![]() |
Hält Dich Deine Oma für zu links?
Revolutionsromantik zum 1. Mai bei den Jusos. Bei den Jusos? Trotz Vermummungsverbot?
Oder wollen sie nicht erkannt werden, weil sie sich schämen, in der SPD zu sein? [Irgendwo aus den Tiefen des Netzes gefischt.]
Technorati-Tags: Jusos Esslingen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Das Bild zur Finanzkrise
Ein frühes Beispiel amerikanischer Kapitalismuskritik (1930er/1940er Jahre):
Hoch vom Dach pfeift's jede Dohle: / Brecht die Macht der Monopole!
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
Vintage German Illustration
Ein wunderbares flickr-Album von Susan Lenox:
Wer da erst einmal anfängt zu stöbern, der ist für die nächsten Stunden nicht mehr ansprechbar. Sagt also nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt.
Technorati-Tags: Illustrationen Graphik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Museumsbesuch im Lehnstuhl: In den Prado mit Google Earth
Gestern hat Google einen Layer für das weltberühmte Prado-Museum in Madrid freigegeben. Die Reproduktionen der ausgestellten Werke stehen in hoher Auflösung zur Verfügung. Einem Museumsbesuch im Lehnstuhl steht daher nichts entgegen.
Im Gegensatz zu der Behauptung hier reichte es bei mir nicht, »Prado« in das Suchfeld von Google Earth einzugeben (führte mich nach Lateinamerika), »Prado Spain« führte mich an die Algarve, erst »Prado Museum Spain« brachte mich dahin, wo ich hinwollte. [Google LatLong Blog]
Technorati-Tags: Kunstgeschichte Prado Museum GoogleEarth Mapping
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Treptower Graffiti
Lieber Cyborg als Göttin Haraway:
Vorgestern auf einem Spaziergang entdeckt, machte dieses Bildchen meinen (Sonn-)Tag...
Technorati-Tags: Cyborg Donna-Haraway Graffiti
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Robotik
![]() |
Alte Brettspiele
Falls den Spieleprogrammierern unter Euch die Ideen ausgehen, hier gibt es eine Sammlung alter Brettspiele, wie zum Beispiel dieses Berbauspiel (ca. Mitte des 19. Jahrhunderts):

Die Spiele sind aus der Sammlung des britischen Museums. Wenn Ihr Euch selber umschauen wollt, gebt »game-board« in das Freitextfeld der Suche ein. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Spiel Bilder Geschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Wer weiß was?
Dieses Bild einer Gemäldegalerie habe ich den Weiten des Webs gefunden. Es ist ein ziemlich bekanntes Werk (ich habe es schon öfter gesehen), trotzdem fehlt mit momentan jede Information dazu.
Wer also von Euch da draußen etwas weiß (Maler, Titel etc.), hinterlasse bitte sein Wissen in meinen Kommentaren. Danke!
Technorati-Tags: Gemäldegalerie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Achilles mit Pulver und Blei
Gibt es Fortschritt in der Kunst? Warum gelten antike Werke heute noch als schön? Bemerkungen von Karl Marx aus den »Grundrissen« von 1857/58: »Nehmen wir z. B. das Verhältnis der griechischen Kunst und dann Shakespeares zur Gegenwart. Bekannt, daß die griechische Mythologie nicht nur das Arsenal der griechischen Kunst, sondern ihr Boden. Ist die Anschauung der Natur und der gesellschaftlichen Verhältnisse, die der griechischen Phantasie und daher der griechischen (Kunst) zugrunde liegt, möglich mit Selfactors und Eisenbahnen und Lokomotiven und elektrischen Telegraphen? Wo bleibt Vulkan gegen Roberts et Co., Jupiter gegen den Blitzableiter und Hermes gegen den Crédit mobilier? Alle Mythologie überwindet und beherrscht und gestaltet die Naturkräfte in der Einbildung und durch die Einbildung; verschwindet also mit der wirklichen Herrschaft über dieselben. Was wird aus der Fama neben Printinghouse square? Die griechische Kunst setzt die griechische Mythologie voraus, d. h., die Natur und die gesellschaftlichen Formen selbst schon in einer unbewußt künstlerischen Weise verarbeitet durch die Volksphantasie. Das ist ihr Material. [...]
