(Web-) MappingDenn ich liebe (alte) Landkarten |
||||||||||||||||
Navigation
Wo bin ich?
Startseite Google Maps Tutorial (1) Tutorial (2) Tutorial (3) Archiv 2009 Februar 2009 Januar 2009 Archiv 2008 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Archiv 2007 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Archiv 2006 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Archiv 2005 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 April 2005 Februar 2005 ![]() |
Werbung
|
|||||||||||||||
Google Maps und GeoRSSGoogle is Supporting GeoRSS: »GeoRSS, a very simple to use OGC format that extends RSS by adding location data, can now be consumed via Google Maps and the Google Maps API.« Mehr dazu im Google Maps API Blog. [O'Reilly Radar] Technorati-Tags: GoogleMaps GeoRSS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Nie mehr Bus oder Bahn verpassen...mit GoYellow: Auf der GoYellow Karte lassen sich bequem Verkehrs- informationen anzeigen: Einfach die gewünschte Bus, Bahn, S- oder U-Bahn Haltestelle suchen und mit dem Mauszeiger über das Haltestellen-Logo fahren. Nun kann man sich ganz einfach den Ankunfts und Abfahrtsplan der gewählten Haltestelle anzeigen lassen. [GoYellow Blog] Technorati-Tags: GoYellow Verkehr Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Neu in meiner Bibliothek: Online-Communities und GeodatenIn dem Buch Building Online Communities with Drupal, phpBB, and WordPress von Robert T. Douglass, Mike Little und Jared W. Smith steht genau das, was der Titel verspricht. Es ist eine solide Einführung in diese drei Softwarepakete und zeigt von der Installation über die Anpassung bis zur Wartung alles, was man darüber wissen muß. Allerdings steht auch nicht mehr drin. Wer erwartet, etwas über den creativen Umgang mit diesen Paketen zu lesen, wer wissen will, wie man diese drei Pakete aufbohrt oder sie zu einem Gesamtpaket schnürt, der wird enttäuscht. So wird nicht ganz klar, warum man diese sich doch teilweise überschneidenden Programme zusammen zwischen zwei Pappdeckel gequetscht hat.
Herbert Baders SVG Reporting - Vektorgraphiken im Web einsetzen bietet da schon einen ganz anderen Mehrwert. Neben einer kurzen Einführung in SVG (eher für fortschrittene User) liegt der Schwerpunkt auf der Implementierung von Methoden zur Visualisierung von Geschäftsgraphiken und statistischen Daten auch und gerade mit Geo-Bezug. Da man in Deutschland ja so schwer an Geodaten kommt, werden Testdaten des Bayerischen Landesvermessungsamtes auf der beiliegenden CD mitgeliefert. Eine erste, oberflächliche Lektüre hat mich jedenfalls ziemlich begeistert. Eine Empfehlung! Technorati-Tags: Drupal Wordpress phpBB CMS SVG Computergraphik Mapping GIS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Bibliothek
MapServer und MAMPIch will mir meinen Rechner nicht vollständig mit Teststellungen zumüllen. Weiß daher jemand, ob und wie es möglich ist, den UNM MapServer (mit PHP-Extension) unter MAMP zu installieren? Bin für jeden Hinweis dankbar. Technorati-Tags: MapServer MAMP Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Yep! Klappt! Desktop-GIS mit der SchlangeIch habe gestern zum Testen einmal Thuban (GPL), das in Python geschriebene Desktop-GIS (wir berichteten) auf (m)einem Mac installiert und getestet. Die Installation (.dmg, ca. 16 MB) war Mac-Typisch einfach und ist hier beschrieben. Thuban hat gegenüber anderen Desktop-GIS einige Vorteile: So gibt es einen Support für Projektionen und einen Export nach SVG. Das Wichtigste aber ist, daß es eine Python-API gibt, mit der man das Programm leicht mit eigenen Modulen erweitern kann. Mir gefällt es von allen von mir evaluierten Desktop-GIS bisher am Besten, aber ich bin ja noch nicht durch... Technorati-Tags: Thuban GIS Python wxPython Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
