laden die beiden Evolutionsbiologen Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Michael Ohl vom Berliner Naturkundemuseum sowie der Medienarchäologe Hanns Zischler heute um 19:00 Uhr zu einer filmischen und literarischen Expedition in untergegangene Welten auf den Spuren von Sir Arthur Conan Doyle ein. Der englische Schriftsteller, mit Sherlock Holmes-Geschichten zum Bestseller-Autor geworden, beschreibt in seinem Abenteuerklassiker
The Lost World von 1915 die buchstäblich phantastische Jagd des »perfectly impossible« Professor Challenger nach den letzten überlebenden Riesenechsen des Erdmittelalters. Angeregt durch Berichte der Gebrüder
Schomburgk, die - in der Tradition Alexander von Humboldts - auf ihren Reisen zwischen 1831 und 1844 durch den Regenwald Südamerikas auf abgelegenen Tafelbergen eine exotische Fauna und Flora entdeckt hatten, wurde Conan Doyles Roman zum Vorbild für den Dinoschocker
Jurassic Park - und für den Mythos vom Überleben einer archaischen Vorzeit in den entlegenen Winkeln der Welt.
Der Stummfilm The Lost World (USA, 1925), der durch seine gelungenen Dinosaurier-Animationen berühmt wurde, wird am Klavier begleitet von Eunice Martins. Zum Film wird es eine Lesung aus dem Roman und naturkundlichen Reiseberichten geben. Der Eintritt beträgt 6 Euro. [Presseerklärung des Museums]
Da der Film in den USA mittlerweile »gemeinfrei« ist, gibt es ihn natürlich auch bei Archive.org zum Download (1:08 Stunden Spieldauer).
Und mich hatte die Geschichte angeregt, ein weitere abenteuerliche Reise des streitbaren Professors mit seinem Adlatus Ed Malone aufzuschreiben, die Reise nach Fraktalien.
Technorati-Tags: Kino Naturgeschichte Dinosaurier
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Kino
![]() |
Archiv aus 50 Jahren Weltraumforschung
Internet Archive soll Aufnahmen der NASA digitalisieren: Die NASA will zusammen mit dem Internet Archive die in den Archiven der Behörde schlummernden Photos, historischen Film- und Video-Aufnahmen digitalisieren und im Internet frei zur Verfügung stellen. Bestehende Archive sollen zusammengefaßt und so eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden. [Golem.de]
Technorati-Tags: NASA Digitalisierung OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Zedler Medaille für Josef Winiger
Wikimedia Deutschland vermeldet stolz, daß ihr Autor Josef Winiger für seinen Wikipedia-Artikel zu
Ludwig Feuerbach mit der Zedler-Medaille ausgezeichnet wurde. Die Medaille ist nach dem Enzyklopädie-Pionier
Johann Heinrich Zedler benannt, dessen Universallexikon mit 289.000 Artikeln nun in neuer Aufmachung online abrufbar ist. [Pressemitteilung Wikimedia]
Winiger, der bei Ernesto Grassi über Feuerbachs Weg zum Humanismus promovierte, ist auch Verfasser der Biographie Ludwig Feuerbach, Denker der Menschlichkeit, die im Aufbau Taschenbuch Verlag 2004 erschienen ist.
Technorati-Tags: Philosophie Feuerbach
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Max Bense (online) lesen
Die Site Als Stuttgart Schule machte - Der Kreis um
Max Bense (1910 - 1990) bietet als besonderes Schmankerl die 1938 verfaßte, schon fast verschollene Dissertation Quantenmechanik und Daseinsrelativität (
, ca. 500 KB) des Physikers und Philosophen an. In dieser Dissertation erklärte er, daß neue Theorien nicht zugleich der klassischen Wissenschaft widersprechen müssen. Bense, erklärter Gegner des Nationalsozialismus, opponierte damit bewußt gegen die Deutsche Physik des NS-Staates, die die Relativitätstheorie wegen der jüdischen Herkunft Albert Einsteins ablehnte. Eine Habilitation wurde ihm darum verwehrt. Bense war später einer der einflußreichsten Theoretiker des Nachkriegsdeutschland. Neben all den anderen Erklärungen, die versuchen, das Phänomen Max Bense zu erklären, war er vor allem so etwas wie ein moderner Informations-Ästhetiker, der sehr früh die Idee einer »rationalen Ästhetik« mit der Praxis, diese dann auch mit dem rationalsten aller Werkzeuge, dem Computer, erzeugen zu lassen, verband. [Johannes Auer in der Rohrpost, Photo (GPL): Thomas Braun]
Wer noch mehr über Bense wissen will, dem sei der Sammelband Ästhetik als Programm, herausgegeben von Barbara Büscher, Hans-Christoph von Herrmann und Christoph Hoffmann empfohlen, über den ich schon vor ca. zwei Jahren berichtete.
Max Bense ist auch der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Ästhetik Philisophie Physik Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Don't Your Chewing Gum Loose It's Flavour On The Bedpost Over Night?
Nur über Nacht? Studentin entdeckte 5.000 Jahre alten Kaugummi: Schon die Steinzeit-Menschen kannten Kaugummis - sagen britische Wissenschaftler. Sie stützen sich auf die Entdeckung einer Studentin bei Grabungen in Skandinavien. [Netzeitung.de Wissenschaft]
Technorati-Tags: Kaugumme Archäology
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wie visualisiert man Geisteswissenschaften?
Der Videoclipwettbewerb Ich bin im Bilde! stellt zum Jahr der Geisteswissenschaften die Aufgabe, verschiedene geisteswissenschaftliche Themen zu porträtieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kreativität und Spürsinn sind gefragt, wenn plötzlich die Fragen im Raum stehen: Welches Bild hat man eigentlich von den Geisteswissenschaften? Wie kann man sie heute visualisieren? Der Wettbewerb wird als Gemeinschaftsprojekt von Nachwuchswissenschaftlern der Universität zu Köln, der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar sowie der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Das interdisziplinäre Netzwerk für Promovierte und Promovierende Thesis e.V. unterstützt das Projekt als Kooperationspartner. Weiter Informationen gibt es im Blog des Projekts.
Technorati-Tags: Video Science Geisteswissenschaften
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
![]() |
Hochschulreformen als »Privilegierungsprogramm für ohnehin Begünstigte«
Damit die Pfarrerstöchter und Apothekerssöhne beim Studium unter sich bleiben: Ein Gespräch mit Torsten Bultman vom Bund demokratischer Wissenschaftler BDWi über die Forderung nach einer unternehmerischen Hochschule und die Folgen von Studiengebühren, Bolognaprozess und der Exzellenzinitiative. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Studiengebühren Hochschulreform
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Möglichst schnell vergessen
Jetzt ist es amtlich! TV-Konsum verursacht Alzheimer. Wenn ich mir so das Fernsehprogramm in meiner Tageszeitung anschaue, wundert mich das nicht. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Alzheimer
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Soziologie der Computerspiele
Orks in die Wissenschaft! Wie virtuelle Welten Soziologen, Ökonomen und Verhaltensforschern als Studienlabor dienen. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Soziologie WoW
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Gegen Monopolrendite auf Kosten von Wissenschaft und Forschung
Erfolg für Open Access in den USA: Das Repräsentantenhaus will den Mißbrauch von Forschungsgeldern durch Verlage einschränken. Hallo, Frau Zypries, aufwachen! [Telepolis News]
Technorati-Tags: OpenAccess Urheberrecht
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
W wie Wissen
Wikipedia trifft Wissenschaft: Mit einer zweitägigen Konferenz will der Verein Wikimedia Deutschland Brücken zwischen der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia und den Wissenschaftlern bauen. Am 24. und 25. August treffen sich Akademiker und Wikipedianer unter dem Motto »W wie Wissen - Wikipedia und Geisteswissenschaften im Dialog« in Mainz. [heise online news]
Wikipedia und die Wissenschaft sind auch der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Wissenschaft Wikipedia
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Philosophie online
Camilla Warnke und Ulrich Hedtke geben unter www.peter-ruben.de die philosophischen Schriften von eben Prof. Dr. Peter Ruben heraus. Die Sammlung der als PDF-Dateien verfügbaren Schriften ist schon recht umfangreich. [delta-c]
Technorati-Tags: Philosophie Marxismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
2000 Jahre Medizingeschichte online
Eine britische Stiftung hat Zehntausende Medizinphotos und -zeichnungen im Internet veröffentlicht: Ölgemälde von Florence Nightingale, eine Zeichnung, die Charles Darwin als Affen zeigt, mikroskopische Aufnahmen von Spermien, die in eine Eizelle eindringen - das sind nur einige Beispiele aus der Bildersammlung, die allein 40.000 aktuelle Aufnahmen aus der klinischen und biomedizinischen Forschung umfaßt. Dazu kommt noch ein wahrer historischer Schatz: Tausende teilweise Jahrhunderte alte Aufnahmen und Zeichnungen, die ebenfalls auf der Webseite von Wellcome Images abrufbar sind.