Die Erziehung des Achill durch den Zentauren Chiron (1772), Gemälde von James Barry (1741-1806)
Von einer andren Seite: Ist Achilles möglich mit Pulver und Blei? Oder überhaupt die »Iliade« mit der Druckerpresse und gar Druckmaschine? Hört das Singen und Sagen und die Muse mit dem Preßbengel nicht notwendig auf, also verschwinden nicht notwendige Bedingungen der epischen Poesie?
Aber die Schwierigkeit liegt nicht darin zu verstehn, daß griechische Kunst und Epos an gewisse gesellschaftliche Entwicklungsformen geknüpft sind. Die Schwierigkeit ist, daß sie uns noch Kunstgenuß gewähren und in gewisser Beziehung als Norm und unerreichbare Muster gelten.« [Junge Welt]
Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 42, Berlin 1983, Seiten 44/45
Technorati-Tags: Antike Mythos Marxismus Geschichte Kunstgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Barocke Phantasie
Dieser phantastische »Drachenpanzer« stammt aus der seltsamen barocken Schriftenreihe »Frauenzimmer Gesprechspiele«, die die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in ihrer Digitalen Bibiothek ins Netz gestellt hat.
Inspirationsquelle des Künstlers waren vermutlich Darstellung von Kriegselefanten. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Kupferstich Barock
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Neuköllner Anschläge
Mal wieder ein wenig Street Art aus Neukölln:
Technorati-Tags: Street-Art
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Flughafen Berlin-Tempelhof ganz still
Dieses Gemälde des gebürtigen Tempelhofers und jetzt im Neuköllner Reuterkiez lebenden und arbeitenden Künstlers Carsten Kaufhold zeigt, was uns verlorengeht, wenn das Tempelhofer Feld bebaut wird. Es heißt »Urbane Mobilität IV« und ist aus dem Jahre 2007.
Carsten Kaufhold stellt regelmäßig im Kunstraum t27 in der Thomasstraße 27 in Neukölln aus. Er ist auch über die Grenzen Berlins bekannt. Am 23. Mai 2008 beginnt eine sechswöchige Einzelausstellung im Kunstverein Heidenheim. [Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Künstlers]
Technorati-Tags: FlughafenTempelhof Malerei
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Nicht klicken!
Wen Ihr einmal auf die Seiten der Victorian Trade Card Collection der Miami University Library in Ohio gelandet seid, dann seid Ihr verloren:
1.579 Bildchen zum Durchklicken. Sagt nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt! [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Tradecards
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
(DDR-) Kunst am Bau
Diese lustige Plastik aus Keramik von Christian Uhlig von 1977 steht in Berlin-Treptow am Schmollerplatz und heißt vermutlich »Goldener Engel« (da recherchiere ich aber noch nach). [Update]: Ich habe nachrecherchiert: Die Skulptur heißt »Freizeit«.
Mir hat sie gefallen und daher wollte ich sie Euch nicht vorenthalten. (Und natürlich teste ich auch mit diesem Beitrag die Eignung meines Wikis als flickr-Ersatz.)
Technorati-Tags: Keramik Skulptur Treptow
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Putte mit Spruchband
Zum Abschluß der heutigen Morgen-Session dieses Bild von Hans Sebald Beham Putte mit Spruchband mit Alphabet aus dem Jahre 1554.
Warum? Einfach, weil es schön ist und weil ich auf den wunderbaren Artikel Ornamental Typography hinweisen möchte. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Typographie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Afrika-Allegorie
Natürlich kann ich das Wochenende nicht einläuten, ohne mit einem weiteren Nacktbild gegen die Zensur bei flickr zu protestieren. Heute mal mit etwas ganz anderem, nämlich mit Allegorien auf die Kontinente, die im 16. und 17. Jahrhundert sehr oft als nackte Damen dargestellt wurden. Nur Europa ist meistens bekleidet.
Die obige Afirka-Allegorie wurde vom flämischen Maler Marten de Vos (1532 - 1605) entworfen und von Adriaen Collaert (1560 - 1618) in Kupfer gestochen. Dieses Bild und die anderen Kontinente findet Ihr im Virtuellen Kupferstichkabinett. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Flickr Zensur Akt Erotik Kupferstich Allegorie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Das Parlament der schönen Künste
Natürlich wollen wir auch am Wochenende unseren Protest gegen die Zensur bei flickr mit einem Bild fortsetzen, das Ihr dort nicht mehr sehen dürft. Heute der mittlere Teil eines Tryptichons von Paul Delaroche (1797-1856): L'Hémicycle des Beaux-arts, gemalt in den Jahren 1841-42.