OpenMap: Java Based Desktop MappingOpenMap (Open Source) »is a Java Beans based toolkit for building applications and applets needing geographic information. Using OpenMap components, you can access data from legacy applications, in-place, in a distributed setting. At its core, OpenMap is a set of Swing components that understand geographic coordinates. These components help you show map data, and help you handle user input events to manipulate that data.« Das Teil ließ sich problemlos auf dem Mac installieren. Eine Kurzeinführung in das Programm gibt es auf den Seiten 311ff. von Mapping Hacks. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Topographic Map ArchiveDer Macher des Topographic Map Archives ist mindestens ebenso wie ich fasziniert von (alten) Landkarten. Und von Google Earth. Und sein Blog beschäftigt sich folgerichtig fast ausschließlich mit (sehr interessanten) Google Earth Hacks. Gehört in meinen Feedreader. [Danke an Oliver J. für den Tip.] Technorati-Tags: Maps GoogleEarth Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
GIS mit der SchlangeThuban (GPL) ist ein Interactive Geographic Data Viewer der komplett in wxPython programmiert wurde. Er sollte daher überall dort laufen, wo es einen Python-Interpreter gibt. Eine Installationsanleitung und einen (nahezu) One Click Installer für MacOS X gibt es auch. Thuban unterstützt sowohl Vektordaten- (Shapefiles, PostGIS) als auch Rasterdaten-Layer (GeoTIFF). Die Dokumentation gibt es hier ( Technorati-Tags: Thuban Python wxPython GIS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Nie mehr Nacktsonnen auf der DachterrasseBei Google Blogoscoped wird beschrieben, wie man Google Maps zu höheren Auflösungen überreden kann, als der Schieberegler zuläßt: Dazu muß man in der URL den Parameter »z«, der für den Zoom-Faktor steht, testweise einfach mal erhöhen. Der Schieberegler, läßt maximal »z=19« zu, Neukölln gibt aber auch bei »z=21« keine spürbar bessere Vergrößerung. Trotzdem kann man unsere Dachterrasse (auf die hatte ich schon lange nicht mehr verlinkt) ziemlich gut erkennen — es lag aber niemand dort. Technorati-Tags: GoogleMaps Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Jetzt aber: Berlin in 3DDer Stand von gestern abend, 20:30 Uhr: OK, die Gebäude (f)liegen noch etwas in der Luft, doch sonst sieht es jetzt schon ganz schick aus... Und am Potsdamer Platz sind auch noch nicht alle Gebäude vorhanden (so fehlt zum Beispiel die kanadische Botschaft) und andere noch ohne Textur, aber dafür kann man sich den Mauerverlauf einblenden lassen. Wird schon noch was. Rom ist schließlich auch nicht an einem Tag erbaut worden... Technorati-Tags: GoogleEarth Berlin 3D Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Noch einmal: Berlin wird dreidimensionalAngeblich soll man ja das dreidimensionale Berlin (vgl. Bericht von heute früh) erleben können, wenn man folgendes KMZ-Loadfile nutzt: start_berlin3d.kmz. Bei mir führt das heute (ca. 12:30 Uhr) aber nur zu folgender Fehlermeldung: Es scheint, als wäre man da etwas zu vollmundig mit der Ankündigung gewesen und die Bastelei ist noch nicht abgeschlossen. Auch Spiegel Online empfiehlt mittlerweile, auf den virtuellen Stadtbummel noch eine Weile zu warten. Vielleicht hilft es ja weiter, wenn wir Google Earth und Berlin zum »Google des Tages« erklären. Technorati-Tags: GoogleEarth 3D Berlin Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Neu in meiner Bibiothek