Wellcome Images hat die Bilder unter zwei verschiedene Nutzungslizenzen, sogenannte Creative Commons Licences, gestellt. Lehrer, Studenten und private Homepage-Betreiber können sie frei herunterladen und nutzen. Nur die kommerzielle Nutzung wird ausdrücklich untersagt. Wer ein Foto beispielsweise in einer Werbeanzeige verwenden will, braucht dazu die Zustimmung der Rechteinhaber und muss für die Nutzung zahlen. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Medizin Medizingeschichte OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Theatrum Naturae et Artis online
Berliner Humboldt-Uni stellt Sammlungen online: Viele der rund 14.000 Objekte der Sammlungen der Berliner Humboldt-Universität waren der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich. Das soll sich nun ändern. Ab sofort können Teile der Sammlungen online besichtigt werden. Die Datenbank ist ein Pilotprojekt, das einen universellen Rahmen zur zukünftigen Präsentation aller vorhandenen Objekte schaffen soll. Ich hätte mir allerdings für diese spannende Sammlungen eine etwas »peppigere« Präsentation gewünscht. Die Aufmachung der Website ist ziemlich dröge und »seriös«. [Golem.de]
Technorati-Tags: HU Kulturgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Frankfurter Würstchen Mahnung
Wie sich der P.E.N. vor den Karren der Verlage spannen läßt und den »Zwang zum Open Access« beklagt, dann fragt man sich doch: Sind die so blöd oder tun die nur so? Eine Antwort gibt es hier: »Es wäre besser gewesen, die Autoren der »Frankfurter Mahnung« hätten sich ein wenig mehr mit der Problematik auseinandergesetzt. Wir finden es unangemessen, sein moralisches Gewicht in die Wagschale zu werfen, wenn die Argumentation derart oberflächlich ist. Am Ende hinterläßt derart platte Lobbyarbeit einen sehr schalen Nachgeschmack.« [Ruth G. per Email.]
Die Frankfurter Mahnung ist jedenfalls der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: OpenAccess FrankfurterMahnung Urheberrecht P.E.N.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Open Access: Viele Initiativen, aber wenig Konkretes
Alexa Weyrauch-Pung fragt: Wem gehören Kultur und Wissenschaft? Anläßlich der aktuellen Entscheidung des Bundesrates gegen Open Access stellt sich erneut die Frage: Wer hat wann und mit welchen Kosten verbunden ein Recht auf den Zugriff auf Kulturgüter und wissenschaftliche Forschungsergebnisse? [Telepolis News]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neue Plattform für Open Access
Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben eine neue Informationsplattform für freies Publizieren im Internet gestartet. Am 2. Mai ist Open-access.net, die deutsche Informationsplattform für freies wissenschaftliches Publizieren, online gegangen. [futurezone.ORF.at]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Nicht klein beigeben
Luciano Canfora über Gramsci und die kommunistische Bewegung (Teil II und Schluß). [Junge Welt]
Technorati-Tags: Gramsci Hegemonie Marxismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Antonio Gramsci und die kommunistische Bewegung
Der Todestag des italienischen KP-Führers und Philosophen
Antonio Gramsci (1891-1937) jährt sich morgen zum 70. Mal. Die junge Welt veröffentlicht aus diesem Anlaß exklusiv einen Essay von Luciano Canfora, Professor für Klassische Philologie an der Universität Bari/Italien und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Stiftung Instituto Gramsci (Rom): Revolution im Westen — Antonio Gramsci und die kommunistische Bewegung (Teil I). Teil II (und Schluß) folgen morgen. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Gramsci Hegemonie Marxismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Fröhliche Wissenschaft
Ich frage mich wer auf die Idee gekommen ist, ausgerechnet dort zu suchen: Neuer Floh in Papageiennase aufgespürt. [g-o RSS Feed]
Technorati-Tags: Evolution Biologie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Global 2000
Zieht euch warm an: Vor 30 Jahren hat der ehemalige US-Präsident den Bericht »Global 2000« in Auftrag gegeben, worin bereits vor der Klimaerwärmung gewarnt wurde. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Umwelt Klimawandel
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Appell für ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht
Professoren machen sich für Open Access stark: Gegen eine weitere Privatisierung und Kommerzialisierung von Wissen, das mit öffentlichen Mitteln erzeugt wurde, sprechen sich die Professoren des Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft aus. Sie fordern stattdessen ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht. [Golem.de]
Technorati-Tags: Urheberrecht
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Ein virtuelles Museum islamischer Kunst
Fabian Kröger fragt: Leistet das Online-Museum Discover Islamic Art einen Beitrag zur kulturellen Dekolonialisierung? [Telepolis News]
Technorati-Tags: Islam Kulturgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
»I'm Just a Mean Green Mother From Outer Space...«
Stimmt gar nicht: Warum Aliens nicht grün sein müssen (und Alien-Pflanzen auch nicht). Am Caltech wird mit Hilfe einer Computersimulation untersucht, wie Gewächse von fremden Planeten aussehen könnten. [Telepolis News]
I'm just a mean green mother from outer space
And I'm bad.
I'm just a mean green mother, a real disgrace,
And you've got me violent and mad.
I'm just a mean green mother from outer space,
Gonna trash your ass! Gonna rock this place!
I'm mean and green,
And I am bad.
(Little Shop of Horrors)
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Prometheus und die Märzhasen
1841 feierte Karl Marx in der Vorrede zu seiner Doktordissertation den sagenhaften Prometheus: »Die Philosophie, solange noch ein Blutstropfen in ihrem weltbezwingenden, absolut freien Herzen pulsiert, wird stets den Gegnern mit Epikur zurufen: »Gottlos aber ist nicht der, welcher mit den Göttern der Menge aufräumt, sondern der, welcher die Vorstellungen der Menge den Göttern andichtet.«
Die Philosophie verheimlicht es nicht. Das Bekenntnis des Prometheus: »Mit einem Wort, ganz haß’ ich all und jeden Gott« ist ihr eigenes Bekenntnis, ihr eigener Spruch gegen alle himmlischen und irdischen Götter, die das menschliche Selbstbewußtsein nicht als die oberste Gottheit anerkennen. Es soll keiner neben ihm sein.
Den tristen Märzhasen aber, die über die anscheinend verschlechterte bürgerliche Stellung der Philosophie frohlocken, entgegnet sie wieder, was Prometheus dem Götterbedienten Hermes: »Mit deinem Frondienst möcht‘ ich dies mein Jammerlos/Vertauschen nimmer, hör es deutlich, nimmermehr!/Ja, schöner ist es, da dem Fels fronhaft zu sein,/Denn Vater Zeus zu dienen als ein Bote treu.«
Prometheus ist der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophischen Kalender.« [Junge Welt]
Karl Marx: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie. Vorrede. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke Ergänzungsband Erster Teil, Berlin 1968, Seiten 261-263
Technorati-Tags: Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Quantenjahrhundert
»Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Quanten sein« schreibt Anton Zeilinger, der Pionier des Quanten-Computings, in seinem frisch eröffneten Weblog. Allerschärfstes Willkommen und wir sind gespannt auf mehr.
Technorati-Tags: Quantenphysik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wider den Kreationismus
Harald Zaun bringt eine kleine Geschichte der Evolution und des Evolutionsgedankens mit kurzem Blick auf die Gegenwart. [Telepolis News]
Für Dinosaurier war, so argumentieren einige Kreationisten, auf der Arche Noah kein Platz. Ihr Aussterben war daher unvermeidlich. (Gemälde von Edward Hicks, 1780 - 1849)
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Evolution Kreationismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Sceptics
Futter für meinen Feedreader
Geoscience Online ist ein Gemeinschaftsprojekt der GeoUnion — Alfred Wegener Stiftung und des GeoForschungsZentrum Potsdam und bringt aktuelle Meldungen aus dem Umfeld der Geowissenschaften. Gehört eigentlich in jeden Feedreader.
Technorati-Tags: Geoscience
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Videos aus der Wissenschaft
Einen wunderschönen Videocast aus der Welt der Raumfahrt bietet die NASA auf ihren Webseiten an (inklusive eines wöchentlichen NASA-TVs).
Sollte ich mal meinem Brötchengeber empfehlen. Videos hat es dort schließlich auch.
Technorati-Tags: NASA Vodcast Video Multimedia
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Internationales Polarjahr
Klimawandel steht im Mittelpunkt: Das größte Polarforschungsprogramm seit 50 Jahren ist in Paris und Berlin offiziell eröffnet worden. Mehr als 50.000 Wissenschaftler aus 60 Nationen wollen über zwei Jahre zusammenarbeiten, um in den abgelegensten Gebieten der Erde das Eis, die Ökosysteme sowie das Klima zu erforschen. Hier die internationale Seite und hier der deutsche Beitrag. [Stern.de]
Und natürlich ist das internationale Polarjahr auch der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Polarjahr Klimawandel Umwelt
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Feldforschung ist Marktforschung
Auf Fischmärkten in Indonesien haben Forscher mehrere Jahre lang nach neuen Arten gesucht. Nun ist das Ergebnis da: Wissenschaftler finden 20 neue Hai- und Rochenarten. [Netzeitung.de Wissenschaft]
Technorati-Tags: Biologie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Logik des Wandels
Materialistische Dialektik hat derzeit keine große Lobby. In »Einheit und Widerspruch« zeigt Hans Heinz Holz, warum das so ist und warum sich niemand davon abhalten lassen sollte, sie zu studieren.
Eine Dreierbeziehung als philosophisches Problem: Die Nymphe Echo liebt Narziß, doch der liebt einen anderen - sich selbst (Ölgemälde von John W. Waterhouse, 1903)
Hans Heinz Holz: Ovids Narziß-Mythos und die Widerspiegelungstheorie: »Narziß verfehlt, von den Sinnen betört, den Begriff und zerstört sich selbst. »Nunc duo concordes anima moriemur in una / [...] / nec corpus remanet, quondam quod amaverat Echo« (Jetzt sterben wir beide zusammen in einer Seele und der Körper bleibt nicht, den einstmals Echo geliebt hatte [III, 473, 493]). Es gibt keine unio mystica2 von Selbst und Welt, sondern nur die Dialektik des Einen und Anderen - »das Eine als es selbst wie auch als die Anderen, in bezug auf sich selbst wie auch in bezug aufeinander«, schreibt Platon in seinem »Parmenides« (166 c 3). Ovids letztes Wort aber ist »Echo«, womit er begann: der trügerische Spiegelschein der Bedeutungen.«
Der marxistische Philosoph Hans Heinz Holz feiert heute seinen 80. Geburtstag. Der Schockwellenreiter gratuliert und empfiehlt, ihn zu lesen. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Marxismus Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neue Bücher (4): Raum und Geschichte
Regelmäßige Leser des Schockwellenreiters wissen, daß ich mich zur Zeit ein wenig mit dem Thema »Karten und Geschichte« beschäftige und daß ich sowieso alte Landkarten liebe. Als ich mich gestern vom Grabbeltisch abwandte, fiel mein Blick auf Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik von Karl Schlögel. Er ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und das Buch handelt von Landkarten, Stadtplänen, Grundrissen, Fahrplänen und Adressbüchern und wie man aus diesen »Geschichte lesen« kann. Wenn ihr in den nächsten Tagen wenig von mir hört: Ich muß diese über 560 Seiten lesen. Dringend!