So ganz erschließt sich mir das Bild jedoch nicht. Wenn mich mein knappes Schulfranzösisch nicht völlig im Stich läßt, bedeutet Hémicycle nicht nur Halbkreis, sondern auch Parlament. Soweit, so gut. Wer oder was aber die dort abgebildeten nackten und bekleideten Menschen darstellen sollen (Musen?, Götter?), ist mir nicht wirklich klar. Bin für jede Interpretationshilfe dankbar.
Technorati-Tags: Antike Mythos Akt Erotik Zensur Flickr
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
It's Suppertime
Da Vincis »Letztes Abendmahl« mit 16 Gigapixel: Die italienische Firma HAL9000 hat eine sage und schreibe 16 Gigapixel auflösende digitale Photographie von Leonardo Da Vincis berühmtem Gemälde Das (letzte) Abendmahl ins Netz gestellt.
Ein so großes Bild kann man aber natürlich nicht auf den heimischen Rechner herunterladen, sondern nur in einem speziellen Online-Betrachter (die nervende Musik läßt sich unten rechts abschalten) unter die Lupe nehmen. Damit lassen sich nun auch ohne Besuch vor Ort in Mailand allerlei Spekulationen weiterverfolgen, die sich nicht erst seit Dan Browns Bestseller The Da Vinci Code um das 500 Jahre alte Fresko ranken, das in Italien als »Cenacolo« bekannt ist. [Computerwoche Online]
Technorati-Tags: Digitalisierung Bilder Kunstgeschichte Verschwörungstheorie
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Das BibliOdyssey-Buch
BibliOdyssey das wunderbare Weblog über alte und neue Buchillutrationen hat die schönsten Fundstücke nun zwischen zwei Pappedeckel gepreßt und zum Verkauf angeboten: Amazing Archival Images From The Internet. Außerdem speichert das Weblog nun seine Bilder nicht mehr direkt bei Blogspot, sondern bei Webshots, einem flickr-ähnlichen Bilderhoster. Das führt zur Zeit ein wenig zu Problemen bei der Einbindung der Bilder in das Blog, aber dafür kann man ja jetzt bei Webshots blättern.
Technorati-Tags: BibliOdyssey Illustrationen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
![]() |
Ein Exemplum von verhängnisvollem Übermut
Auch heute geht der Protest gegen die Zensur bei flickr weiter. Das Bild Helios und Phaeton von Nicolas Poussin dürft Ihr dort vielleicht sehen (zuwenig nackte Haut
), aber ich habe es wegen seines gleichnishaften Inhalts ausgewählt:
Dargestellt wird, wie Phaeton seinen Vater Helios darum bittet, einmal selbst den Sonnenwagen über den Himmel zu lenken. Die Himmelsfahrt des Phaeton endet mit einem Sturz, der beinahe einen Weltbrand ausgelöst hätte. Der Stoizist Poussin zeigt so ein Exemplum von verhängnisvollem Übermut.
Technorati-Tags: Zensur Flickr Antike Mythos Helios Phaeton
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Bilder erzählen Geschichten...
oder die ganz andere Forschung zum Klimawandel: Von alten Meistern, Wetterlügen, Vulkanausbrüchen und Rot-Grün-Werten. [Telepolis News]
Technorati-Tags: Klimawandel Bilder
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Science
![]() |
Überraschung!
Frau kann auch nackt Guitarre Laute spielen. Und mit diesem Gemälde, eine Allegorie auf den Gehörsinn, des flämischen Malers Jan van Kessel (Antwerpen 1626 - 1679) setzen wir unsere kleine Protestreihe mit Bildern, die Ihr bei flickr nicht mehr sehen dürft, fort:
Das Gemälde zeigt soviele barocke Musikinstrumente, das es als ein nahezu kompletter Überblick über die Musik des 17. Jahrhunderts gelten kann. Es enthält auch noch weitere Symbole, die mit dem Hören identifiziert wurden, so die wegen ihres guten Gehörs bekannten Tiere.