Technorati-Tags: MapServer Yahoo!Maps Flex2 Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Berlin wird dreidimesional»Auf Google Earth kann man sich ab heute die Stadt dreidimensional ansehen« meldet der Tagesspiegel und sieht sich schon im »virtuellen Tiefflug über Berlin«. OK, außer einem Hotel-Hochhaus und dem Telespargel war heute früh noch kein dreidimensionales Gebäude zu entdecken, aber ein Anfang ist gemacht. Vielleicht wird es ja heute im Laufe des Tages doch noch etwas mit dem versprochenen »Tiefflug durch das Brandenburger Tor«. [Tagesspiegel] Technorati-Tags: GoogleEarth Berlin 3D Posted by Gabriele Kantel | Permalink | | | Mapping
Yep! Klappt! UMN Mapserver und MacOS XHabe eigentlich ohne größere Probleme den UMN Mapserver installiert und eine kleine Demo-Anwendung zum Laufen bekommen, wie untenstehender Screenshot zeigt. Dafür brachte ich eigentlich zuerst nur das komplette GDAL-Framework hier und anschließend das MapServer-Framework von der gleichen Site zu installieren. Für die Demo-Applikation waren ein paar Pfade in der Technorati-Tags: MapServer MacOSX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Noch einmal der GeoServerMeine anfängliche Begeisterung für den GeoServer ist nach einigen Tests gestern doch ein wenig geschrumpft. Zwar ließ er sich verhältnismäßig leicht auf dem Mac installieren und auch starten, doch die mitgelieferten Beispielanwendungen liefen im Safari so gut wie gar nicht und im Firefox funktionierte der angekündigte Hoover-Effekt nur teilweise — allerdings schien alles andere zu funktionieren. Zudem ist die Dokumentation mehr als spärlich - es gibt bisher fast ausschließlich Anweisungen für Programmierer und noch so gut wie gar nichts für GIS-Anwender. Hier gibt es für den UMN MapServer doch bei weitem mehr, auch in gedruckter Form (das Buch ist zur Zeit so etwas wie meine GIS-Bibel Technorati-Tags: GIS Mapping MapServer GeoServer Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Zürich informiert mit Google Earth über BaustellenEine nicht nur für genervte Autofahrer hilfreiche Anwendung für Google Earth stellte gestern das Tiefbauamt der größten Schweizer Stadt Zürich vor. Da sich Google Earth immer mehr zu einer beliebten Plattform zur Visualisierung ortsbezogener Informationen entwickelt, nutzt das Zürcher Tiefbauamt jetzt den Online-Globus, um die Bevölkerung über die Baustellen in der Stadt auf dem Laufenden zu halten. Einmal pro Monat werden die Baustellen-Daten aus dem Geografischen Informationssystem (GIS) des Tiefbauamtes in Googles Dateiformat KML konvertiert (respektive in KMZ, das komprimierte KML-Format) und auf der Homepage des Tiefbauamtes zum Download bereitgestellt. [heise online news] Technorati-Tags: GoogleEarth GIS Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Noch ein Web-Mapping-ServerGeoServer »is an Open Source (GPL) server that connects your information to the Geospatial Web. With GeoServer you can publish and edit data using open standards. Your information is made available in a large variety of formats as maps/images or actual geospatial data. GeoServer's transactional capabilities offer robust support for shared editing. GeoServer's focus is ease of use and support for standards, in order to serve as 'glue' for the geospatial web, connecting from legacy databases to many diverse clients.« Das Teil gefällt mir besser als der UMN Map Server, es hat eine bessere Standard-Unterstützung und die Integration diverser Clients (unter anderem auch Google Maps und SVG) gefällt. Es scheint auch unter MacOS X zu laufen, allerdings habe ich bisher vom Server (der immerhin gestartet ist) nur eine Fehlermeldung bekommen. Da muß ich wohl noch ein paar Umgebungsvariablen setzen. Still diggin'... Technorati-Tags: MapServer GeoServer Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
|
||||||||||||||||