Technorati-Tags: Mapping Geschichte Karten
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Nazca-Linien
Flut bedroht Welträtsel: Ufo-Forscher halten sie für Landebahnen Außerirdischer, Archäologen tippen auf Opferstätten und bei GoogleEarth-Nutzern sind sie längst Kult. Nun jedoch droht den Wüstenbildern die Zerstörung. [Netzeitung.de Internet]
Technorati-Tags: Nazca-Linien
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Durch die Wüste
Mittelmeerraum wird heißer und trockener: Zukunftsszenarien prophezeien große Dürren und Wassermangel.
Eine Studie des Nasa Goddard Institute for Space Studies (GISS), in der Wissenschaftler die Auswirkungen einer zukünftigen Klimaerwärmung, auf Basis der zukünftigen Entwicklung des Treibhausgases und verstärkter Sonnenaktivitäten ermittelten, zeigt auf, daß schneller als ursprünglich angenommen, die Niederschlagsmenge für bestimmte Gebiete durch den Klimawandel negativ beeinflußt wird. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Die Welt verändern
Wozu Philosophie? (Teil 2): Kants Denkansatz und dialektisch-materialistisches Philosophieren. »Marxistische Philosophie ist hier ganz entschieden gefragt. Da sie im Sinne ihrer Begründer gehalten ist, nur solche philosophischen Einsichten in ein den Erfahrungshorizont überschreitendes Weltbild einzubringen, welche durch wissenschaftliche Erkenntnisse fundiert und durch rationales Denken gewonnen wurden, ist sie geradezu prädestiniert, gedankliche Wege in jene Sphären zu öffnen, die der Wahrnehmung, auch wenn sie sich ausgefeiltester Techniken bedient, letztlich verschlossen bleiben. So kann keine empirische Erfahrung auf die Frage antworten, ob die Welt endlich oder unendlich ist, denn unsere Erfahrung ist eben endlich. Der Versuch einer Antwort läuft also immer auf eine rein gedankliche Konstruktion hinaus. Selbst die Grundthese materialistischer Philosophie, nämlich die These von der Materialität der Welt, ist auf empirischem Wege letzten Endes nicht erfahrbar, da diese Grundthese sich auf die unendliche Welt bezieht. So gesehen, ist auch sie eine gedankliche Konstruktion. Das betrifft im Grunde alle philosophischen Aussagen über die Welt als Ganzes, da ihre Allgemeinheit im Sinne der Universalität mögliche Erfahrung transzendiert.
Auch marxistische Philosophie hat deshalb das Moment des Spekulativen an sich. Auch sie kann daher nicht den Anspruch erheben, im vollen Wortsinn wissenschaftliche Philosophie zu sein. Das mindert ihre Bedeutung allerdings in keiner Weise. [...] Da marxistische Philosophie, so sie sich wirklich diesem Namen verpflichtet fühlt, sich in ihrem spekulativen Denken grundsätzlich auf gesichertes Wissen der Einzelwissenschaft stützen muß, wird sie dadurch zwar nicht selbst zu einer Wissenschaft, wohl aber zu wissenschaftlich fundierter Philosophie.
Marxistische Philosophie versteht sich als Einheit von Dialektik und Materialismus. Dabei handelt es sich nicht um die Einheit zweier unterschiedlicher philosophischer Doktrinen, die als solche in der marxistischen Philosophie weiter bestehen, aber eng miteinander verbunden sein sollen. Die Dialektik ist hier materialistisch und Materialismus dialektisch. Nicht von zwei Bestandteilen ist die Rede, sondern von ein und demselben.« [Junge Welt]
Technorati-Tags: Kant Marx Marxismus Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wozu Philosophie?
Und wozu marxistische Philosophie? »Philosophie und namentlich marxistische Philosophie scheint unter heutigen Akteuren linker oder halblinker Politik nur noch eine geringe Rolle zu spielen. Philosophie und überhaupt Theorie gelten wohl nicht wenigen als etwas Hinderliches in ihrem pragmatischen Politikverständnis und möglicherweise sogar in die Irre führendes. Konjunktur hat philosophisches Gedankengut unter Linken heute nicht.« Friedrich Kumpf im ersten Teil einer zweiteiligen kleinen Philosophie-Einführung über Immanuel Kants Erkenntnistheorie als Modell für die Begründung philosophischen Denkens und dessen Aufbau. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Kant Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Web 2.0: Werkzeuge für die Wissenschaft
Solch ein Lob aus berufenem Mund hört man gerne. Stefan Münz hat meinen Aufsatz Web 2.0: Werkzeuge für die Wissenschaft , 3.0 MB) gelesen überflogen
und urteilt: »Mein erster Leseeindruck: möglicherweise das Fundierteste, was es bislang in deutscher Sprache zum Themenkomplex »Web 2.0« gibt! Wer also nicht nur Kanonenfutter für die »User-generated-content-Maschine« sein will, sondern sich reflektiert mit der Materie auseinandersetzen möchte, dem sei die Lektüre dieses Dokuments unbedingt empfohlen!«
Aber Stefan hat nicht nur die ultimative Lobhudelei verfaßt, sondern meinem Wunsch nach Diskussion entsprochen und einen Thread in seinem Forum zu diesem Thema gestartet. Ich habe mich dort angemeldet und werde auf Wunsch gerne Rede und Antwort stehen — und freue mich schon auf die Diskussion...
Technorati-Tags: Web2.0 Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
![]() |
Web 2.0: Werkzeuge für die Wissenschaft
Unter diesem Titel hatte ich beim 23. DV-Treffen der MPG am 15. November 2006 einen Workshop gehalten. Nun habe ich ihn ausgearbeitet und online gestellt ( 3,0 MB). Er wird im Herbst im Proceedings-Band zu dieser Tagung erscheinen. Eine Diskussion ist durchaus erwünscht.
Technorati-Tags: Web2.0 Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Vereinbarungen »gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft«
Urheberrechtsbündnis kritisiert Bibliotheken und Verlage: Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft kritisiert die zwischen Bibliothekenverband und Börsenverein Mitte Januar 2007 getroffene Vereinbarung über den Zugang zu wissenschaftlichen Fachpublikationen (wir berichteten). Die Vereinbarung schaffe »beim elektronischen Dokumentenversand mehr Probleme als sie löst«, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Aktionsbündnisses. [Golem.de]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaftsgeschichte und die islamische Welt
Tausendundeine Erfindung: Wir verdanken dem Islam mehr, als wir glauben. Ein Universitätsprofessor aus Manchester hat nun erstmals zusammenhängendes Quellenmaterial aufgearbeitet, das ein anderes Bild der neueren Geschichte liefert. [Junge Welt]
Zur Ausstellung »1001 Inventions« gibt es eine wunderbare Website (schade, daß die Junge Welt nicht verlinken kann) mit dazugehörendem Weblog. Ein Besuch lohnt, surft daher bitte vorbei...
Technorati-Tags: Islam Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Kunst- und Wissenschaftsgeschichte lesen
Ein Buch über das Leben Leonardo da Vincis, der einer der vielseitigsten, genialsten und geheimnisvollsten unter den großen Künstlern war. Die Netzeitung hat für mich schon einmal den Klappentext abgeschrieben: »Historisch genau und zugleich spannend erzählt das Buch die Geschichte von Leonardos Leben - seiner Kindheit als Waise, den Lehrjahren in Florenz, seiner Anstellung bei den großen Fürsten seiner Zeit wie den Medicis oder Borgias und von seinem Lebensabend im Schloss Clos Lucé bei Amboise im Dienste Franz I. von Frankreich.« Haben wollen? [Netzeitung.de Bücher]
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Kunstgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum
Das klingt nach einem unbedingten »Haben wollen«! Denn nur wer sich in die Lage eines Dämons oder einer Katze versetzt, kann verstehen, wie Naturgesetze wirken. Ernst Peter Fischer weist eine Hintertür zur Wissenschaft. Und die Netzeitung lobhudelt: »Anschaulich und lebendig erschließt uns Ernst Peter Fischer mit seinem neuesten Buch einen persönlichen Zugang zur Wissenschaft.« [Netzeitung.de Bücher]
Technorati-Tags: Physik Mathematik Naturwissenschaft
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Bacons Jahrtausendwerk
Hermann Klenner hat Francis Bacons »Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften« herausgegeben. Werner Röhr hat die Neuausgabe besprochen. Das Werk des englischen Aufklärers ist Ausdruck einer fundamentalen Säkularisierung der Philosophie. [Junge Welt]
Francis Bacon: Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften. Aus dem Englischen übertragen von Jutta Schlösser. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Rudolf Haufe Verlag, Freiburg 2006, 812 S., 50 €. (Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, hg. von Herrmann Klenner, Bd. 19)
Technorati-Tags: Bacon Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Auf den Weg in eine bessere Zukunft?