Technorati-Tags: Zensur Flickr Gemälde Akt Musik Instrumente Barock
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Musik
![]() |
Schlafende Venus und schlafender Cupido
Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist ein von der DFG gefördertes Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf Druckgraphik bis zum Jahre 1800. Nett gemacht, aber muß es unbedingt Flash sein? Ich befürchte immer, daß Adobe irgendwann Flash einstellt und dann ist alles futsch... Aber wenigstens haben sie eine vernünftige Permalinkstruktur, die sich hinter dem netten Kürzel PURL verbirgt. Von dort kann man die Bilder dann auch hochaufgelöst runterladen. [Anarchaia]
Und wir nehmen ein Bild aus dieser Sammlung für unseren Protest gegen die Zensur bei flickr: Schlafende Venus und schlafender Cupido. So etwas Nacktes dürft Ihr dort nämlich immer noch nicht sehen.
Technorati-Tags: Flickr Zensur Mythons Antike Venus Amor Cupido Akt Kunstgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
Am eigenen Erfolg erstickt? (2)
Sevenload ist wieder oben, aber schneller geworden sind sie nicht unbedingt. Schuld daran scheinen einige JavaScripte der Effekt-Bibliothek script.aculo.us zu sein (jedenfalls brechen diese wegen Zeitüberschreitung ab). Da sieht man wieder: Der Einsatz von Ajax kann einen schon in den Wahnsin treiben. Insofern ist der Name gut gewählt.
Der Tod des Ajax, Gemälde von Henri Serrur (1820)
Denn Ajax, der Sohn des Königs Telamon von Salamis, nahm auf griechischer Seite am Krieg gegen Troja teil. Er barg zusammen mit Odysseus den Leichnams Achills und einem alten Brauch zufolge trugen die an der Rettung eines Leichnams beteiligten ein Rededuell um die Rüstung des Toten aus. Gegen den gerissenen Odysseus hatte Ajax, der zwar ein Riese von Gestalt aber wohl eher ein geistiger Zwerg war, keine Chance. Ajax zog sich schmollend zurück, geriet aber später - laut Homer - in eine »Raserei« (ich nehme an, er hatte sich sinnlos betrunken) und erschlug die Schafherde des Odysseus, die er für Griechen hielt und peitsche einen Ziegenbock, in dem er Odysseus sah, zu Tode. Als er wieder nüchtern wurde, schämte er sich so, daß er sich in sein Schwert stürzte und daran starb. Dies ist eine Warnung an alle, die Ajax in Webseiten einsetzen wollen.
Technorati-Tags: Sevenload Ajax Antike Mythos Troia
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Heute ist Sonnenwende...
und Zeit, mit einem Bild aus dem Sommernachtstraum daran zu erinnern, daß wir so etwas in flickr nicht mehr zu sehen bekommen: Die »schlafende Titania« von
Richard Dadd (1817 - 1886).
Außerdem erhielt ich folgende Mitteilung: »hier habe ich mein wahrscheinlich letztes bild zu flickr hochgeladen - für zensur bin ich schon berufsbedingt nicht zu haben. meine bilder (wahrscheinlich auch einige aus dem flickr-stream) sind jetzt bei Ipernity, wo sich zu meiner großen freude viele der censor-yahoo kontakte und freunde wieder finden. auf wiedersehen dort?« [Ulrich van Stipriaan]
Der Letzte macht das Licht aus...??
Technorati-Tags: Bilder Sommernachtstraum Flickr Zensur Yahoo!
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Ein weiteres Bild...
das wir in Zukunft auf flickr nicht mehr sehen werden: Die Jagd der Diana (Ausschnitt, ca. 1620) von Domenichino (1581 - 1641):
Mein flickr-Pro-Account läuft in zwei Monaten aus. Bisher sehe ich keinen Grund, ihn zu verlängern. Um trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben, erkläre ich Flickr zensiert zum »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Domenichino
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Eines der Bilder...
die wir in Zukunft auf flickr nicht mehr sehen werden:
Francisco de Goya y Lucientes: Die nackte Maya (um 1800 - 1803).
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Schönheit und Melancholie
Nach der Lektüre der Computerwoche verspürte ich das dringende Bedürfnis nach einem anstößigen Bild:
Charles-Auguste Mengin: Sappho (Ausschnitt, 1867).
Technorati-Tags: Antike Sappho Romantik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Das Land der Griechen mit der Seele suchen?
Doch wo ist der Sitz der Seele? Die heute besprochene Geschichte der Schönheit brachte neben Altbekanntem auch eine Menge mir bisher unbekannter und seltsamer Bilder.
