Das Web ist multimedialDes Schockwellenreiters Multimediaseiten |
|||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Tutorials SMIL (1) SMIL (2) FLV mit ffmpegX FLV im 16:9-Format HiQ FLV WordPress & FLV Internet-Archive Archiv 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
||||||||||
Leben ohne Micro$oft 2.0BBC nutzt Linux in der TV-Produktion: Auf der Konferenz Linux.conf.au hat Stuart Cunningham von der BBC einen Vortrag über Ingex gehalten, eine Software, die die Rundfunkanstalt zur digitalen TV-Produktion entwickelt hat. Auf fehleranfällige Bänder kann so verzichtet werden. Die Software gibt es auch für jeden zum Download (GPL). [Golem.de] Technorati-Tags: BBC Linux Ingex Video Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Schnell geblitzt
Und damit Ihr die Katze nicht im Sack kaufen müßt, gibt es eine Leseprobe ( Technorati-Tags: Flash Animation Simulation Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Wochenendbasteleien
Das PlugIn bindet Videos von Blip.tv ein, den Videohoster, von dem ich mehr und mehr begeistert bin. Ich habe drei Darstellungsgrößen gewählt: Einmal 400 x 300 Pixel, da dies die Größe ist, in der ich normalerweise Flash-Videos erzeuge. Dann die üblichen 320 x 240 Pixel. Einige Digicams machen einfach keine größeren Videos und da wäre es sinnlos, sie auch noch künstlich hochzublasen. Und dann noch eine Einstellung für 16:9 Filme, für die ich die Größe 400 x 225 Pixel vorgesehen habe. Falls Ihr noch eine andere Einstellung benötigt - der Code ist Open Source (GPL), macht also damit, was Ihr wollt. Außerdem habe ich noch ein einfaches Applet PlugIn installiert, mit dem man kleine Java-Applets in ein DokuWiki einbinden kann (ohne Parameterübergabe). Ich möchte dieses PlugIn vor allem Nutzen, um Processing-Programme in meinem Wiki zu zeigen. Ein paar neue Seiten habe ich ebenfalls angelegt (Ihr merkt, gestern hat es ganz fürchterlich geregnet Mit einem vernünftigen Werkzeug machen Wiki-Basteleien einfach Spaß... Technorati-Tags: DokuWiki Blip.tv Video Internet-TV Applet Java Processing Wiki Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS
Blog Remix
Technorati-Tags: MP3 RSS Atom Microformat Audio Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ich glotz TVEin ehemaliger Student hat sich mit seiner Idee einer Apple-basierten Multimedia-Station erfolgreich selbständig gemacht. Sein Gerät ist als interaktives Informationsdisplay, als Arbeitsplatz- und Konferenzsystem sowie als Heim-Multimediagerät einsetzbar. Und es sieht auch noch gut aus. Auch wenn ich eher an kleinere Geräte gedacht hatte, bestätigt dieses Teil meine Idee von der Konvergenz der Mediengeräte Computer, Fernsehen, Rundfunk etc. und daraus folgend auch eine Konvergenz der (multimedialen) Inhalte (wobei ich da mehr an Technorati-Tags: Internet-TV IP-TV Konferenzsystem Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Schon auf meinem Wunschzettel
Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia Miro 1.1 ist draußenMiro, die »demokratische Zukunft des Internet-Fernsehens« ist in der Version 1.1 erschienen. Neben etlichen Bugfixes versprechen die Macher eine »dramatische Geschwindigkeitssteigerung« beim BitTorrent-Download. Und hier könnt Ihr die neue Version herunterladen, um die Ankündigung selber zu überprüfen. Und meinen Channel bei Blib.tv könnt Ihr natürlich auch in Miro abonnieren, damit Ihr nie mehr wieder ein Agility-Filmchen verpaßt. Technorati-Tags: Miro Video Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
DokuWiki Rocks (Again)
Fasziniert bin ich immer mehr von der Möglichkeit eines Wikis, zu einem (oder mehreren) Photos resp. Videos direkt ein paar Hintergrundinformationen einzugeben und diese miteinander zu verlinken. Das führte gestern abend noch zu folgenden neuen Wiki-Seiten:
Und wie Ihr an dem vielen Rot sehen könnt, sind noch viele weitere Seiten geplant. Daher werde ich als Nächstes auch diesen Artikel über Wiki-Navigation von mir wieder aufgreifen und mit einigen Ideen daraus in meinem Wiki experimentieren. Dazu habe ich es schließlich aufgebaut - zum Experimentieren... Denn wie gesagt: DokuWiki rocks und daher geht mein Dank an Andreas Gohr, den Entwickler dieses wunderschönen Stücks Software. Und natürlich an alle seine Mitstreiter und Entwickler der von mir eingesetzten PlugIns. Technorati-Tags: Wiki DokuWiki Photo Video Navigation Multimedia Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Boyz need Toyz 2.0Review: Sony PCM-D50 Portable WAV Recorder: »Sony's newest digital audio recorder boasts many of the exotic features of the flagship PCM-D1 for a third of the price. Once again, guitarist Mark Nelson renews his quest for the perfect handheld recorder — and it looks like the sixth time may be the charm.« Ausdrucken! Ist nicht bald wieder Weihnachten? [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Technorati-Tags: Audio Recording WAV MP3 Sony Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Musik hören mit Yahoo!MP3-Player in die eigene Webseite einbinden: Yahoo! hat ein Verfahren vorgestellt, um ganz bequem einen MP3-Player in eine beliebige Webseite oder ein Blog einzubinden. Dadurch lassen sich MP3-Dateien im Browser wiederzugeben, ohne dass der Nutzer ein externes Abspielprogramm starten muss. Noch befindet sich das Konzept in der Erprobungsphase und funktioniert im Safari auch nicht wirklich. [Golem.de] Technorati-Tags: Yahoo! Audio MP3 Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Ich glotz YouTube im TVPanasonic bringt YouTube und Picasa auf den Fernseher: Im Rahmen seiner CES-Eröffnungsrede hat Panasonics Präsident Toshihiro Sakamoto die neue TV-Funktion Viera Cast vorgestellt. Künftige Fernsehgeräte des Unternehmens sollen damit in der Lage sein, über einen integrierten Breitband-Internetzugang auf YouTube-Videos und Picasa-Photoalben zurückzugreifen. [heise online news] Technorati-Tags: VieraCast Internet-TV Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Medien