James J. Hughes träumt mit Diderot: Der Gedanke der Aufklärung, daß wir uns eine bessere Zukunft erschaffen können, ist noch jung und hat noch immer überall auf der Welt zündende Wirkung. [Telepolis News]
D'Alemberts Traum ist der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Diderot Zukunft
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das Abendland nach dem Untergang
Auch Oswald Spengler ist ab heute gemeinfrei. Ich habe den Untergang des Abendlandes damals während meines Studiums mit einer Mischung aus Faszination und Abscheu gelesen. Denn auch wenn er ein reaktionärer Knochen war, er war ein intelligenter reaktionärer Knochen. Daher gilt Adornos Verteidigung: »Spengler hat kaum einen Gegner gefunden, der sich ihm gewachsen gezeigt hätte: das Vergessen wirkt als Ausflucht.« Aber er schrieb auch: »Spengler und seinesgleichen sind weniger die Propheten des Zuges, den der Weltgeist nimmt, als seine beflissenen Agenten.« Spengler ist das abstruseste Beispiel, wohin konservatives Denken führt. Vielleicht sollte man ihn gerade deswegen einmal wieder lesen.
Der Untergang des Abendlandes in der Wikipedia.
Technorati-Tags: Spengler Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Leonardo online
Gute Multimedia-Ausstellung mit Werken und Erläuterungen zum Universalgenie Leonardo da Vinci: Experience, Experiment and Design (Victoria and Albert Museum). [Fundsachen]
Technorati-Tags: Leonardo Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das Web ist böse...
und früher war alles besser. Stefan Weber setzt seinen Kreuzzug gegen eine angebliche Copy-Paste-Wissenschaft fort: Wissenschaft als Web-Sampling. Leider fehlt seiner Suada die nötige Eleganz. Und die ist eine Mindestvoraussetzung, um Unsinn zu konsumieren. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Publish Yourself!
US-Amerikaner stellen alles online, Deutsche knausern: Angst, zuviel zu verraten, Angst, als unseriös zu gelten, Angst vor einfacher Darstellung - deutsche Wissenschaftler tun sich schwer, ihre Forschungsergebnisse so offensiv zu verkaufen wie in den USA üblich. Junge Kollegen zeigen jetzt, daß es auch hier anders geht. Ausdrucken, bevor der Artikel im kostenpflichtigen Archiv verschwindet. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: PopularScience GKSS
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Der Plagiatsjäger
Die abschreibende Zunft. So langsam entwickelt sich das bei Stefan Weber zu einer Obsession. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Antike Feinmechanik
Mechanismus von Antikythera: Neues vom Computer aus der Tiefe. Der Mechanismus von Antikythera zeigt, dass schon die alten Griechen scheinbar moderne Erfindungen wie Zahnräder und Differentialgetriebe kannten. Forscher haben jetzt einige der letzten Geheimnisse der Apparatur entschlüsselt.
Die Wissenschaftler vermuten nunmehr, daß 37 Rädchen für die ausgeklügelten Funktionen verantwortlich waren (darunter die Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen) - sieben davon lassen sich nicht mehr klar nachweisen. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Antike
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Was für den Reiter: Brain-Surfing
Unfall-Simulation: Schockwellen im Hirn: Schon ein Auffahrunfall mit Tempo 50 kann verheerende Folgen haben: Knallt der Kopf des Fahrers gegen die Windschutzscheibe, rasen Druckwellen durchs Gehirn. Forscher enträtseln jetzt das Schädel-Hirn-Trauma - per Computersimulation. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Simulation
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Holocaust-Chronologie
Der Weg in den Holocaust: Der Hamburger Journalist Knuth Mellenthin leistet Pionierarbeit bei der Darstellung des Holocaust im Internet: Die Chronologie des Holocaust. Unbedingt vorbeisurfen! [Telepolis News]
Technorati-Tags: Geschichte Holocaust
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Orion-Nebel
Die Glut im Schwert des Jägers: Das Bild, das die US-Raumfahrtbehörde jetzt vom Orion-Nebel veröffentlicht hat, dürfte tatsächlich zu einem der spektakulärsten Weltraum-Bilder der vergangenen Jahre gehören. Es besteht aus mehreren Aufnahmen: Das »Hubble«-Teleskop hat den Nebel in den Bereichen des ultravioletten und sichtbaren Lichts photographiert, das »Spitzer«-Observatorium lieferte Infrarot-Aufnahmen. Für die Farbe haben Hunderte junge Sterne gesorgt, die das Gas und den Staub in ihrer Umgebung mit intensiver Strahlung und heftigen Teilchenwinden anheizen und durcheinanderwirbeln.
Der Orion-Nebel ist etwa 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Im gleichnamigen Sternbild ist er der hellste Punkt im Schwert des Orion, dem Jäger aus der griechischen Mythologie. Der Nebel ist zugleich die der Erde nächstgelegene größere Sternfabrik im All. Astronomen vermuten, daß der Nebel rund 1.000 junge Sterne enthält. [Spiegel Online, Photo: NASA]
Technorati-Tags: Weltall Orion-Nebel Hubble
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Alte Hüte und neue Konzepte
Open Access in den Wissenschaften (Teil 2): Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Zitationshäufigkeiten. [Telepolis News]
Technorati-Tags: OpenAccess Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Was für den Reiter
Kosmischer Crash: Forscher finden Schockwellen im All. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Kosmos Physik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System
Paul Otlet, Architekt des Weltwissens: Informationswissenschaftler avant la lettre, erster Theoretiker der Dokumentation und visionärer Praktiker der sich formierenden Wissensgesellschaft: Paul Otlet (1868-1944) erkannte die Wichtigkeit von Datenbanken, als noch längst niemand ahnte, welche Bedeutung diese Medientechnologie einst haben würde. Er arbeitete ein Leben lang an dem Projekt, die organisatorischen und technischen Grundlagen für eine Dokumentation des Weltwissens zu realisieren. — Frank Hartmann berichtet aus der Frühgeschichte der Informationsgesellschaft. Ausdrucken! [Telepolis News]
Technorati-Tags: Science Technikgeschichte Wissenschaftsgeschichte Hypertext Hypermedia
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Nietzsche verstehen
Der italienische Philosoph Domenico Losurdo schrieb ein Grundlagenwerk zur Erneuerung marxistischer Nietzsche-Forschung. Lesebefehl! [Junge Welt]
Technorati-Tags: Nietzsche Marxismus Philosophie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Forschungsergebnisse zum Nulltarif
Christoph Podewils über Open Access in Deutschland und die Schwierigkeiten, die viele Wissenschaftler und Institutionen damit noch haben: »Hinzu kommt, daß die DFG und ähnlich auch das US-Gesundheitsamt National Institutes of Health (NIH) die Open-Access-Journale nicht als Ersatz, sondern nur als Ergänzung zu den konventionellen Zeitschriften sehen. Bei den NIH etwa gibt man sich damit zufrieden, wenn Forscher ihre Studien zunächst auf herkömmlichem Wege veröffentlichen und sie erst ein Jahr später dann kostenlos zugänglich machen.« Soviel Kleinmut... [Berliner Zeitung]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Open Access in der Physik
Erfolgreiches »New Journal of Physics«: Die von Deutschen und Briten herausgegebene Open-Access-Fachzeitschrift New Journal of Physics feiert den millionsten Artikel-Download. [futurezone.ORF.at]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Stellare Kollision
Galaktische Kollision für den Nachwuchs: Bestes Hubble-Bild der Antennengalaxie belegt, daß in NGC 4038 und NGC 4039 Sterne en masse geboren werden. [Telepolis News]
Hier gibt es auch noch ein Video, mit dem Ihr durch die Antennengalaxis zoomen könnt. [Photo: NASA]
Technorati-Tags: Hubble Antennengalaxis Raumfahrt
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wunderbare Vorlesungsfolien
Prof. Dr. Thomas Nattermann (Institut für theoretische Physik der Universität Köln): Das Weltbild der modernen Physik. Die Medizin gegen Aberglauben und Verdummung.
Und die auf der gleichen Seite angebotenen Begleittexte zu den Vorlesungen sind zwar nicht so schön bebildert, bringen aber eine Menge Hintergrundinformationen.
Technorati-Tags: Physik Kosmologie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Aus der Medizingeschichte
Frühe orthopädische Gerätschaften...
Ich möchte da nicht Patient gewesen sein. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Medizingeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das virtuelle Mikroskop
Mit dem Java-basierenden virtuellen Mikroskop (Open Source) lassen sich sowohl ein Rasterelektronen- wie auch ein Fluoreszenz-Mikroskop simulieren. Entsprechende Daten vorausgesetzt (aktuell 79 Samples vorhanden), öffnet sich ein wahrhaft phämomänaler Blick in kleinste Welten. Die Datensätze sind meist mehrdimensional, besitzen also verschiedene Ebenen, auf die man den Fokus setzen kann. Seien es Sandkörner, Glühwürmchen, Mikroprozessor-Strukturen, der Zeh eines Geckos oder ein Käfer, jeder Blick fasziniert.