So zum Beispiel diese stark homoerotische Darstellung von Platons Akademie. (Jean Delville, 1889)
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Femmes aux Bains
Europa und der Orient: Das türkische Bad. Ein Bild von der französischen Site Orientalisme et Peinture.
Jean-Léon Gérôme (1824-1904): Le Bain
Technorati-Tags: Kulturgeschichte Orient
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Heute vor fünf Jahren...
im Schockwellenreiter: Chloé von Jules Lefebvre (1836 - 1911).
Da die Links von damals nicht mehr funktionieren, hier ein anderes Gemälde des französischen Akt-Spezialisten (Maria Magdalena in der Grotte, 1876) und ein Link zur Wikimedia Commons mit noch mehr schönen Bildern.
Technorati-Tags: Akt
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Ausdrucken!
Die neue Berliner Hype Gallery verkauft sich als cooles Szene-Event mit Kunst für jedermann. Tatsächlich ist sie nur ein besserer Copyshop - der Druckerhersteller Hewlett-Packard präsentiert hier unter dem Deckmantel der Subkultur seine Produkte. [Spiegel Online]
Technorati-Tags: Guerilla-Marketing Hewlett-Packard
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Aktaion und Artemis
Aktaion, ein Enkel des Kadmos und ein leidenschaftlicher Jäger, überraschte Artemis mit ihren Nymphen beim Baden. Deshalb verwandelte ihn Artemis voll Zorn in einen Hirsch. Seine eigenen Hunde zerrissen ihn.
Das Bild ist aus einer Sammlung von niederländischen Freundschaftsbüchern (Alba Amicorum) entnommen. [BibliOdyssey]
Technorati-Tags: Antike Mythologie Artemis Aktaion
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Die Evolution der Sprechblasen
Andy's Early Comics Archive behandelt die Früh- und Vorgeschichte des »Comic-Strips« von etwa 300 bis 1929. Dort findet Ihr unter anderem die Seite Die Evolution der Sprechblasen mit interessantem Bildmaterial, wie zum Beispiel dieses Bild aus dem 15. Jahrhundert:
Unbekannter flämischer Maler: Hexe verführt Jüngling mit Zaubersprüchen (Ausschnitt).
Leider sind die Scans teilweise nur von mäßiger Qualität. Trotzdem, ein Besuch der Seite lohnt. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Bilder Comic Kulturgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
Vergangenheitsbewältigung mit der Abrißbirne
Hochschultradition durch gevierteilt: Marx-Relief in Leipzig demontiert. Am 6. Oktober 1974 war das Kunstwerk von der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer montiert worden, die es jetzt in vier Teile zerlegte.
So bleiben uns von unserer Geschichte nur noch ausgebleichte Handy-Photos. [Junge Welt]
Technorati-Tags: Leipzig Geschichte Marx Lenin
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Blütenträume...
auf Garagentoren.
Aus der flickr-Group NoGraffiti. [Photo: Gabi]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Heute vor drei Jahren...
im Schockwellenreiter: Das »Kapital« von Karl Marx in Litographien von Hugo Gellert. Die Seiten gibt es immer noch. Also surft gefälligst vorbei...
Technorati-Tags: Marx
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Manierismus
Wundervolle Einführung mit vielen Bildern und Links. [BibliOdyssey]
Der Welt Lauf - Allegorische Graphikserien des Manierismus: Die Ausstellung zeigt Graphikserien aus dem Bestand der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart.
Technorati-Tags: Kunstgeschichte Kulturgeschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Von Orlando Furioso bis zur Göttlichen Komödie
Gustave Doré bei den Wikimedia Commons.
»Tonnen« von Bildern...
Technorati-Tags: Dore Illustrationen
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Was ist ein Flash-Mob?
Das...
oder das? [Boing Boing]
Technorati-Tags: Flash-Mob
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Brasilien 1822
Ein kleiner Trost für die Fans des abreisenden Fußballweltmeisters:
Wie sah Brasilien im Jahre 1822 aus? Wunderbare Lithographien von Jean Baptiste Debret. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Geschichte Lithographie Brasilien
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Mittsommernacht
Heute ist Bergfest und die kürzeste Nacht des Jahres. Ab morgen werden die Tage wieder kürzer und in sechs Monaten ist Weihnachten. Eine astronomische Erklärung gibt es hier. Und in den skandinavischen und baltischen Ländern wird das Mittsommerfest gefeiert...