Blib.tv rocksIch sagte es ja schon einmal: Je länger ich mit Blib.tv rumspiele, desto begeisterter bin ich. Es ist einfach ein ideales Werkzeug für den ambitionierten Vodcaster und ein recht guter bis besserer Ersatz für die leider entschlafene Broadcast Machine. Und das sehe nicht nur ich so: »In order to sidestep this problem, the creator must be free to choose any video host, and still retain her viewing audience.The key lies in open standards; they’re what make the web (websites, blogs, home pages, etc) work so well. Video should be just the same — the viewer shouldn’t need to know which host a creator published her video to, in order to watch it. OK, auch Blib.tv ist ein kommerzielles Unternehmen, das Geld verdienen muß, daher darf man keine Wunder erwarten. Aber wenigstens stimmt das Produkt und das Mission Statement klingt in meinen Ohren recht vielversprechend. Und eine weitere Erkenntnis meiner Spielerei: Auch bei Blib.TV lassen sich die dort abgespeicherten MPEG-Dateien mit dem VLC via progressive streaming anschauen, ohne daß man sie sich lokal auf den Rechner laden muß (eine entsprechend schnelle Leitung vorausgesetzt). Das funktioniert analog wie weiter unten beschrieben. Damit kann ich einmal nach Blib.tv hochgeladene Videos dort anschauen, in meine eigenen Webseiten einbinden, als Vodcast für iTunes oder Miro via RSS vertreiben und sie als Quasi-Streaming-Dateien für alternative Clients anbieten. Viel mehr kann man eigentlich nicht verlangen. Technorati-Tags: Blib.TV Video Internet-TV Vodcast Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia Video Overflow
Der Den Flash-Film seht Ihr unten. Ich habe ihn mit ffmepgX aus dem QuickTime-Film erzeugt. Neben der Filmgröße habe ich als Framerate NTSC (29.97) und die Audio-Wiedergab auf eine Bitrate von 128 kbit/s und eine Abtastrate von 44.100 Hz (Stereo) eingestellt. Als Bitrate schlug mit ffmpegX dafür bei Best Quality 891 kbit/s vor. Ich war damit einverstanden. Wie gesagt, die Qualität erscheint mir sehr ansprechend. Dabei kommt als Codec nur Nun zu Außer Konkurrenz habe ich noch Wegen der besonderen Sicherheitseinschränkungen der Java VM kann das Applet nur Filme laden, die auf dem gleichen Server liegen. Doch obwohl ich das Applet auf Amazon S3 hochgeladen hatte und es auch erkannt und ausgeführt wurde, gelang es mir nicht, den Theora-Film von dort zu starten (unknown stream). Von meinem Premium-Paket beim Spielzeugprovider läuft es aber problemlos. Es gibt bei Ogg-Filmen allerdings eine Alternative zum Einbinden: Wenn Ihr diese URL im VLC eingebt (Menüpunkt: Netzwerk öffnen, Radiobutton: HTTP...), dann könnt Ihr den Film auch direkt von (m)einem Server betrachten, ohne ihn erst lokal herunterladen zu müssen. Dieses progressive streaming funktioniert seltsamerweise nicht im MPlayer (hier kommt nur der Ton) und es funktioniert ebenfalls nicht von Amazon S3 (vermutlich Netzwerkverbindung zu langsam). [Fazit]: Alle Filme (mit Ausnahme des Ogg-Theora-Videos) liegen auf Amazon S3, das ohne weiteres in der Lage ist, sie ruckelfrei zu servieren. Und bis auf das Ogg-Theora-Format bringen eigentlich alle die gewünschte Qualität. DivX scheint es mir mit der Schärfe ein wenig zu gut zu meinen, MPEG 4, Flash und QuickTime sind in der Qualität kaum zu unterscheiden. So spielt eigentlich - neben persönlichen Vorlieben - nur die Frage nach der Verfügbarkeit der Player und die Größe des Films eine Rolle bei der Entscheidung, welches Format eingesetzt werden sollte, denn proprietär sind sie eigentlich alle (bis auf Theora natürlich). Und da hat eindeutig Flash die Nase vorne. QuickTime ist unter Windows und Linux nicht sonderlich beliebt und MPEG 4 ist eher ein Format, um die Filme herunterzuladen und auf spezialisierten Clients wie zum Beispiel Miro oder gar mobil auf dem iPod abzuspielen. Daher bleibe ich bei meiner alten Empfehlung, Flash für das Einbinden in die eigene Webseite zu nutzen und MPEG 4 parallel zum Download anzubieten. Aber natürlich sollte man die Entwicklung von Ogg Theora im Auge behalten. Daher habe ich diesem (patent-) freien Format in meinem Wiki eine eigene Grundlagenseite gewidmet. Technorati-Tags: Video Ogg Theora QuickTime Flash MPEG4 DivX Internet-TV ffmpeg Embedding Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Security AlertKritische Lücke im RealPlayer. Doch nichts Genaues weiß man nicht. Im Zweifel sollte man den RealPlayer einfach deinstallieren. [heise online news] Technorati-Tags: Security RealPlayer Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
|
|||||||||||