Das virtuelle Mikroskop ist Teil der Virtual Laboratory Initiative der NASA. Den 128 MB fetten Installer für Mac OS X kann man hier runterladen. [Die ContentSchmiede]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaftliches Erbe online — aber nur gegen Knete
Die Royal Society scheint noch nie etwas von Open Access (
) gehört zu haben: Wissenschaftliche Dokumente aus über 340 Jahren online: Die Royal Society unterstützt als britische Gelehrtengesellschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1660 die Förderung wissenschaftlicher Forschung. Nun veröffentlichte die königliche Gesellschaft die wichtigsten wissenschaftlichen Dokumente aus über 340 Jahren im Internet - darunter solche von Michael Faraday, Isaac Newton und auch das erste Forschungspapier des Physikers Stephen Hawking. Aber: Das erweiterte Angebot soll für etwa zwei Monate unentgeltlich zur Verfügung stehen. Im Dezember 2006 wird das Archiv dann nur noch für Abonnenten von wissenschaftlichen Zeitschriften der Royal Society frei zugänglich sein - ansonsten muß für die Ansicht der einzelnen wissenschaftlichen Dokumente eine Gebühr gezahlt werden. [Golem.de]
Technorati-Tags: OpenAccess RoyalSociety
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Schöne neue Welt des Open Access
Ulrich Herb über den entgeltfreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen - Teil 1. [Telepolis News]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Hegel, nicht Kant
Die »schneidende Waffe der Hegelschen Dialektik«: Rosa Luxemburg kommt ohne Hegels Denkmethode nicht zu Marx und kritisiert Theoretiker, die sich in Wissenschaft und Politik auf Kant berufen. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Philosophie Hegel Marx
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Eine kurze Geschichte von fast allem
Die reine Textausgabe habe ich mir bisher verkniffen, aber ich gucke so gerne Bilder.
Daher lassen wir hier wieder mal die Verlagswerbung (die die Netzeitung auch nur komplett abgeschrieben hat) sprechen: »Mit seinem internationalen preisgekrönten Bestseller »Eine kurze Geschichte von fast allem« gelang Bill Bryson das vermeintlich Unmögliche: Die grundlegenden Erkenntnisse der modernen Wissenschaft nicht nur verständlich, sondern auch extrem unterhaltsam Millionen von Lesern nahe zu bringen. Nun gibt es eine noch anschaulichere, illustrierte Ausgabe der »Enzyklopädie für den Lustleser« (Stern), die anhand von faszinierenden Bildern, Zeichnungen, Porträts und Fotografien die Wunder der Welt erklärt. Eine packende Abenteuerreise durch die Jagdgründe des menschlichen Wissens - geschrieben mit dem unvergleichlichen Witz und Charme, die Bill Bryson zum beliebtesten Sachbuchautoren unserer Zeit gemacht haben.« Haben wollen? Ich glaube schon. [Netzeitung.de Bücher]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissen zieht!
Wohin? Oder zieht es einfach nur um? Fragen über Fragen. Aber das ist eben Wissenschaft...
Gesehen gestern auf dem Frankfurter Hauptbahnhof.
Technorati-Tags: Technik Science
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
The Revenge of Pluto
Degradiert: Pluto ist kein Planet mehr.
Wollen wir hoffen, daß er uns das nicht übel nimmt. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Pluto
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Online-Ausstellung
»The Garden, The Ark, The Tower, The Temple — Biblical metaphors of knowledge in early modern Europe« ist eine wunderschöne und mit Informationen und Bildern vollgepackte Online-Ausstellung des Museum of the History of Science, Oxford.
Ich könnte mich stundenlang darin verlieren. [Danke, Anarchaia]
Technorati-Tags: Geschichte Wissenschaftsgeschichte Bilder
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
»Alles was ich über Naturwissenschaften weiß, habe ich aus Comics gelernt«
Heute ist Büchertag im Schockwellenreiter, dabei war das gar nicht geplant. Aber James Kakalios' Physik der Superhelden klingt nach einem echten »Haben wollen!« Ich zitiere jetzt einmal direkt den Klappentext bei Amazon, anstatt das Abgeschriebene von der Netzeitung erneut abzuschreiben:
James Kakalios zeigt, »daß die Helden und Schurken der Comics die Gesetze der Physik häufiger befolgen, als man denkt. Grundlage ist Kakalios' einzigartige Kenntnis der Comic-Literatur und seine unverhohlene Freude an den Abenteuern der Superhelden. Unzählige Beispiele aus 60 Jahren Comic-Geschichte zeigen, daß vieles, was darin auf den ersten Blick dem Laien wie phantastische Fiktion erscheint, tatsächlich mit der physikalischen Welt, wie die Forschung sie kennt, in Einklang zu bringen ist.« [Netzeitung.de Bücher]
Technorati-Tags: Physik Comics
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Weniger Menschen...
doch mehr Haushalte, mehr Verkehr und mehr Flächenverbrauch: Der demographische Wandel und seine mutmaßlichen Auswirkungen auf den Umweltschutz. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Demographie Umweltschutz
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Auf den Spuren Leonardo da Vincis
Man kann sich abseits von Dan Brown auch seriös mit Leonardo da Vinci auseinandersetzen. Paolo Galluzzi, Direktor des Istituto e Museo di Storia della Scienza (Institut und Museum für Wissenschaftsgeschichte) aus Florenz hat es auf der Eröffnung des Neubaus des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte am Freitag getan. Der Tagesspiegel berichtet. [Noch einmal Gabi]
Technorati-Tags: daVinci Wissenschaftsgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Der Führer schenkt den Klonen eine Stadt
Die Eier und Spermien von Blonden und Blauäugigen sind weltweit gesucht, Embryos werden nach wünschenswerten Eigenschaften selektiert. Die Filmdoku Frozen Angels zeigt, wie die Eugenik schleichend zurückkehrt. [Netzeitung.de Wissenschaft]
Technorati-Tags: Eugenik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das Rote Meer teilt sich erneut...
und die Wissenschaftler sind live dabei: Die Erdkruste ist immer in Bewegung, und die Lage der Kontinente hat sich seit ihrer Entstehung stark verändert. Dort wo die Kontinentalplatten aneinanderstoßen, bebt immer wieder die Erde und die Oberfläche verändert sich. Eine besondere Störungszone findet sich an der Südspitze des Roten Meeres, denn dort drücken drei Erdplatten gegeneinander. Forschern ist es nun gelungen, die Entstehung eines riesigen Risses direkt zu beobachten. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wasserträger der Gentechnikindustrie
Wes Brot ich eß, des Lied ich sing: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften erklärt agrarische Gentechnik für unbedenklich. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Warum es nachts dunkel wird
Endliche Unendlichkeit des Weltraums - Anmerkungen zum Olbers'schen Paradoxon. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Kosmologie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Proletariat der Denker
Die wissenschaftliche Elite - draußen vor der Tür: Deutschland leistet sich eine große Zahl von höchstqualifizierten Wissenschaftlern im Abseits. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Guck in die Luft
Stellarium 0.8 mit realistischerer Präsentation und Aufnahmefunktion: Die freie Planetariumssoftware Stellarium (GPL) ist in Version 0.8 erschienen. Mit der neuen Version wurde wurde die graphische Präsentation im Bereich der Atmosphäre, beim Sonnenauf- und -untergang sowie bei der Milchstraße überarbeitet. Weiterhin wurden über 120.000 Sterne aus dem Hipparcos-Katalog der ESA, Astronomie-Illustrationen sowie Planeten mit ihren natürlichen Satelliten integriert. Stellarium 0.8 liegt noch nicht als Universal-Version vor, ist aber auf Macs mit Intel-Prozessor lauffähig.
Die Screenshots sehen wunderbar aus. Ich sollte das Teil unbedingt einmal testen. [MacTechNews.de]
[Related Readings]: Aus dem Buch Astronomy Hacks von Robert Bruce Thompson und Barbara Fritchman Thompson die Hacks 25 (Learn Urban Observing Skills, , 220 KB) und 58 (Enhance Lunar and Planetary Contrast and Detail,
, 212 KB). Auf der Webseite des Verlags gibt es weitere Hacks und mehr Informationen zum Buch.
Technorati-Tags: Astronomie Planetarium
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Computergeschichte(n)
The Charles Babbage Institute (CBI) »is an historical archives and research center of the University of Minnesota. [...] CBI (
) historians design and administer research projects in the history of information technology and engage in original research that is disseminated through scholarly publications, conference presentations, and the CBI web site. CBI archivists collect, preserve, and make available for research primary source materials relating to the history of information technology. The archival collection consists of corporate records, manuscript materials, records of professional associations, oral history interviews, trade publications, periodicals, obsolete manuals and product literature, photographs, films, videos, and reference materials. CBI also serves as a clearinghouse for resources on the history of information technology.« [Lambda the Ultimate - The Programming Languages Weblog - Join today!]
Technorati-Tags: CBI Wissenschaftsgeschichte Technikgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Sonne, Mond und Sterne
Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine astronomische Uhr. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Geschichte Astronomie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Guck in die Luft
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist die ISS! Zweimal im Jahr, nämlich im Juni und im Dezember, tritt für kurze Zeit der Fall ein, daß durch die räumliche Konstellation von Sonne, Erde und Umlaufbahn die Internationale Raumstation ISS (
) gar nicht durch den Erdschatten fliegt und somit ununterbrochen beleuchtet wird. Abhängig vom Ort des Beobachters ist sie dann bis zu viermal in einer Nacht zu sehen. In diesem Jahr wird das vom 17. bis 21. Juni der Fall sein. In diesem Zeitraum und etwa eine Woche vorher und nachher ergeben sich für ganz Mitteleuropa mehrfache Sichtungsmöglichkeiten pro Nacht. Voraussetzung für eine gute Beobachtung ist allerdings ein wolkenfreier Himmel, so wie wir ihn gerade aktuell in fast ganz Europa haben. [Telepolis News]
Technorati-Tags: ISS Raumfahrt
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neuer Hoffnungsanker SPD?