Ein Sommernachtstraum von Sir Joseph Noel Patton (ca. 1849): Study for The Quarrel of Oberon and Titania.
Und Euch lege ich Felix Mendelssohn Bartholdys wunderbare Overtüre für den Sommernachtstraum (m3u, 12:56 min.) von 1846, gespielt vom Shimizu Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Bon Fujisaki ans Herz.
Und Mittsommernacht ist natürlich der heutige »Google des Tages«.
Technorati-Tags: Mittsommernacht
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Noch ein Sommerbild
Manfred machte mich darauf aufmerksam, daß Gabis Photo unten große Ähnlichkeit mit George Seurats Gemälde »Un dimanche après-midi à l'Île de la Grande Jatte« habe.
Auch wenn das Äffchen fehlt: Eine gewisse Ähnlichkeit läßt sich tatsächlich nicht verleugnen. Und daher wollte ich Euch das Bild nicht vorenthalten.
Technorati-Tags: Seurat Pointillismus
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Phantastik in Kunst und Literatur
Eine wunderbare Sammlung der Cornell University Library. Wenn ich jetzt nicht weiterblogge, liegt es daran, daß ich diese Seiten durchstöbern muß.
Es ist unglaublich, was es dort alles für Bilder gibt. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Phantastik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Kunsthistoriker vor: Was trägt der Adler in seinen Klauen?
In meinen Kommentaren zu dem Tintoretto-Bild ist die Frage aufgetaucht: Was trägt der Adler dort in seinen Klauen?
Ich weiß es auch nicht. Daher gebe ich die Frage einfach an eventuell mitlesende Kunstwissenschaftler oder -historiker weiter. Wer sonst kennt sich mit der Deutung von Zeichen und Symbolen besser aus?
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Agit Prop
Unglaublich! Bei flickr gibt es eine riesige (bisher 1.469 Bilder) Sammlung alter sowjetischer Propagandaposter.
Leider ohne weitere Anmerkungen. [Stör-Signale]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Päuschen (auf der Rixdorfer Bühne)
Morgen muß ich — für meine Verhältnisse — sehr früh raus und es wird daher vermutlich morgen kein Update geben. Das Hundebild am Freitag gibt es so diese Woche schon am Donnerstag abend.
Und am Wochenende findet wieder (hoffentlich — wenn das Wetter mitspielt) Hundeschule und Agility-Training statt. Das heißt: Sicher ist nur, daß es Montag früh wieder neue Meldungen hier geben wird. Alles andere wird Euch (und mich) überraschen. Daher schon heute ein schönes Wochenende Euch allen da draußen und bleibt uns gewogen... [Photo: Gabi]
flickr-Photoset: Rixdorfer Bühne - ein Wandgemälde der Künstlergruppe Ratgeb in der Neuköllner Richardstraße.
Technorati-Tags: Rixdorf Ratgeb
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Das Nachtgespenst
Gothic Nightmares ist die aktuelle Ausstellung der Tate-Gallery, die den Weg von Fuseli und Blake zu Frankenstein aufzeigen will.
Die Website zur Ausstellung ist sehr schön gemacht und bietet neben vielen Hintergrundinformationen auch Erläuterungen zu einigen Schlüsselwerken. [Boing Boing]
Technorati-Tags: Fuseli Gothic Romantik
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Krieg und Bilder
Von der Bartholomäusnacht 1572 zu den Mohammed-Karikaturen und zurück. Katja Schmid über Bilderkriege in Glaubenskämpfen. Lesebefehl! [Telepolis News]
Technorati-Tags: Mohammed-Karikaturen Bilder Geschichte
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Die Geheimnisse der Oster-Insel
Mr BaliHai hat eine wunderschöne Vintage Oceania Website ins Netz gestellt.
Dort gibt es nicht nur Karten, sondern auch andere schöne alte Bilder. [The Cartoonist]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Die göttliche Inspiration der Musik
2006 wird ein musikalisches Jahr...