Schwierigkeiten beim Französischreden in Deutschland: Nach der nicht sonderlich erfolgreichen Demonstration gegen die Sozialpolitik der großen Koalition stellen sich Fragen nach der Perspektive des Protestes. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | |
![]() |
Lorenz Okens allgemeine Naturgeschichte
Aus der Herzogin-Anna-Amalia Bibliothek der Stiftung Klassik Weimar:
Lorenz Okens allgemeine Naturgeschichte für alle Stände von 1843. Das sind 529 wunderbare Seiten. [The Cartoonist]
Technorati-Tags: Science Naturgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Kosmische Sabotage
Die ersten Galaxien nach dem Urknall waren Winzlinge, deren Strahlung die Bildung weiterer Zwerggalaxien verhinderte. Durch die Observation des Lichtes ferner Quasare konnte ein zweiköpfiges US-Astrophysikerteam die alte These von der Re-Ionisation über die Entwicklung des Universums in seiner Frühphase bestätigen. Als sich das Universum allmählich abkühlte, sandten die Sterne in den jungen Neugalaxien eine höchst energiereiche ultraviolette Strahlung ab, die das Material für weitere kleine Galaxien buchstäblich in Stücke riß. Auf diese Weise wurde der Weg für die großen Galaxien wie die Milchstraße (
) frei. [Telepolis News]
Der Mythos der Milchstraße: Als Galilei nachwies, daß sich die Milchstraße im Fernrohr in ungeheuer viele Einzelsterne auflöste, zerstörte er damit einen berühmten antiken Mythos: Der von Zeus unehelich mit einer Sterblichen gezeugte Sohn Herakles wurde vom Vater der schlafenden Gattin Hera an die Brust gelegt, um die Unsterblichkeit zu empfangen. Er sog die Milch so heftig ein, daß sie bis an den Himmel spritzte und dort die Milchstraße bildete, während aus der zur Erde gefallenen Tropfen Lilien aufblühten. [Gemälde von J. Tintoretto, 1575]
Technorati-Tags: Milchstraße Zeus Hera Herakles Lilien Tintoretto
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Griechisch und Programmiersprachen
Lesebefehl: Rock Me, Aphrodite. Wahnsinnig schöne Gedanken, das Glücksgefühl in der Mathematik, kulturelle Katastrophen und Lustfeindlichkeit. Ein Interview mit Friedrich Kittler. Und wer nicht lesen kann, kann hören (MP3, ca. 35 min., 34,7 MB). [Telepolis News]
Technorati-Tags: Mediengeschichte Kittler
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Medizingeschichte
Götter, Gifte und Gebrechen: Ob Priapos und Ödipus, Achilles oder Ires: Im medizinischen Fachvokabular haben viele antike Mythen überlebt - oft als Namenspatronen für delikate Diagnosen. Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte von Medizin und Pharmazie. Ausdrucken, bevor es im (kostenpflichtigen) Archiv verschwindet. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
It's Only Rocket Science But I Like it
Die NASA hat ein kleines Filmchen der Cassini-Huygens-Mission zum Saturnmond Titan veröffentlicht. Es ist ein Zeitraffer-Video, die vier Stunden lange Operation wurde auf unter fünf Minuten verkürzt. Es zeigt sehr schön, wie aus immer mehr Informationen ein immer genaueres Bild vom Saturnmond etsteht.
Und hier geht es zum NASA-Video ( 11 MB, öffnet in einem neuen Fenster). [Boing Boing, Screenshot: NASA]
Technorati-Tags: Saturn Titan NASA Raumfahrt
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Satelliten-Archäologie
Riesiges Linienbild in Peru entdeckt: Eine neue Linienzeichnung in Peru haben japanische Forscher auf Satellitenbildern entdeckt. Aus der Vogelperspektive klar zu erkennen bleiben die Jahrhunderte alten Darstellungen am Boden verborgen - weil sie zu groß sind. [Spiegel Online]
Weiß jemand die Geo-Koordinaten für das Bild, um es in Google Earth zu suchen?
Und weil ich das alles so faszinierend finde, erkläre ich die Nazca-Kultur zum »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Peru Science Geschichte Satellitenphotos Mapping Nazca
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Langsam erhebt sich die Theke...
und schwebt mit dem Säufer davon. Ach, wer da mitreisen könnte. [G. B. Fuchs]
Britischen Astronomen ist ein berauschender Fund gelungen. Mitten in der Milchstraße schwebt eine 463 Milliarden Kilometer lange Alkoholwolke. Die schlechte Nachricht: Menschen können sie nicht trinken. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das große Erdebeben von 1906
1906 Ground Motion Simulations: Informationen und Simualtionen zum großen Erdeben in San Francisco 1906.
»To better understand the distribution of shaking and damage that accompanied the great 1906 earthquake, seismologists have constructed new computer models to recreate the ground motions. The simulations show how ground moved on the two sides of the San Andreas fault and how seismic waves radiated away from the fault to produce the shaking. The earthquake, which began 2 miles offshore from the City of San Francisco, ultimately grew to cause shaking and damage along more than 300 miles of the San Andreas Fault.« Sehr informative Website, soweit Ihr des Englischen mächtig seid, surft vorbei! [Boing Boing]
Technorati-Tags: GeoScience Erdbeben
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Go Space Young Man!
The Software of Space Exploration: »Free software advocates often appeal to the open discovery, disclosure, and discussion practices of modern science as justification for sharing information. As software becomes more valuable for scientific research, free and open source software continue to grow in popularity. David Boswell looks at some of the software used in space exploration and usable by armchair scientists.« Dieser Artikel übertrifft fast die Linkdichte des Schockwellenreiters, ausdrucken lohnt daher nicht, klickt Euch lieber durch, einige der Links sind sehr wertvoll. [Meerkat: An Open Wire Service: ONLamp.com]
Technorati-Tags: Astronomie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Von Sub-, Geister-, Ehren- und Vielschreibern
Unethische Autorenschaften in den Wissenschaften: »Das Argument der »Knappheit« des Platzes für Veröffentlichungen ist im digitalen Zeitalter obsolet. »Open-Access«-Publikationen erhalten höhere Article Impacts als kostenpflichtige. So stellen immer häufiger AutorInnen mehr oder minder illegal ihre Papiere kostenlos ins Netz. Journale offerieren vermehrt kostenfreie digitale Schlupflöcher und auch Preprints. Die Bedeutung einzelner Zeitschriften sinkt: Die Verlage stellen Datenbanken aller edierten Artikel und Bücher mit Suchfunktionen ins Netz.« Ausdrucken! [Telepolis News]
Technorati-Tags: OpenAccess
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Heute vor einem Jahr...
hatte Gabi schon die ersten Frühlingsboten entdeckt, wo in diesem Jahr noch überall Schnee und Eis liegt. Und es soll noch weiter kalt bleiben...
Und heute vor vier Jahren ging das Virtuelle Laboratorium online. Damals noch komplett in Frontier erstellt, ist es heute ein Zope-Projekt.
Zur Erinnerung an das Projekt, in das ich so viel Arbeit gesteckt hatte, erkläre ich das Virtual Laboratory for Physiology zum »Google des Tags«.
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Frontier Zope VLP
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wo bleibt der Reiter?
Weltraumteleskop erspäht gigantische Schockwelle: Ein internationales Forscherteam hat eine der bisher größten intergalaktischen Schockwellen entdeckt.
Die »Stephans Quintett« genannte Galaxiengruppe ist Schauplatz einer gewaltigen kosmischen Kollision. Ihre Ausdehnung übertrifft die der Milchstraße. [Netzeitung.de Wissenschaft, Photo: NASA]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das schärfste Galaxienbild aller Zeiten
Zoom in die Galaxis: Das Weltraumteleskop Hubble (
) hat eine Galaxie in nie dagewesener Schärfe photographiert. Aus insgesamt 51 Einzelaufnahmen haben Astronomen ein faszinierendes Porträt eines Sternsystems erstellt, das 25 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Die NASA bietet auch eine Zoom-Version des neuen Photos an. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Astronomie Hubble Spirale Galaxis
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Nicholas Negroponte verläßt das MIT Media Lab
Mit Wirkung zum 1. Februar hat Nicholas Negroponte (
) sein Amt als Chairman des Media Lab an der Bostoner Higtech-Uni MIT (Massachusetts Institute of Technology) niedergelegt. Er will sich mit voller Kraft seinem Projekt One Laptop Per Child (OLPC) widmen, das durch preiswerte Computer die Demokratisierung von Bildung ermöglichen soll und inzwischen auch von den Vereinten Nationen unterstützt wird. [Computerwoche Online]
Technorati-Tags: Negroponte MIT OLPC
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Quakende Invasoren
Langbeinige sind schneller: Die invasive Aga-Kröte (bufo marimus) sorgt in Australien für eine beschleunigte Evolution.
Standbild aus dem Zeichentrickfilm Cane-Toad von Andrew Silke und David Clayton.
Sie sind die meistgehaßten Tiere Australiens, die Aga-Kröten, die sich als fremde Art unaufhaltsam über den Kontinent ausbreiten. Bis zu 25 cm groß und 2,5 Kilo schwer sind die Tierchen: Riesig, häßlich, voller Warzen und dazu auch noch giftig. Einst wurden sie nach Australien gebracht, um einer Käferplage Herr zu werden, aber längst sind sie selbst zur Plage geworden und die Regierung versucht mit allen Mitteln sie aufzuhalten. Bisher ohne durchschlagenden Erfolg. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Evolution Kino Zeichentrick
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Grid-Computing
Internetnutzer können Klimawandel vorhersagen: Die britische Website Climateprediction.net hat ein neues Klimamodell zum Download bereitgestellt. Internetnutzer weltweit können das Programm herunterladen und die Rechenkraft ihrer Computer für die Kalkulationen zur Verfügung stellen. [Netzeitung.de Internet]
Klimawandel ist dann auch der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Klimawandel
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Natur als Hörfunk
Das freut nicht nur den Tierfreund: 400 Tierstimmen als Audio und mit zugehörigem Datenbankeintrag (British Library Sound Archive). [Fundsachen]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaft heißt Wissenschaft...
weil sie Wissen schafft. Zum Beispiel dieses: Ohrenschmalz-Unterschiede entschlüsselt: Während europäische Menschen eher feuchtes, gummiartiges Ohrenschmalz in bräunlicher Färbung bilden, fehlt etwa achtzig Prozent der Ostasiaten eine Substanz namens Cerumen, die für den Wachscharakter des Sekrets zuständig ist — es erscheint daher eher trocken. [Gabi]
Technorati-Tags: Ohrenschmalz Genetik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Klimawandel durch Treibhausgase
Mit schlimmeren Folgen ist zu rechnen, wenn es nicht gelingt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen, sagen die Wissenschaftler. Um eine Erwärmung um nur zwei Grad Celsius zu erreichen, müßten die Emissionen bis spätestens 2050 um mehr als ein Drittel gegenüber dem Jahr 1990 reduziert werden. Dazu gäbe es technologische Möglichkeiten wie etwa Energiesparmaßnahmen oder den Einsatz erneuerbarer Energien, resümierten die Wissenschaftler am Ende einer internationalen Konferenz, zu der die Britische Regierung im Februar 2005 eingeladen hatte.
Das Buch Avoiding Dangerous Climate Change faßt die Ergebnisse dieser Konferenz zusammen. »Eine Meilensteinpublikation« heißt es dazu in einer Mitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Pik). »Wir hoffen, daß dieses Buch die wissenschaftliche und politische Debatte darüber ankurbelt, was als gefährlicher Klimawandel zu betrachten ist«, sagt der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, der das Herausgeberteam leitete. Angesichts der Tatsache, daß 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war — und das ohne den Temperaturschub durch ein starkes El-Niño-Ereignis wie 1998 — sollte diese Debatte »schleunigst« geführt werden. [Netzeitung.de Bücher]
Da der Klimawandel schon gestern Thema im Schockwellenreiter war, ist er heute der »Google des Tags«. Und auch die Netzeitung hat ein Special zum Thema.
Technorati-Tags: Klimawandel
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Das Arbeitszimmer des Astronomen
Morgen eröffnet das »Himmelskundliche Museum« der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow mit einer Sonderausstellung »Der Mond im Bücherregal«.
![]() |
![]() |
Diese Sonderausstellung präsentiert die Schätze der Bibliothek der Sternwarte. Zu den Ausstellungsstücken gehören zum Beispiel eine Planetentafel von 1563 und ein Kalendarium von 1736. [Photos: Jörg Kantel]
Mehr zur Archenhold-Sternwarte im Schockwellenreiter.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Geschichte der Schrift
Frühe Schriftzeichen der Maya: Erst kürzlich entdeckten US-Archäologen eine sehr alte, fein ausgearbeitete Wandmalerei in einem Palast aus der Zeit der Präklassik. Im selben Pyramidenkomplex in Guatemala fanden sie auch eine Schrifttafel, die sich nun nach der mehrfach abgesicherten Datierung als erstaunlich alt erwies. Frühe Maya (
) pinselten sie in der Zeit zwischen 200 und 300 vor Christus. [Telepolis]
Technorati-Tags: Maya-Hieroglyphen Maya Geschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaftsgeschichte: Galileo Galilei
Klingt interessant: Als die Welt still stand. Galileo Galilei - verraten, verkannt, verehrt. Der norwegische Schriftsteller Atle Naess beschreibt allgemeinverständlich Leben und Werk des Mathematikers und Physikers Galileo Galilei (
). Für diese Kurzbiographie erhielt er den wichtigsten norwegischen Literaturpreis »Brageprisen«. Aus Rezensionen der norwegischen Ausgabe: »Mit umfassender Kenntnis und sicherem Erzählstil hebt Naess die epochemachenden Arbeiten hervor, die die Grundlage der modernen experimentellen Naturwissenschaften bilden... ein Buch, das ...als ein sehr lesenswerter Essay hervorsticht.« So die Verlagswerbung, die auch noch darauf hinweist, daß das Buch »auch als Roman gelesen« werden kann. Ist ja bald Weihnachten... [Springer Mathematik Produkte]
Technorati-Tags: Wissenschaftsgeschichte Galilei
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Schlechte Stimmung, lange Röcke
Ich habe John Casti als Autor immer geschätzt, hoffentlich geht er nicht den Weg in die Esoterik den Pickover schon eingeschlagen hat: Mathematiker will Zukunft voraussagen. Das Interview in der Technology Review läßt allerdings noch hoffen, die Theorie ist weniger reißerisch, als die Überschrift bei Heise vermuten läßt: »Was mich in meinem Buch interessiert, sind kollektive gesellschaftliche Phänomene, nicht spezifische Einzelereignisse. Meiner Ansicht nach kann niemand indivduelle Ereignisse zuverlässig vorhersagen. Die passieren einfach — aber sie passieren in einem Kontext. Wie bei der Wettervorhersage kann man prognostizieren, daß bestimmte Klassen von Ereignissen mit höherer Wahrscheinlichkeit eintreten als andere.« [heise online news]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Früher Landgänger
Der langsame Riese: Die frühzeitlichen Seeskorpione waren etwa 1,60 m groß und mußten sich beim Landgang Zeit lassen.
Obwohl Skorpione seit dem Silur nachgewiesen sind, sind fossile Überreste von ihnen rar. Ihr Außenskelett mineralisiert nur leicht an und hält sich nicht gut. Doch jetzt hat ein britischer Geologe die Fußspuren eine riesigen Exemplares eines frühen Skorpionverwandten entdeckt, der vor 330 Millionen Jahren an der schottischen Küste an Land unterwegs war. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Klimawandel
Der Golfstrom hat sich stark abgeschwächt: Es ist eines der Horrorszenarien, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer wieder benannt werden: Der Golfstrom, Nordeuropas Warmwasserheizung, könnte versiegen. Meßdaten zeigen jetzt erstmals, daß er tatsächlich an Kraft verliert. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Von Menschen und Ratten
Nicht nur an Ratten wurde bereits mit Elektroschocks experimentiert. Eine Geschichte der experimentellen Psychologie erzählt, mit welchen Methoden man sich im 20. Jahrhundert an der Erforschung der menschlichen Psyche versucht hat. [Netzeitung.de Bücher]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Sternengeburt
Stellare Säule der Schöpfung: Ich weiß zwar nicht genau, was dieses Bild bedeutet, aber es ist einfach nur schön. [Telepolis News]
Und wenn Ihr auf das Photo klickt, bekommt ihr eine riesige Vergrößerung (Achtung, 6,6 MB fett), auf der ihr alle Einzelheiten der Sternengeburt studieren könnt. [Photo: NASA/CalTech]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Schrecken im Postkutschentempo
Als ob der jüngste Tag kommen sey...: Die Menschen können sich nur auf sich selbst verlassen — seit der Zerstörung Lissabons vor 250 Jahren.
Vor 250 Jahren zerstörte das Erdbeben von Lissabon die portugiesische Hauptstadt. Lissabon wurde zum Menetekel, das wie kein anderes Unglück das moralische und naturwissenschaftliche Denken verändert hat. Es war nicht eine weitere von vielen, es war »die« paradigmatische Katastrophe. Doch Lissabon erschütterte nicht etwa — wie oft behauptet wird — die Selbstgewissheit der Aufklärung, sondern vor allem den Glauben an einen gerechten Gott und eine harmonisch-gute Natur und bestätigte damit den Rationalismus des Zeitalters. Von einer Liquidierung des Optimismus kann keine Rede sein. Auf die Bestandsaufname der Fakten folgte zunächst ihre ästhetische, dann ihre theoretische Interpretation. Ausdrucken! [Telepolis News]
Und das Erdbeben von Lissabon ist auch der heutige »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neues Klimamodell
Dichte Wälder in der Arktis: Neue Berechnungen über die Zukunft des Weltklimas zeichnen ein noch dunkleres Bild als bisherige. Forscher prophezeihen gewaltige Temperaturanstiege, schmelzendes Eis und steigende Meere. Und das, obwohl das Berechnungsmodell eher konservativ ist. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Enhanced Science
Wikis für die Wissenschaft: »In dem Bereich »Wissensvernetzung« hat das BMBF aus rund 25 begutachteten Projektvorschlägen jetzt die ersten vier Fördervorhaben bewilligt. So geht es bei »Ontoverse« um den kooperativen Aufbau eines formalen Kategorien-Schemas (Ontologie) in den Biowissenschaften über ein semantisches Wiki. Im Projekt »WisEnt« widmen sich drei Partner der verteilten Datenverarbeitung in der so genannten Energiemeteorologie, der Informationsgewinnung zur Charakterisierung der fluktuierenden Energieerzeugung aus Solar- und Windenergie. Das Ziel von »Wikinger« (Wiki Next Generation Enhanced Repository) ist die Weiterentwicklung der Wiki-Plattform zur wissenschaftlichen Kommunikation und Kollaboration mit einer Pilotanwendung für die zeitgeschichtliche Erforschung des deutschen Katholizismus. Das Projekt »TextGrid« schließlich will durch die Entwicklung von Werkzeugen für das verteilte Arbeiten an wissenschaftlichen Editionen die geisteswissenschaftliche Forschung gridfähig machen.« [heise online news]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaftsgeschichte im Experiment: Nachgebaute Waffe
Archimedes' Todesstrahl läßt Schiffe glühen: Die Strahlenkanone des Archimedes gehört zu den Mythen der Antike. Einst soll damit eine ganze römische Flotte in Flammen gesetzt worden sein. US-Forscher haben die Wunderwaffe aus alter Zeit jetzt nachgebaut. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Bioinformatik mit dem Kamel
Data Munging for Non-Programming Biologists: »Scientists often have plenty of data to munge. Non-programmer scientists often have to beg their coders for help or get by doing it themselves. Amir Karger and his colleagues had a different idea. Why not provide them with short, interchangeable Perl recipes to solve small pieces of larger problems? Here's how they built the Scriptome.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network]
[Related Reading]: Mastering Perl for Bioinformatics: Chapter 9: Introduction to Bioperl (, 265 KB).