Der Finger der Poesie weist auf einen Horizont jenseits des unmittelbar Ersichtlichen. [Bild: Nicolas Regniér (1590-1665)]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Ausstellung im Bahnhof Potsdamer Platz
Berlinology »ist eine Ausstellung des russischen Malers Grigori Dor anläßlich des 15. Jahrestags der Deutschen Einheit. Die Ausstellung umfaßt 19 großformatige Bilder, die mit Acryl- und Ölfarben auf mit Zement strukturierten Leinwänden geschaffen wurden. Der Maler hat seine Eindrücke aus der visuellen Flut der wachsenden Metropole Berlin in dieser Bilderserie festgehalten. Mit dieser Ausstellung werden die beiden Eingangshallen des Bahnhofs Potsdamer Platz erstmals zu Ausstellungsflächen.«
[Photo: Gabi]
Allerdings hätte der Sponser Deutsche Bahn dem Künstler ruhig eine werbefreie Website spendieren können. So teuer sind die nun auch nicht.
flickr-Photo-Set Berlinology. Zehn Photos von Gabi zu dieser Ausstellung.
Und aus Lokalpatriotismus erkläre ich den Potsdamer Platz zum »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Amphibien
Auf dieser russischen Seite gibt es tolle Bilder von Fröschen, Kröten, Molchen, Salamandern und anderen Amphibien.
Und wer russich kann, versteht sogar den Text. [Scheinriese]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
Optische Täuschungen
Michael Bach: 60 Optical Illusions & Visual Phenomena. [Fundsachen]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Alte Zirkusplakate
Wunderschönes flickr-Photo-Set: 19th Century Circus Posters. [Boing Boing]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Ein Elephant beim Kinderhüten
In Zettels Kasten gefunden: Wood engravings from the Illustrated London News.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Der Zeigerpointer
Der Zeigerpointer (eine tautologische deutsch-englische Wortschöpfungsfreiheit, die wir uns erlauben) ist die kärgste Form der printmedialen Kapitulation. Verschiedene Personen — in erster Linie in Lokalzeitungen und Zeitschriften regionaler Bedeutung — müssen für die Zeiss (u.ä.)-Optiken der Fotografen auf Dinge und Ereignisse hinweisen. Mit ihren blanken Händen! Die Dinge oder Ereignisse selbst nämlich — ob längst entschwundene Flüchtlinge, bereits geborgene Fahrzeugwracks oder völlig abgebrannte Gebäude — entziehen sich entweder durch ihre optische Fadesse, zeitliche Abgelaufenheit oder durch ihr Nicht-mehr-existent-Sein der Belichtung und (dicker Folgepfeil) massenmedialen Maschinerie. Gut, bleibt ja immer noch der Zeigerpointer. Der Zeigerpointer soll das doch mal zeigerpointen, bitteschön!
Helfen Sie monochrom bitte bei der Sammlung und Archivierung aller Zeigerpointer auf unserem Planeten. Bitte scannen. Bitte hochladen. Bitte. Danke. [monochrom per Email.]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Diana und ihre Nymphen
Ein Bild aus den Jahren 1616-17, einfach weil es schön ist und ich schon lange nichts mehr für meine Kategorie Bilder hatte.
Domenichino (italienischer Maler der Bologneser Schule, 1581 bis 1641), Öl auf Leinwand, 47 x 140 cm, Museo del Prado, Madrid.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
F. K. Waechter ist tot
Nach schwerer Krankheit ist der Frankfurter Karikaturist und Grafiker F. K. Waechter gestorben. Er wurde nur 67 Jahre alt. Waechter zeichnete zuerst für das linke Satire-Magazin »pardon«, später für die »Titanic«. Er lernte Robert Gernhardt, F. W. Bernstein und Clodwig Poth kennen und gründete mit ihnen die »Neue Frankfurter Schule«, die in den 70er Jahren eine, wie es im Nachruf des Hessischen Rundfunks heißt, »neuartige, eine intelligente, gnadenlose, hintersinnige, absurde Komik etablierte«. [Netzeitung]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Machen wir uns keine Illusionen...
Es gibt ein Weblog, das sich nur damit beschäftigt: Optical Illusions etc. Ein wahre Fundgrube... [growabrain]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Der Schockwellenreiter, das Werbeblock
Folgende Mail erreichte mich mit der Bitte um Veröffentlichung:
Seit knapp 3 Monaten ist die neue Internet Kunst Galerie augensound.de online und verzeichnet mittlerweile über 470 Mitglieder und über eine Mio. Seitenaufrufe.
augensound.de ist eine Galerie Seite für künstlerische Werke aller Art. Das Portfolio der registrierten Künstler reicht von 3D, über Fotografie bis hin zu Illustrationen und traditioneller Malerei. Das interessante an augensound.de ist die Mischung der verschiedenen Kunststile. So kommen traditionelle Künstler mit modernen 3D Küstlern zusammen und umgekehrt. Dies führt zu neuen Inspirationen auf beiden Seiten. Sogar gemeinsame Gruppenarbeite können auf augensound.de gefunden werden.