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Wir kriegen die Erde schon noch kaputt
Kahlschlag im Regenwald schlimmer als erwartet: Die Amazonaswälder schrumpfen doppelt so stark als bisher angenommen. Schuld sind bislang nicht berücksichtigte Fällungen einzelner Bäume, die immer mehr Löcher in die Wälder reißen - mit fatalen Folgen für kleinere Pflanzen und Jungbäume und fürs Klima. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Amerikanische Vorgeschichte
Dreckige Eroberer: Bevor die Europäer kamen, lebten sie bereits in einer Welt mit Städten, Gärten und Tiergehegen: Ein neues Buch schildert, wie die Indianer aus Amerika eine Kulturlandschaft machten. [Spiegel Online]
Charles C. Mann: 1491 - New Revelations of the Americas Before Columbus, Alfred A. Knopf, New York, 480 Seiten.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Nacktmulle sind Kult
Daher berichtet auch die Telepolis aus dem Leben der freilaufenden bezahnten Schniedel. Und am Donnerstag um 19:00 gibt es bei Arte Nacktmulle: Afrikas wilde Wichte, Dokumentation, Regie: Herbert Ostwald, ZDF, Deutschland 2005, 43 Minuten. Die Sendung wird m Donnerstag, den 27. Oktober 2005 um 14.00 Uhr wiederholt. [Telepolis News]
Da wollen wir auch nicht nachstehen und erklären Nacktmulle zum »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Alte Karten: Centraleuropa um 1910
A Monarchia III. katonai felmérése: 267 Karten, die das gesamte Gebiet zwischen Strassbourg und Odessa, zwischen Szczecin und Istambul abdecken gibt’s auf den Seiten des Institut für Kartographie und Geoinformatik der Eötvös Universität zu sehen. [Mein Dank für diesen wunderschönen Link geht an den Wiener Lloyd]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Ehrung für Gen-Food-Kritiker
Späte Anerkennung für das Enfant Terrible der Gen-Branche: Der diesjährige Whistleblower-Preis wird an Arpad Pusztai verliehen. Eine späte Ehrung für den Wissenschaftler, der als einer der Ersten auf die potenzielle Gefahr durch Gen-Food hinwies. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Froschfilme
Mal keine Klingeltöne: Hier und dort kann man schön Froschfilme schauen. [Fundsachen]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Fröhliche Wissenschaft
Von explodierenden Hosen, flüchtenden Weckern und dem Innendruck von Pinguinen: Gleich nach der Verleihung der »echten« Nobelpreise wurden am Donnerstag zum 15. Male die Ig-Nobelpreise verliehen. Getreu dem Motto der Veranstaltung wurde wieder zuerst gelacht - und dann erst nachgedacht. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Kein Wissensmonopol der Wikipedia
Wikipedia-Macher wehren sich gegen Plagiatsvorwürfe: Die Macher der Online-Enzyklopädie Wikipedia-Deutschland wehren sich gegen Plagiatsvorwürfe durch den Medienwissenschaftler Dr. Stefan Weber und Martin Löffelholz. Diese hatten in einem gestern veröffentlichten Beitrag in dem Online-Magazin Telepolis (wir berichteten) behauptet, in den Einträgen zu »Journalismustheorien« und zur »Theorie der Fotografie« Texte gefunden zu haben, die fast komplett wortwörtlich aus ihren Veröffentlichungen abgeschrieben waren. »Die Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren legt großen Wert darauf, das Urheberrecht zu beachten. Wir weisen die Autoren auf allen Eingabeseiten deutlich darauf hin, keine Urheberrechte zu verletzen«, so Tim Bartel vom Wikimedia Presse-Team. [de.internet.com]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Kommen nach den »science wars« die »reference wars«?
Netzkultur, Wikipedia, Google und die Wissenschaft: Stefan Weber hat Angst um die Autorenreferenz. Es wäre schön gewesen, wenn über diese (wichtige) Frage nicht ein »Betroffener« geschrieben hätte. So bleibt ein »Geschmäckle« und das Gefühl: Hier schreibt ein beleidigter Autor. [Telepolis News]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
Riesenkraken
Erstmals lebender Riesenkalmar gefilmt: In der Literatur werden Riesenkalmare als angriffslustige und übel riechende Seeungeheuer beschrieben. Jetzt gelang die erste wissenschaftliche Beobachtung. [Netzeitung.de Wissenschaft]
Mehr über Riesenkalmare im Netz:
- Kraken, Kalmare, Tintenfischer (Frame-Alarm!): Um zu den Riesenkalmaren zu gelangen, erst in der linken Seitenspalte auf »Kalmare« und dann im Text auf »Riesenkalmare« klicken, der Direktlink funktioniert wegen eines idiotisch programmierten Framebrakers oder ähnlichem nicht... Aber die Seiten selber sind interessant und lohnen sich.
- Das Tintenfisch-Archiv. (Die Seiten sind noch im Aufbau, aber einige nette Informationen kann man auch ihnen schon entlocken.)
Und für weitere Entdeckungen: Riesenkalmare sind auch der heutige »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Fundstück: Wenn es mal wieder blitzt
Karl-Heinz Hentschel schrieb schon 1993 eine kleine Kulturgeschichte des Gewitters. [Gabi]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Ein bißchen Evolutionsbiologie gefällig?
Vom Wasser an Land: Einer der ersten Vierbeiner, die an Land kamen, kroch vermutlich vorwärts wie eine Raupe.
Schwedische Evolutionsbiologen haben alle vorhandenen Fossilfunde des Devon-Tetrapoden Ichthyostega neu ausgewertet. Das Fossil, das erstmals 1932 von Säve-Söderbergh und 1980 von Jarvik beschrieben wurde, stand bislang im Ruf, der älteste bekannte Vierfüßer zu sein. Doch bisherige Untersuchungen haben viele Fragen zu seiner Anatomie offen gelassen. [Telepolis News]
Und weil der Schockwellenreiter schöne Worte liebt, wird Ichthyostega der heutige »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Geschichte im Netz
Schön gemacht mit vielen alten Landkarten: The Salisbury Project. [The Cartoonist]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Apoll im Labor - und im Web
Die Ausstellung »Apoll im Labor«, die noch bis zum 13. Okotber im Medizinhistorischen Museum der Charité zu besichtigen ist (wir berichteten), hat jetzt auch eine eigene Website. Es sind etliche Exponate der Ausstellung zu bseichtigen (an einer Stelle wird Shockwave benötigt, ich weiß allerdings auch nicht warum) und es gibt die Aufsätze von Norton Wise und Henning Schmidgen aus dem Katalog im Volltext.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Wissenschaft populär
Bio-Unterricht im Internet: Für Lehrer ist es nicht immer leicht, ihre Schüler für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Ein Internet-Portal der Max-Planck-Gesellschaft soll ihnen jetzt dabei helfen. [Netzeitung.de Internet]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Religion ist Opium fürs Volk
Anti-Darwinismus: Und die Erde ist doch eine Scheibe (Teil 1): »Verfechter der »Intelligent Design«-Bewegung treten in den USA gegen die Prinzipien der Wissenschaft an. Politisch - »wissenschaftlich« - sozio-kulturell. Und mit erschreckendem Erfolg.« Bomben uns die christlichen Dunkelmänner intellektuell zurück ins Mittelalter? [Telepolis News]
Zur Abschreckung: Kreationismus ist der heutige »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Steinzeitgrab in Mecklenburg-Vorpommern
Kreisförmiges Steinzeitgrab freigelegt: Einen steinzeitlichen Grabhügel haben Archäologen in einem Kiestagebau bei Zarrenthin im Landkreis Demmin freigelegt. Die ältesten Teile der kreisförmigen Grabanlage sollen etwa 5000 Jahre alt sein. [Spiegel Online]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Neu in meiner Bibliothek
Das Berliner Medizinhistorische Museum (BMM) veranstaltet zur Zeit eine Ausstellung Apoll im Labor. Bildung - Experiment - Mechanische Schönheit (frech aus dem Frame heraus verlinkt), die den Besucher dazu einladen soll, die Anatomie des Menschen in der Architektur und die Architektur in der Anatomie neu zu entdecken. Dazu ist ein von Sven Dierig und Thomas Schnalke herausgegebener reich bebilderter Katalog erschienen (94 Seiten) mit Aufsätzen, unter anderem von Norton Wise und Henning Schmidgen. Der Katalog macht Lust auf die Ausstellung, die man noch bis zum 2. Oktober besuchen kann. Das Museum ist täglich (außer Montags und an Feiertagen) von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (Mittwochs sogar bis 19:00 Uhr). Der Eintritt beträgt 4 € (ermäßigt 2 €).
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Spurensuche
Archäologie: Steinbruch von Stonehenge entdeckt: Das steinerne Monument von Stonehenge fasziniert Wissenschaftler und Esoteriker seit Jahrzehnten. Jetzt haben britische Archäologen nach eigenen Angaben den Steinbruch lokalisiert, aus dem vor rund 4.500 Jahren die ältesten Brocken von Stonehenge geschlagen wurden. Das weniger als einen halben Hektar große Gelände beim Fördergebiet Carn Menyn in Wales sei der Ursprungsort der ältesten Blöcke von Stonehenge, schreiben Darvill und Geoff Wainwright in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift British Archaeology. Der Steinbruch liege etwa 300 Kilometer westlich von der steinzeitlichen Kultstätte, nur wenige Kilometer von einem Fluß entfernt. [Spiegel Online]
Anläßlich der vergangenen Mittsommernächte ist Stonehenge auch der heutige »Google des Tages«.