Die Künstler haben die Möglichkeit Ihre Werke kostenlos zu veröffentlichen und der Community zu präsentieren. Registrierte user können die vorgestellten Arbeiten kommentieren und Bewerten, was interessante Diskussionen hervorbringen kann.
Durch den dynamischen Aufbau dieser Internet »Vernissage« verändert sich das Erscheinungsbild täglich durch den Einfluss der Community. Es wird somit immer etwas neues Geboten.
Neue Künstler sind immer Willkommen.
Das Teil sieht recht nett aus. Wenn es Euch interessiert, surft doch einfach einmal vorbei... [Pascal W. per Email.]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Mythen und Legenden der Weltgeschichte
Anhand von 26 Kunstwerken werden hier Mythen der Weltgeschichte beschrieben und erklärt (Mineapolis Institute of Arts). [Fundsachen]
William Blake: Nebuchadnezzar, 1795
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Goya — Prophet der Moderne
Von heute bis zum 3. Oktober zeigt die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel die Ausstellung Goya — Prophet der Moderne.
Die Ausstellung ist sicher ein Höhepunkt des diesjährigen Kunstkalenders. Aus diesem Grund erklären wir Francisco de Goya zum heutigen »Google des Tages«.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Junge Pioniere
Nette Sammlung: Kinderbücher aus der frühen Sowjetunion. [Boing Boing]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Rätselhaftes Japan
Bei Ebay wird ein Album mit 50 handkolorierten Photos aus dem Japan des 19. Jahrhunderts versteigert.
Bis Sonntag könnt Ihr Euch die Bilder noch anschauen. [Boing Boing]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Alles in Dortmund?
Ralf hat Recht: Das ist große Kunst!
Exportweltmeister: Trinkhallen in Dortmund. [The Cartoonist]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Illusionen
Eine grandiose optische Täuschung findet man hier. [Megawatt: The Last Latent Appliance Fetishist]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Bilder erzählen: Lot und seine Töchter
Lot und seine Töchter, Gemälde von Hendrik Goltzius (1558 - 1617) Quelle: Wikimedia Commons.
Als Lot mit seiner Familie aus Sodom und Gomorrah vor dessen Vernichtung flüchtete, drehte sich seine Frau bekanntlich um und erstarrte zur Salzsäule. Um den Fortbestand der Familie zu sichern, machten seine beiden Töchter ihren Vater betrunken, so daß er mit ihnen Kinder zeugte. Die ältere Tochter empfing von Lot den Moab, der als Stammvater der Moabiter gilt, und die jüngere Tochter den Ben-Ammi, auf den die Ammoniter zurückgeführt werden. Das Motiv des Lot mit seinen beiden jungen und schönen Töchtern war im Barock ein häufiges Sujet in der Malerei. Man konnte mit biblischen Motiven Sinnesfreuden darstellen, ohne mit der Kirche in Konflikt zu geraten.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Neuköllner Anschläge
Maifeier-Nachwehen? [Photo: Gabi]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
African Barbershop Signs
Wonderful galleries of hand-painted barber signs from Africa, sorted by nation. [Boing Boing]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Noch mehr Cat Content
Wenn Wisconsin das Jagen von Katzen legalisiert...
dann jagen die Katzen eben zurück. [The Adventures of Accordion Guy in the 21st Century]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Neuköllner Anschläge
Luxus und Wohlstand für alle! [Photo: Gabi]
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Bildersammlung
Die Fische waren hieraus, doch es gibt noch viel mehr: Die New York Public Library (NYPL) Digital Gallery hat über 275.000 Bilder digitalisiert und frei zugänglich gemacht. So viel Zeit hat man gar nicht, daß man alles durchstöbern könnte, was man durchstöbern möchte...
Posted by Peter van I. | Permalink | | | Bilder
![]() |
Soldaten sehen sich alle gleich...
Carel Fabritius (1622 - 1654; auch der heutige Google des Tages): Die Torwache.
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |
Historienbilder erzählen
Jacques-Louis David (1748-1825): Les Licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils (1789)
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bilder
![]() |